Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186709278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670927
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-09
- Tag1867-09-27
- Monat1867-09
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
aL 225, 27. September. Amtlicher Theil. 2419 tm Br. v. Waldersee, der Dienst des preuß. Jnfanterie- Unterofficiers. (Mil.-Lit.-Ztg. 9.) Frantz, Tabellen der Gewerbestatistik. (Schles. Prov.-Bl. 8.) Vorschule, französische. (Allg. Schulztg. 35.) teur8. (Liter. Centralbl. 39.) f. lit. Unt^h. 38.) Aschback, Roswitha u. Conrad Celtes. (Allg. Ztg. 257.) Beer u. Hochegger, die Fortschritte des Unter- richtswescns. (Musik- u. Litbl. 8.) Müller, linguistischer Theil der Novara-Neise. (Petermann, Milthlgn. 9.) Zingerle, Bericht über die Sterzinger Miscel- lanecn-Handschrift. (Liter. Centralbl. 39.) Heigel, Novellen. (Grenzboten 39.) Michellen's Buchführung. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 37.) Beck, Tagesfragen. (Hamm's agronom. Ztg. 37.) Lorenz, neueste Geschichte. (Foß, Ztschr.^9.) k'ranee. (Lehmann, Mag. 38.) Wehrfrage, die, in Oesterreich u. Ungarn. (Mil.- Lit.-Ztg. 9.) l.ent?. 6l^6N8eIi, Ueeueil c1'e8qui8868. (Ztschr. f. d. Gymnasialw. 9.) Schmidt, Lehrbuch der engl. Sprache. (Ebend.) Holzapfel, Rückblicke. (Dlschs. Museum 38.) Wollheim da Fonseca, Oesterreich, Venetien u Deutschland. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) u. Volksbl. f. ^>aden 34.) Schul'ztg. 35.)^ ^ ^ ^ — französ. Elementarbuch. (Ebend.) Wiß, das Gesetz der Bevölkerung u. die Eisen bahnen. (Arbeitgeber 541.) Schulbote 23.) dtschs. kath. Schulwochenbü 34.) (Reusch, theol. Litbl. 19.) u^Lilbü°8^' ^"^^"U'^sunterncht. (Musik Piitz, Lehrbuch der vergleich. Erdbeschreibung. (Petermann, Milthlgn. 9.) — Leitfaden der Erdbeschreibung. (Lauckhard, Bl. ^17.) ^ ^ Nord ^(E^ittrungel 1^ Kalcher, das Bibellesen. (Allg. Schulztg. 35.) Heyse, fünf neue Novellen. (Grenzboten 39.) Louvier, das erste Jahr französ. Unterrichts. <Allg. Schulztg. 35.) Unsere Ideale. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) Brückner, Predigten. (Pred. d. Gegenw. 8.) Pasig, Johannes VI., Bischof v. Meißen. (Sächs. Kirchen- u. Schulbl. 37.) Schaff, Geschichte der alten Kirche. (Gesetz u. Zeugniß 9.) Frehfe, Wörterbuch zu Fritz Reuter. (Liter. Cen tralbl. 39.) Chromke», Augsburger. (Allg. Lit.-Ztg. 36.) Pauli, Geschichte Englands. (Liter. Centralbl. 39.) Ioiil 6 r. llisilinxrapliia tzeo^r. ?alg68tins6. (Ebd.) Kozenn, Grundzüge der Geographie. (Oesterr. Schulbote 23.) itg- Kolatschek, zwei Pfingstpredigten. (Pred. d. Ge genw. 8.) Clarus, das tridentinische Glaubensbekenntniß. (Süddtschs. katb. Schulwochenbl. 35.) Weritkr, zur Orienlirung über Wesen u. Ausgabe der Philoiophie. (Allg. Lit.-Ztg. 36.) Danicher, französ. Schreiblesefibel. (Allg. Schul ztg. 35.) Meyer's Handatlas. (Jllustr. Ztg. 1264.) Körte, C. Vial's Nindviehmast. (Jllustr. land wirthsch. Ztg. 35.) Meyer, die goldnen Lehren der Landwirlhschast. (Ebend. 36.) Hausherr, die große Petersfeier. (Allg.Lit.-Ztg. La^ss^n, indische Alterthumskunde. (Allg. Ztg. muni. (Reusch, theol. Litbl. 19. — Allg. Lit.- Ztg. 36.) Remling. neuere Geschichte der Bischöfe zu Speier. (Allg. Ztg. 256.) Melos, die Geschichte der Reformation. (Z. theol. Litbl. 68.) Wagner, der Schwämmesammler. (Dtsche. Bl. 38.) Stier, vr. Ewald Rudolf Stier. (Pred. d. Ge genw. 8.) Spiel mann, Alt-Meklenburg u. das Heute. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) Gme Ich, Unterrichtsfreiheit u. Schulzwang. (Kath. Schweizer-Bl. 7.) Schenkel, Chriftenthum u. Kirche. (N. evang. Kirchenztg. 36.) Trauerspiel, das, in Merico. (Blätter v. d. Saale 209.) Hase, Lutherbuch. (Ev. Kirchen- u. Volksbl. f. Baden 3l.) Herbst, Hülfsbuch. (Lauckhard, Bl. 17.) Pauli, Simon v. Montfort. (Liter. Centralbl. 39.) Schnabel, kurzgefaßte schlesische rc. Geschichte. (Fvß, Ztschr. 9.) Bengel, Ewigkeilsgedanken. (Gesetz u. Zeugniß 9.) Förster, milit.-statistische Notizen. (Mil.-Lit.- Ztg. 9.) Hauptgcfechtsformationen, die. (Ebend.) Seinsheim, Leitfaden f. Neitnnlerricht. (Ebend.) Cbaignon, Betrachtungen für Priester. (Allg. Lit.-Ztg. 36.) Nippold, der Jesuitenorden. (Z. theol. Litbl. 67.) Schellenberg, die Offenbarung Johannis. (Pred. d. Gegenw. 8.) l-eekx. >1i8loi-y ol... rationalem. (Neusch,theol. Litbl. 19.) Trauttwein v. Belle, Wilhelm v. Oranien. (Novcllenztg. 38.) Woltmanu, die deutsche Kunst u. die Reforma tion. (St. Gall. Bl. 36.) bü l.o'Bad^^l'.)^"^^"' u. Volks- G uers, Leben des Pf. Heinrich Pyt. (Ebend. 32.) laders rc. (Ml.-Lit.-Ztg. 9.) Schriften. (Liter. Centralbl. 39.) Müller, Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache. (Ztschr. s. d. Gymnasialw. 9.) Gurcke, Ucbungsbuch. (Oesterr. Schulbote 23.) Wichmann. der deutsche Handel u. die Kriegs flotte. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) Winckelmann's Versuch einer Allegorie, v. Dressel. (Grenzbolen 39.) Godet, Prüfung der Streitfragen rc. »v. Wirz. (Reusch, theol. Litbl. 19.) 360*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder