Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190106146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-06
- Tag1901-06-14
- Monat1901-06
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4818 Künftig erscheinende Bücher. 136, 14. Juni 1901. (?) K. 6. Llvverl'selie Verla^sduLliIianälun^ ln Marburg. In unserem Verlags ersobeinen demnäobsk kolbende lleUlAIteiken, kür dis vir uns Ibre rs^s Verwendung erbitten: VeiötkeiitlieliunAeii clei' Histoiiscliell Louiniission kür Hessen unü Walüeek: Lessr'seLe ^ergusZeZeben im ^uktrggs äsr Oi8iori86b6o Xommi88ion kür 11688611 Uliü "VValäocL von LsLS 6?7«Kau, ?riv3täo26lli 30 Ü6r Oiiiv6r8itLt ^lardurZ. IHo8 —IH2I. Kr. 8°. )8 LoK6l1. 14 ^l. Dis mitgstsiltsn Wirten bsansxruoben sin veit über Dessen binausgebsndss Interesse. 4.1s -Vbnsbmsr kommen in erster Dinis die Libliotbebsn in llstraobt. kerner werden siob die baobbibliotbskLn der bistorisoben Lsminare dis Dandtagsabtsn nickt. sntgsben lassen können, b.uob dis Handlungen dss Auslands seien auk die selben aukmsrbsam gsmaokt. Da weiters Lände in Vorbereitung sind, so bitten vir Dontinuat ionsliste n anlegsn ru vollen. Die. t/ieol, r» Lin LoitrsA 2ur L6koimgtion8K6scliiclil6. >4it Onter stütrnnK Ü6r Hi3tori8LÜ6n Lommi88ion kür Ü6886N nnä VVüläoclr. Kr. 8°. 14^4 L0K6N. 4 lVl. 20 LI. besonders interessant ist diese Lobrikt dadurob, dass sie 2un> ersen Llals, wenigstens kür sin bssobränbtss lerri- torinin dis dureb des Interirn ermögliobten Versnobe der bntboliken r.ur VViedsreroborung der svangelisobsn (iebiete ein- gsbsnd sobildert Unter der Debsrsobrikt .ksbatbolisisrungsversuobs' bespriobt der Verfasser insbesondere dis Nassnabmso und das Vorgeben dss Nainrsr brsbisoboks, der dnrob Visitationen, L^nodsn und besonders durob einen init Dbilixx dein Drossinütigen gskübrtsn Droress g-i-nr Dessen dsw Datbolioismus wieder ^urüobrugs vinnen suobts, ein Vsrsuob, dsr durob die evangelisobe Ltandbaktigbeit der auk die Dsistliobkeit und dis 6einsindsu siob stützenden bassslsr ksgisrung bskäinpkt und soblisssliob durob den Lieg dss Dürstenbundss über Dari V. gäurliob vereitelt wurde. Dine bm/.abl interessanter arobi- valisober Lsigaben, unter denen ein Olaubensbebenntnis Dbilixxs des Orossinütigen bsrvorrubsbsn ist, besoblissst das kür svangslisobs vis batbolisobs lkorsober und 6ssobiobtskrsunde gleiob viobtigs Luob. Kochendörffer, Or. Karl, - ^ exemplare. gr. 8°. Oberbibliothekar an der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Königsberg. ca. 2 Bogen. Buchhandel und Pflicht- 60 Pf. Den Streit der Parteien um die Lieferung der Pflichtexemplare sucht der Verfasser zu schlichten und einer alle Wünsche befriedigenden Lösung entgegenzuführen. Indem er eine geschichtliche Darstellung des Streites giebt und die rechtliche Grundlage der Einrichtung nachweist, zeigt er, daß Verleger das gleiche Interesse an der Lieferung haben als die Bibliotheken. Von einer besonderen Besteuerung könne keine Rede sein, die Abgabe stelle nur eine indirekte Steuer von der litterarischen Produktion und Konsumtion dar, da jeder Käufer eines Buches einen Bruchteil der Kosten der Pflichtexemplare mit zu tragen bat. Um aber dem Uebelstande zu begegnen, daß dem wissenschaftlichen Verleger 2 sichere Käufer verloren gehen, mit denen er zu rechnen hat, macht der Verfasser einen neuen Vermittlungsvorschlag, der in der That allen billigen Wünschen Rechnung trägt und dem Verleger den Absatz eines Exemplars sichert. Meyer, Paul, Prof. Or., Das Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Ein Lehr buch. Zweite Lieferung, gr. 8°. 5'/- Bogen. 1 M. 60 Pf. Natorp, Paul, Professor der Philosophie, Pädagogische Psychologie in Leitsätzen zu Vorträgen gehalten im Kursus wissenschaftlicher Vorlesungen für Lehrer und Lehrerinnen zu Marburg 1901. gr. 8«. 19 S. 40 Pf. Die Vorträge, die der bekannte Forscher, dem wir ein Lehrbuch der Sozialpädagogik zu verdanken haben, über pädagogische Psychologie in diesem Winter gehalten hat, haben eine solche beifällige Aufnahme gefunden, daß der Wunsch laut geworden ist, daß wenigstens die Leitsätze zu den Vorträgen gedruckt würden. Wir hoffen, daß diese manchem Lehrer einen kleinen Dienst erweisen werden, der nicht in der Lage ist, die größeren Werke durchzuarbeiten. Lin Lübk6r lür 3iuäi6r6lill6, Lobror nnü L6bk6rinn6n. 30. ca. 6 L0K6N. 63. I >4. HO ?l. Das Luob soll sin Dsgenstüob rw dem in Deupbilologenbrsissn boob gesobätrtsn Dsupbilologen-Laedsksr: Hoss- rrrsrru, IDr., Mn iNnckienan/e-Malk in Darr«, 2. Vuklage, bilden, indem es dis übrigen kranrösisobsn Ltildts, dis Ltmdisn balbsr von Ausländern auk^esuobt ru werden püsAso, bobandslt. Vbr botkon, dass siob dsr prabtisob anAsls^ts Dübrsr ebenso rasob sinbürjxsrn wird vis dsr von kossmann kür Daris. 6iebt es doob bisker noob keinen Dübrsr, der alles ^Visssnsverts über diese Ltädts in einer solobsn DusammsnsksllunA bringt. Saul, Or. D., Ein Beitrag MN tzrssischrn Idiotikon gr. 8. 17 S. 50 Pf. Diese kleine Schrift soll eine Ergänzung zu dem bekannten Idiotikon von Hessen von Vilmar und seiner Fortsetzung durch v. Pfister bilden, indem sie die Mundart der Stadt Balhorn in Niederhessen (an der Grenze zweier Sprachgebiete) darstellt. Interessenten außerhalb Hessens sind vor allem die Abonnenten der Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder