Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188507069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850706
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-07
- Tag1885-07-06
- Monat1885-07
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3154 Amtlicher Teil. öV 153, 6. Juli. Th. Hofmann in Berlin. AuS deutschen Lesebüchern. Hrsg. v. O. Frick u. F. Polack. 4. Bd. 2. Lfg. gr. 8°. * —. SO O. Zanke in Berlin. Detvall, I. van, e. Mesalliance. Erzählung. 8°. * 1. — — der Sklavenhändler. Erzählung. 8°. * 1. — W. Kocp S> Reimcr in Königsberg i/Pr. ^brvmsit, 4., LsriebtiAuuA ä. 8<uiio'sebso ^uksutrss üb. äis 2at>Isnvsrliä.Ituisss äsr Llorn. krsullsus. 4°. In Lomin. * 1. — Leriellt üb. äis 22. Vsrsaininlunx ä. xrsu- siseben botauiseben Versio? nn däurisn- vurA in Wsstpr. ain 9. Oktbr. 1883. 4°. In Hornin. * 2. 50 OunAS, 4., üb. äis LotdekluuA äsr (ilbs- üülter in äeo Lrücbtso äsr Iliobslliksrso. 4". In Xornin. * 1. — F. E. Köhler s Verlag in Gera. DIiowd'8 Llorg, v. Oeutssbluoä, Ostsrrsied u- äsr Lobvrsir in Wort u. Lilä. 2. OkA- Ar. 8°. * 1. — C. Krabbe in Stuttgart. Hackländer, F. W., die Montecchi u. Capuletti. Jllustrirt v. E. Horstig. 8°. * 1. — Kunst-VcrlagSanstalt in Glauctiau. Pestcl, B., der menschliche Fuß u. seine natur gemäße Bekleidung. Bearb. v. M. Richter, gr. 8°. * 7. SO H. Lühr St Dircks' Verlag in Garding. Almanach, kleiner, f. jedermann auf d. Gemeinj. 1886. 16°. —. IS Kontor-Kalender, schleswig-holsteinischer, f. 1886. 4°. —. 15; ausgezogen * —. 40 Meyn'S, L., schleswig-holsteinischer Haus-Kalen der s. 1886. Hrsg. v. H. Keck. 16°. * —. 40 Tafel-Kalender, schleswig-holsteinischer, f. 1886. 4°. —. 10; ausgezogen —. 30 A. Picplcr'S Wwe. K Sohn., Veri.-Cto. in Wien. kortrLts berübrntsr kääüASASo. Ooiosoius— OiestsrvSA — Lsrburt — Lsbr — Lräbsl — ksstalorri — I-übsn — äubn. LbemisArupbis. Lol. Ioslupps*4.40 ;siorslos81ättsrü*—.SO Schmid'S, CH. v., ausgewählte Erzählungen Neu Hrsg. v. I. Ambros. 12. Hst. 12". —. 40 Priebatsch'S Buchh. in Breslau. ch Adressen der Lehrer u. Lehrerinnen an den Breslauer Volksschulen f. 1885/86. Hrsg. v. W. Vogt. Neue Folge. 1. Jahrg. 16°. * —. 60 A. Pustet in Salzburg. Wörnhart, L. M., 57 Predigten üb. den 3. Orden d. heiligen Vaters Franziskus bei Tertiaren-Versammlungen. gr. 8°. 2. 40 Rengcr'sche Buchh. in Leipzig, ch kaiupe, II., Ulltsrriobtsbrisks üb. lläoäsls- visssuselmirso. 2. Dl. 14.u. 15. Lrisk. Ar. 8°. In Xowor. ä —. 30 F. H. Schimpfs in Triest. ch Dlisriuuo», V., xbiloloAiscbs /lulrsiobnun- Aso (Arisobiscb). 8°. * 5. — E. Schiocmp in Lcippzig. 8ammIilUA koostAsverbliobsr u. üunstbisto- risober VortrÜAS. Hr. 11. 8°. * 1. 50 Ivkalt: lLimst n. Luustinlliistrjs Ln Inäiori v. Lis». Schlüter'sche Buchh. in Altona. Saß, I. B., Rechenbuch. 1. u. 3. Hst. 8°. Kart, ä, * —.40 c-L- 1. 4. Ausl. — 3. 3. Ausl. C. F. Schmidt s Univ.-Buchh. in Straßburg. Kapp, G., Worte bei der Trauerseier Sr. Excell. d. kaiserl. Statthalters v. Elsaß-Lothringen Generalfeldmarschalls Frhr. v. Manteuffel am 21. Juni 1885. geh. gr. 8°. * —. 20 H. Schmidt K E. Günther in Leipzig, ch UkIIrralä, L. V., ^msrilrs. io Wort u. Lilä. Lins LobiläsrA. äsr VsrsioiAtso Ltuuten. 51. I-kA. Lol. * 1. — ch — Frankreich in Wort u. Bild. 21. Hst. gr. 4°. * —. 75 Schmarl K v. Seeseld in Hannover. Hannover, die königl. Residenzstadt. Führer u. Plan. Neueste Revision. 16°. * 1. — W. Spemaun in Stuttgart. KrzyzanowSki, H., Im Bruch. Eine Biographie. 8°. * 3. — Steinl? K Fischer, Verlag in Berlin, ch I-ösvk's, W., 8psäitioos-L.ärsllbuvti I. äeo Wslt-Vsrlcsbr. 1. äabrA. 1884/85. Ar. 8°. Lurt. ** 5. — I. Th. Stcttncr in Lindau. Uoäsusee, äsr, u. seios OwAsbuoAso. 3. H.UÜ. 12°. Osb. * 2. — B. G. Tcubner in Leipzig. Leer, ll., LpioilsAium luvsoulmoum. Ar. 8°- * 2. 80 Casualprcdigten in Beiträgen namhafter Geist lichen d. evangelisch-lutherischen Kirche Deutsch lands , Hrsg. v. G- Lconhardi. 2. Sammlg. 8. Hfl. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Bibelfcstpredigten. gr. 8°. * 1. — Ilsmostlieoes, uusAvü äblts Ilväso. Lrklärt, v. 6. Rskäunte. 1. DI. Oie 9 pbilippisoben Xsäso. 1. Okt. 7. ^.uü. dsgorAt v. L. Lluss. Ar. 8°. 1. 20 üurnaolr, , HaturkorsobunA u. üaturpbi- losopbis. VortraA. Ar. 8°. —. 60 Herr, 8., sisbsnstsIIiAg OoAuritbmsn äsr triAonomstrisobsn Luoetiouso I. ssäs 2sit- sssuoäs. Ar. 8°. * 4. — Iloinsrp lila«. Lür äsn LobulAsbruueb sr- klärt v. X. L. ^oisis. 2. Oä. 1. u. 2. Okt. Lrklärt v. 6. Osotrs. 2. /lull. Ar. 8°. L 1. 20 I.ivi, D., ab nrbs oonäita, libsr III. Lür äsn LobulAsbruueb srlclürt v. L. Outsrbaobsr. Ar. 8°. 1. 20 L., Insebriltsn Arisobisobsr Lilä- buusr. 4°. * 20. — ksaltsriiun, äus tironisobs, äsr Wolken- büttlsr öibliotbslc. Ulit s. LinIeitA. u. OsbertruAA. ä. tiron. Dsxtss v. 0. Osb- rnano. Ar. 8". * 10. — Oriäii X»80ni8, k., inotuworpboses. ^ns- vabl I. Lobulsn v. ä. Lisbslis. 1. Ntt. 13. ^.uü. desorAt v. L. Lolis. Ar. 8°. 1. 50 Lsiät, L., LumrolunA v. ^ulAubsn u. Lsi- spislsn aus äsr IriAonometris u. Ltsrso- instris. 2. Dl. Ltersornstris. 3. .4ukl. Ar. 8°. * 3. — Lvssbaeb, u. R. Westpbal, Dbsoris äsr rnusisobsn Xüoste äsr Oollsnsn. 3. Xuü. äsr Koüba.eb-Wsstpbulsobeu Nstriü. 1. 8ä. Orisobisobs ltbz-tbwilc v. X. Westpbs.1. Ar. 8°. * 7. 20 Lopbvlclss. Lür äsn LobulAsbruuob erklärt v. 6. Wolf. 4. Dl. XöniA Oiäipus. 3. ^ull. Lsurb. v. O. Usllsrwuon. Ar. 8°. 1. 20 8tolr, 0., VorlesunAkn üb. ullAomsins >ritb- instik. 1. Dbl. LllAsinsines n. Lritbinstilc äsr rsellsn Lablsn. Ar. 8°. * 8. — Dliukz-äiäes. Lür äeu SobulAsbruuob sr- klärt v. 6. Löbins. 2. 8ä. 1. Okt. 4. ^.ull. bssorAt p. 8. Wiälns.nn. Ar. 8°. 1. 50 Nichtamtlicher Teil. Einiges über den schweizerischen Buchhandel. Das neue schweizerische Obligationenrecht verlangt u. a. bis zum I. 1890 die Änderung derjenigen Firmen, welche mit dem Namen des Besitzers nicht übereinstimmen. Diese Verordnung trifft nun besonders auch den schweizerischen Buchhandel empfind lich. In einzelnen Städten werden sämtliche Handlungen davon betroffen, so z. B. in Bern, dessen Sortimenter sich alle in der Lage befinden, die alten bewährten und bekannten Firmen ver schwinden lassen zu müssen, oder doch wenigstens nur noch der neuen veränderten in Parenthese nachsetzen zu dürfen. Einige Änderungen sind schon vor sich gegangen und die anderen werden jetzt bald folgen. Um Publikum und Buchhandel langsam daran zu gewöhnen, haben einige Besitzer schon länger ihren Namen neben der alten Firma auffälliger angebracht. Mit Hilfe einer Reihe Schulischer Adreßbücher und Russells Gesamtkatalog möchte ich versuchen einige geschäftliche Daten der hervorragendsten alten Firmen, deren Erlöschen sich schnell vor bereitet, zu bringen. Ich berücksichtige jetzt nur die bereits ge änderten und beabsichtige später, wenn mir die Redaktion weiteren Raum gewährt, Nachträge zu bringen. Vorausschicken will ich einiges über die Entwickelung des schweizerischen Buchhandels. Der schweizerische Buchhandel nimmt eine hervorragende Stellung ein und gereicht dem kleinen Lande und seinen geistig regen und arbeitsamen Einwohnern, dessen litterarischer Bedarf durch die verschiedenen Sprachen zersplittert wird, zur Ehre. Im Jahre 1853 führt »Schulz« 78 Firmen (inclusive Filialen) in 23 Städten an. Auf die einzelnen Branchen verteilt befassen sich mit: Sortiment (kleinerer Verlag inbegriffen) 54, nur Verlag 10, Kunsthandel 4, Musikalienhandel 5 und Antiquariat 5 Hand lungen. Im Jahre 1863, also 10 Jahre später, finden wir schon einen Zuwachs von 29 Firmen, nämlich 107 in 28 Städten. Da von den 1853 angeführten Handlungen 20 erloschen waren, so er gaben sich 1863 insgesamt 49 neue Geschäfte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder