Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.12.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-12-14
- Erscheinungsdatum
- 14.12.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190112147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-12
- Tag1901-12-14
- Monat1901-12
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10434 Fertige Bücher. 291. 14 Dezember 1901. 2 Soeben erschienen: A. Hartleben's Verlag. W Mt Buch »i» iler Mtpsst. Geschichte, Organisation nnd Technik des Postwesens von den ältesten Men dis aus dir Gegenwart. Von Amand Areih. v. Schweiger-Lerchenfeld. Mit 29 Vollbildern, 4 Karten und 633 Lertabbildungen. 61 Bogen. Groß-Oktav. ÄII Original prachlliand 17 50 -z. Auch in drei Abtheilungen geheftet; jede 5 Oder in 30 Lieferungen L 50 (Die Ausgaben in Abtheilungen und in Lieferungen können beliebig nach und nach bezogen werden). Ein Kompendium der Weltpost, wie in der zeitgenössischen Litteratur keine andere Sprache ein ähnliches aufzuweisen hat, ist das vorliegende, herrlich ausgestattete und dabei doch billige Werk. Kein Gegenstand, der mit dem Postwesen, sei es in geschäftlicher, organisatorischer oder verkehrstechnischer Beziehung zusammen hängt, ist übersehen worden. Dies zeigt sich am deutlichsten in den umfangreichen Abteilungen, die das Werk beschließen und über die „Weltpost" und den „Welthandel", beziehungsweise über die internationalen „Posteinrichtungen" handeln. Fast kein Land der Erde ist übergangen worden. In der Möglichkeit, sich über irgend eine postalische Einrichtung in irgend einem Lande sofort zu orientieren, liegt der praktische Wert des trefflichen Buches., In seiner Gesamtheit aber bildet es vielfach eine ebenso belehrende, als anregende Lektüre und muß es als ein besonderes Verdienst des Verfassers heroorgehoben werden, daß er den anscheinend so spröden Stoff zu beleben und interesseerweckend zu gestalten wußte. Eine wertvolle Bereicherung des Inhaltes liefern die vier großen farbigen Karten, die eine geradezu verblüffende Fülle von Einzel heiten aufweisen. Auch die Illustrierung ist außergewöhnlich reich. Alles in allem: es ist hier ein Werk geboten, das für lange Zeit als wichtiger Behelf für die Kenntnis des Postwesens in histo rischer, organisatorischer und technischer Beziehung dienen wird. Lanädneti tür rille Industrien n. (levrerde. Vsdsr8i6ll1 ü«r Atz8g.mmt6n Psoüvolozis äsr IklLlasit, 2um Osfirünods kür Isefinilkgr, Oüsiniksr, Osvsrdstrtzibsväs LüUkltzUtS U. 8. V. Ilntsr NistvirüunA von LuoÜASnEsn, rsätAirk von Iiouis Lä^ar ^näes. Nit 337 HkbiläunZsn. — 61 LoZsn I-sxiiron-Oßstav. — In OriAiuül-NitNikr-niödLiiä 12 ^ 50 H. ^.nell in 20 InsksrunAsn ä 50 H. Von Leiten dsr llritiü ist einstimmig dem Verfasser ebenso vis -tueb der Vsrlagsbuebliandlung dis vollste ^nsrlrsvnung kür dsn vabrbait rsiobsn Inbalt und dis vorrwglloüs Ausstattung dss „ll'soünologrsellsn lloxilcon" ausgssproollsn vordsn. Das V/srlc ist bis auk dis sllsrsüvgsts 2eit srgünrt vordsn und vird dis an dasselbe gsünüpktsn llrvartungsn voll und ganr gefallen. Ls gisbt in starr gebastener pragnantsr 'iVeiss übsr wsbr als 20 000 dsr Vsobnologis angsbörsnds rbusdrüebs Lukscbluss, bebaadsit dis llauptartibsl in stvas singsbsndsrsr iVsise; stsiv Osbist dsr Vsobnologis ist vsrnaoblassigt und rsigt auob nisbt dsn llsbolstand vislsr dsrartigsr iVsrüs, am Loblusss gsüürr.t und vsnigsr inkaitsrsiob als im Anfangs ru ssin. IVir stövvsv das Luob allsn Intsrssssntsn nur värmstsns smpfsblsn; dsnn ss biidst sin gsdisgsnss, in ssinsn Lslsbrungsn unsrsoböpkliobss klandbuob für ssdsn Vsobnilrsr, 6üsmistsr, llauk- mann und sslbst jede llrivatpsrson. Modernes Aochöuch. Mit besonderer Berücksichtigung der hygienischen Grundsätze der Neuzeit und der nationalen Küche. Erprobt und verfaßt von Sofie Meißner. 43 Bogen. — Groß-Oktav. — Geb. in eleg. Orig.-Bd. 5 7/6 Kremplare für 22 ^ 50 -Z Var. Man begrüßt allgemein dieses ,,Moderne Kochbuch" von Sofie Meißner mit aufrichtiger Freude. Trotz der vielen, schon vor handenen Kochbücher wird es seinen Weg machen, es ist ein bürgerlich-praktisches, ein gewissenhaft verfaßtes, geradezu vor zügliches Werk. Mit vollstem Rechte wird das Kochen eine Kunst genannt, ab gesehen von dem täglichen schablonenhaften Herstellen der Speisen, die das ewige Einerlei bleiben und der Hausfrau stets langweilig Vorkommen, weil infolge mechanischer Uebung die gebräuchlichsten Gerichte leicht herzustellen sind. Jede Hausfrau aber, die das Kochen als Kunst betreibt, wird in dieser Thätigkeit unbedingt eine gewisse Befriedigung, einen Stolz empfinden und sich ein selbständiges Denken aneignen. Denn eine Frau, die sich mit der Küche befaßt, muß sich auch dessen voll bewußt sein, was sie leisten oder schaffen will. Bei der Verfassung dieses Buches war es hauptsächlich das Bestreben der Verfasserin, einen Leitfaden durch das Labyrinth der feinen, wie auch dsr einfachen Küche für Stadt und Land zu schaffen. Dieses Werk ist das Resultat einer mehr jährigen, mühevollen Arbeit und behandelt speziell nur die Küche und das Kochwesen. Die Recepte sind einfach, jedoch in moderner Richtung fachlich erklärt und für jedermann leicht ver ständlich. Die meisten Recepte sind von der Verfasserin selbst erprobt, und kann sie dieses Werk mit bestem Gewissen in die Welt hinaus schicken, damit es sich Freunde erwerbe und in keinem Haushalte fehlen möge, wo man auf ein gesundes, kräftiges Essen Wert legt. A. Hartleben's Verlag in Wien.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder