2398 Künftig erscheinende Bücher. ^ 53, 5. März 1906. In mniAtzu vrsküviot: die Zweite von koman von l'raugott l'cmun Oelivllel H. 4.— , ^vünndon A. 5 — Va8 Rrsebsinen der Zweiten Vuftü^tz 12 VVolchüll nneii V»8A!tl)v «168 Lnedo« beweist am treüendstsn, weleben Lsikall dieser Roman bei seinen Bsssrn gefunden bat. Raobstebend einige Urteile der Dresse: Altonas r Vageblatt: Das Vbsma dieses grossaogelsgten Romans erinnert an das in Rrextags ,,8ol1 und Laben", ist aber durobaus selbständig verarbeitet und iibertrLkt Rrextng au Vertiefung der Lbaraktere bei weitem. lamm bat es verstanden, in ssinsrn ösrend den V^pus des dsutsobsn tVesens, tVirkliobksitssiun und Idealisinus, ru geben und in Vvonns eins komplizierte, aber kesselnde Rrauennatur, gemisobt aus Instinkt und Bewusstsein. Überall reigt sieb der Verfasser, was VVeltansobauung und Rebsnsksnntnis augsbt, als sin erkabrsner, rsiksr und wabrbakt gebildeter Nensob, so dass man das Lsdürtnis bat, sein Ruob rweimal ru lesen Berliner Norgsnpost: Oer Roman bringt eins persönliobe Hots. Rine 8timmuug, dis etwas ungemein Robtes und Intsrsssisrendss an sieb bat. ... In dem Beiwerk, in der spisodisoken Ausgestaltung steekt eins so keine Runst, dass der Roman sicber einen grossen Reserkrei, finden wird. Reue kreis Dresse! Rroksssor I. Ninor, der 8obillerbiograpb und Raustkommsntator, sebreibt: Riebt einen, sondern vier kindliebe Obaraktsrs will der Diobtsr rur Rutkaltung bringen, und es sobeint, dass er es darauf abgegeben bat, an ssdem von ibnsn ru reifen, dass in dem Rinde sebon der künftige Nanu und die künftige Rrau verborgen sei, und dass dis weite Welt niebts Zeitigen könne, als was im Rands der lugend gesät ist. Der Roman ist dis Arbeit eines Nannss, der sin vollkommen durebgebildetsr, reifer und rsieber 6sist ist. Riebe nbürgisob-Deutsob es Vagsblatt: Ring Kurse Inbaltsskisss kann von den Lebönbeitsn des Romans keinen rsobton Begriff geben. Von der ersten 2sils an berübrt dis rubigo Liebsrbeit, dis sslbstgswisse Rrakt, mit der uns dis bandelnden Rsrsonen, wie deren Lilien, dar- gsstsllt werden, wobltuend und vsrtraueosrwsoksnd. Die tVisderündungssrens ist von wabrsr Nsistersobakt, paokend und ergreifend und rugleiob bei aller Olkenbsit so diskret und mit keusobem Rüvstlersinn dargsstellt, dass sie nur reine Rmpündungsn auslössu kan». ,Im Rands der lugend" gebärt rum Resten, was in der Istrtsn 2sit gssebrisbsn worden ist. Breslauer Leitung: Rin Luob von bobsm sittliebsn Rrnst, gsdanksntisk und reiob. ^llss ist voll "Wärme und mit starker Rmxt'indung gesobildsrt Rs ist ein durebdringendes Denken und ein sokönss edles Rüblen, das sieb in dem Lnoks ausspriobt. Drisdr. Hermann im „Blaubuob": In der langen Reibe der Rntwieklungsromane sin neuer, aueb von einem Reuen gesobriebsn! . . . Nit Nisstrausn biusin- gsbliokt, geblättert — dann gelesen — weiter gelesen, in einem 2ug bis ru Rade — und wieder von vorn angskangsn, wieder obns abrusetrsn bis an den 8obluss — sin wunderbares Ruob, eins, wie es niebt ssdss labr auf den Büobermarkt kommt! Dr. R. Riobtsr sebreibt in der 8. 2.: Rins ksrsönliebksit, sin Rigsner, der sieb an kein berübmtss Nüster anlsbnt! Rr verstsbt dis grosse Runst, sin Isuobtendss Zeitgemälde ru geben, obne die intime Rleinmalsrei ru vsrnaeblässigsn. Reine diebtsrisobs Rrakt bat alles so eng miteinander verwebt, dass sin 2srpüüoksn des Danrsn grausam wäre; aber eines will ieb verraten: dis Bebilderung der 8rsns, wie der Rneebt lasper 1870 in den Rrisg riebt, stebt in ibrsr einkaebsn üsstaltungskrakt einrig da. — Oäbe es einen Totalisator auf dem Relde der öüober, so würde ieb auf Vamms Rueb als „das Ruob" sstrsn. IVir baben eins ^.nrabl von Wusrügon aus den Urteilen der Dresse rusammengestellt und überlassen diesen Drospekt gern kostenlos rur Verteilung an Interessenten. Nit der Bitte um kreundliebe weitere Verwendung rsiobnen wir boobaobtungsvoll Lerlin VV. 50, Ooneoräia veulseke VerlaZS-^QZlall HermauQ LtiboLk. klsisbergstr. 29.