Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-17
- Erscheinungsdatum
- 17.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060217
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-17
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1822 Nichtamtlicher Teil. ^ 40, 17. Februar ISSt». licher dar. Daß der Beklagte mit Kenntnis der Unwahrheit ge handelt, ist nicht erwiesen und auch nicht anzunehmen, wohl aber hätte er die Unwahrheit erkennen können und daher kennen müssen; an der Mitteilung hatte auch weder der Beklagte noch das Publikum ein berechtigtes Interesse. Demnach greifen gegen den Beklagten sowohl die all gemeinen Bestimmungen bezüglich objektiv widerrechtlicher Beeinträchtigungen, wie auch die Bestimmungen des § 824 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Platz. Mit Rücksicht darauf, daß Beklagter bereits im Sommer gegen die Firma eine Veröffent lichung gebracht hatte, sowie mit Rücksicht auf die ganze Fassung des Artikels erscheinen weitere Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen. Es ist deshalb auf Untersagung weiterer Be einträchtigungen zu erkennen. Die Veröffentlichung dieser Unter sagung ergibt dann die Beseitigung der bisher erfolgten Beein trächtigung.» (Der Zeitungsoerlag.) * Aus dem Nachlaß Max von Pettenkofers. — Das Münchener Stadtarchiv ist durch ein von Geheimrat Max von Pettenkofer eigenhändig angelegtes umfangreiches Buch be reichert worden, das die Todesfälle während der Cholera in München im Jahre 18ö4 nach Straßen und Häuskrn geordnet enthält. Das interessante Werk ist ein Geschenk des Buchhändlers Herrn Richard Jordan in München, wofür diesem der Magistrat in seiner Sitzung vom 26. Januar den Dank ausgesprochen hat. ^Ansichtspostkarten mit Mitteilungen auf der Vorder seite. — Ansichtspostkarten mit schriftlichen Mitteilungen auf der Vorderseite sind bekanntlich nicht nur im innern deutschen Post verkehr, sondern auch im Verkehr mit mehreren andern Ländern zur Beförderung gegen die Postkartentaxe zugelassen. Welche Be schränkung hinsichtlich der Zulassung solcher Karten besteht, ist jedoch anscheinend nicht genügend bekannt. Wir weisen deshalb wiederholt darauf hin, daß Postkarten der in Rede stehenden Art aus Deutschland nur versandt werden dürfen 1) nach allen übrigen europäischen Ländern, 2) nach den deutschen Schutzgebieten, 3) nach den deutschen Postanstalten in China, Marokko und der Türkei. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Post anstalten der Vereinigten Staaten von Amerika die ihnen zu gehenden Ansichtspostkarten mit schriftlichen Mitteilungen auf der Vorderseite als ungenügend frankierte Briese taxieren. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß cs sich bei dieser Er laubnis immer nur um Ansichtspostkarten handelt, nicht um gewöhnliche Postkarten amtlicher oder privater Herstellung. Stuttgarter Buchhandlungs-Gehilfen-Verein. (E. V ) — Den Reigen der Vereinsveranstaltungen eröffnet« auch in diesem Jahre der Familien- und Ballabend, der am 20. Januar in den Sälen des Bürger-Museums in Stuttgart abgehalten wurde. Der überaus zahlreiche Besuch des Festes und die er wartungsfrohe Stimmung der Anwesenden wiesen schon im vor aus auf ein gutes Gelingen des Abends hin und zeigten, welcher Beliebtheit sich der -Familienabend- im Kreise unsrer Gäste und Mitglieder erfreut. Unser erster Vorsitzender, Herr Jakob Maier, begrüßte in kurzen Worten die Versammelten, und ihm schloß sich unser Schriftführer, Herr E. Büsching, mit einem von ihm verfaßten und wirkungsvoll vorgetragenen Prologe an. Eine Fülle von musikalischen Genüssen und sonstigen Vorträgen bot das nun sich abwickelnde Programm, das mit feinem Verständnis und geschickt ausgewählt in abwechselnder Folge Instrumental- und Gesangs- Vorträge, Deklamationen, Männerchöre und Theater-Aufführungen brachte. Die Mitwirkenden: die Sängerrunde -Schimmel klub-, die Damen: Frau Frida Münch, Konzertsängerin; Fräulein Luise Wagner und Fräulein Maria Hiller; die Herren: Hoeschele, Münch, Roemer, Schwaertzke, Zweigle, Zimmer mann, Wohlfeld, Erpf, Pabst, Beyer, Mutze, nicht zu vergessen die beiden jugendlichen Künstler -Geschwister Ennen-, erwarben sich durch ihre prächtigen Darbietungen die volle und wohlverdiente Anerkennung der bis zum Schluß aufmerksam lauschenden Zuhörer. Der an die Aufführungen sich anschließende Ball hielt die Teil nehmer bis in die frühen Morgenstunden in fröhlicher Stimmung vereint; der Abschluß erfolgte erst beim Schlußkaffee im »Kaiserhof«. Am folgenden Sonntag fand ein »Familienspaziergang- nach Wangen statt, wo sich die meisten Besucher des Abends nochmals bei Sang und Tanz ein gemütliches Rendez-vous gaben. Das Fest darf sich seinen Vorgängern würdig an die Seite stellen. Allen Mitwirkenden und insbesondere den Regisseuren, voran dem Gesamtvorstande mit Herrn Jakob Maier an der Spitze, sei für ihre Mühe und Aufopferung herzlich gedankt. Dehn. Stuttgart. Buchgewerbliche Vorträge. — Der zweite Vortragsabend der von den Stuttgarter buchhändlerischen Ver einen veranstalteten buchgewerblichen Voträge fand am 2b. Januar statt. Man hatte, belehrt durch die Erfahrungen beim ersten Abend, diesmal einen größern Saal gewählt, den des -Herzogs Christoph-, und so konnten denn die zahlreich Erschienenen auch bequemer und ungestörter dem Vortrag folgen. Der Redner des Abends, Herr Faktor August Gründig, sprach über das Thema: Ein Überblick über den derzeitigen Stand der Buchdruckerkunst. Es kann nicht unsre Aufgabe sein, auf den vortrefflichen und formvollendeten Vortrag hier ausführlich einzugehen; wir können nur kurz den Geüankengang wiedergeben. Herr Gründig schilderte zunächst die Entwicklungsgeschichte der -schwarzen Kunst« und ging dann dazu über, deren Technik im einzelnen zu erläutern, wobei er Handsatz und Maschinensatz, Druck, Stereotypie, Schriftgießerei in den Bereich seiner Betrach tungen zog. Besonders interessant waren seine Bemerkungen über die Setzmaschinen und ihre Zukunftsaussichten. Hierauf ging der Vortragende zu einer Betrachtung der modernen Kunstanschauungen und ihres Einflusses auf das Buch gewerbe über. Seine Ausführungen über dieses Thema, das wohl allein mehr als einen Abend zu füllen vermag, konnten die Frage natürlich nur streifen, ohne tiefer in sie einzudringen. Schließlich erwähnte der Vortragende noch die moderne Organi sation des Buchdruckergewerbes und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Er beendete seine Ausführungen mit dem alten Buchdruckergruß: -Gott grüß' die Kunst«. Mit dem Vortrage war eine kleine Ausstellung verbunden, die einerseits an einigen Musterbeispielen die historische Entwick lung des Buchdrucks zeigte, anderseits eine Reihe von mustergültig ausgestatteten modernen Bucherscheinungen vorführte, für deren Überlassung den betreffenden Herren Verlegern an dieser Stelle bester Dank gesagt sei. Im Anschluß an den Vortrag, der bei den Zuhörern dankbare Aufnahme und reichen Beifall fand, wurde am darauffolgenden Sonntag, den 28. Januar, eine Besichtigung der Buchdrucker fachschule mit Erlaubnis des Vorstandes derselben vorgenommen, wobei die Herren Fachlehrer die Freundlichkeit hatten, den Teil nehmern das Wichtigste aus der Technik des Buchdrucks anschaulich zu machen. Auch diesen Herren sei hiermit unser wiederholter Dank ausgesprochen. Wegner. ' Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Naturas Novitates. Libliograpbie neuer Lrsobsinungen Liier Länder auk ckem Lebists äer Naturgesebiebte unä äer exaotsn Wissensobakten. Lerausgegeben von k. kriedländsrL 8obn in Lsrlin. XXVIII. 1a.brgs.nx, 1906, Ho. 1. 8". 8. 1—110. No. 1—1b98. Verzeichnis der Bibliothek der Gesamt-Literatur des In- und Auslandes. Februar 1906. 12". 32 S. Halle a/S., Verlag von Otto Hendel. Nonstliobs Übersiebt äer beäeutsnäsren Lrsobeinungsn (iss deut- soben Luobbandels. Lerausgegeben unä verlegt von äer 1. 6. Linriobs'seben Luebbandlung in Leipzig. 41. 1s.brga.ng, No. 2. 1. kebrusr 1906. 8". 16 8.. Nit kls.tr: sum Xukdruob äer 8ortimsnts-kirma suk äer Voräsrssite. körteolrning ökver 8vsnsba Lobkörläggarstoreuingens LedamSter, den 1. js.nua.ri 1906. 8". 34 8. 8toelcbolm. 8ts.ti8tisebss Isbrbuob äer böberen 8obulsn unä bsilpädagogisobsn Xnstalten Osutseblands, Luxemburgs unä äer 8obrveir:. Naab amtliebsn Quellen bearbeitet. XXVI. 1s.brgs.ng, 2. Veil, Lnt- bsltsnä Xönigrsiob Ladern, Württemberg, 6rossbersogtum Laden, ksiobsland Llsass-Lotbrivgen, d/mnssisl- und lieal- g^mvasialburss kür Nadelten, Oeutsebe böbers Lsbranstalten im Xuslands, drossbsrsogtum Luxemburg, dis 8vbvsix. XI. 8". 231 8. u. XnLsigsn-Xnbang. Leipzig 190ö, Verlag von ö. 0. Dsudnsr. Oed.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder