ZF 37, 14. Februar 1906. Künftig erscheinende Bücher. 1697 Neue Ers aus dem Verlage von B. cheinungen G. Teubner in Leipzig. T Pädagogik. Graesers Schulausgaben klassischer Werke. Lest 20: Schiller, Friedrich, die Braut von Messina oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören Mit Einleitung und An merkungen versehen von I. Trötscher, Direktor des Staatsgymnasiums in Eger. sXIII u. 87 S.f 8. Geh. ^ -.50 .Heft 33. Schiller, Friedrich, die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauer spiel. Mit Einleitung und Anmerkungen von vr. R. Richter, k. k. Professor an der Staats realschule im V. Wiener Bezirk, sxil u 88 S.) 8. Geh. —.50 An allen Schulen vorzulegen. Neuere Sprachen. Döhler, Prof. vr. Emil, Direktor der städt. höheren Töchterschule zu Dresden-N., Grammatik für die Oberstufe der dreibändigen Ausgabe 8 für höhere Mädchenschulen des Lehrbuchs der englischen Sprache im Anschluß an Thiergens „Lauptregeln der englischen Syntax", (vr. Otto Boerners neu sprachliches Llnterrichtswerk. Englischer Teil von vr. Otto Boeruer und Prof. Or. Oskar Thiergen.) s88 S.^j gr. 8. Geb. 1.20 Diese für neunstustge höhere Mädchenschule» auf wieder holte Anregungen herausgegebene, neue verkürzte Oberstufe und Grammatik weisen die Vorzüge des ganzen Unterrichts Werkes auf, das dadurch auch in Schulen, denen es bisher zu umfangreich war, Eingang finden wird. Thiergen, vr. Oskar, Professor am König!. Kadetten korps zu Dresden, Lehrbuch der englischen Sprache, mit besonderer Berücksichtigung der Äbungen im mündlichen und schriftlichen freien Gebrauch der Sprache. Dreibändige Ausgabe k für höhere Mädchen schulen. III. Teil: Verkürzte Oberstufe, bearbeitet von Prof. Or. O. Thiergen und Professor vr. E. Döhler. Mit einem Plan von London .Hierzu in Tasche: Vokabeln, (ve. Otto Boerners neu sprachliches Llnterrichtswerk.) sVIII u. 192 S.f gr. 8 Geb. 3.20 kibliollieque kr3n^sl8e ä !'u83§e äe8 cla88e8. 8cribe> ÜUKSllS, ls vsrrs ä'ssu cm 1s8 süst8 st 188 LNN8S8. Oomsäik 6ll oillff kloßss. Däition sooompsAnss ä'un oommsntsirs st ciün gnsstionnsirs - rspstitsnr pur losspb DslLZs, prots88snr äs Irsn^sis au solides Lloobmann L vresäs. 2 Hskts. I. Isxbs kb voeadulLirs. sX u. 141 8.) 6lsb. s xussminsu II. Xotss 6t rspstiteur. s82 8.) Xart. / ^ 2.— Diese 8smmlun^ krsuräsisobsr LobulsnsZsbsn mit lrsn- xösiseliem Xommsntsr unlsrsobsiäst sied von äsn i>>slisri--en LusZsbsn äsäurob vsssntliob, lass ssäss Lsnäobsn von xvsi Horsus^sbsim, sinom Dsntsobsn nnä sinsm §ranrosen, sb^s- Aslasst voräsn ist. Ls ist somit äis 6svs.br dsriüAliob äsr mstboäisob riobtiASn stnla^e, sovis kur äis üorrsbtbsit äsr 8praobs unä 2vsolcmsssig:lceit äsr XnmsrbunASn As^sbsn. lob bitts äis llsnäobsn sllsnDsbrsrn äsrnsusrsn8prsobgn vor/.nlgo'sn. Teubners kleine Sprachbücher. III. Italienisch. I. Teil. Scanferlato, A., I^erioni Italinne prima parts. Kurze praktische Anleitung zum raschen und sicheren Erlernen der italienischen Sprache für den mündlichen und schriftlichen freien Gebrauch. Dritte, verbesserte Auslage. Mit einer Karte von Italien. sVIII u. 254 S.s 8. Geb. ^ 2.40 Bereits nach wenigen Fahren ist von diesem praktischen Büchlein die dritte Auflage erschienen, was dessen Brauchbarkeit am besten beweist. Es ist nicht nur zum Schulgebrauch bestimmt, sonder" dient auch dem Selbstunterricht. Aus deutscher Wissenschaft und Kunst. Volkskunde. Scheel, De. Willy, Oberlehrer am Gymnasium zu Steglitz, Zur Geschichte. Proben von Darstellungen aus der deutschen Geschichte für Schule und .Haus ausgewählt und erläutert. sI74S.f 8. Geb. ^ 1.20 Aus den besten Werken sind von bewährten Fachleuten Musterstücke ausgewählt, durch die in die wichtigsten Fragen auf den einzelnen Gebieten eingeführt, der Weg zu den Quellen gewiesen und zugleich die Kunstformen der Darstellung gegeben werden sollen. Jeder Literaturfreund, sowie die be treffenden Fachgelehrten werden das längst erwartete Er scheinen dieser Sammlung begrüßen, die insbesondere auch der Lektüre in den mittleren und oberen Klassen der I höheren Lehranstalten und Seminare dienen soll. Bethe, E., Mythus, Sage, Märchen. Sonder abdruck aus den Hessischen Blättern für Volkskunde, Band IV, .Heft 2 u. 3. gr. 8 s46 S.s geh. .F I.— Diese kleine Arbeit, in der der Verfasser zeigt, wie Märchen, Heldensage und Göttermythus ineinander übergehen, das eine vom andern entlehnen und wie alle noch heute neu ent stehen, ist sür^Freunde der Volkskunde, insbesondere für Historiker, Folkloristen und Philologen, von größtem Interesse.