1422 Künftig erscheinende Bücher. ^ 31, 7. Februar 1906. Mtz pfenningstortt in Serlin Ä §7 Verlag für Sport und Naturliebhaberei. Ende Februar erscheint in meinem Verlage: dnlere öienen Lin ausführliches Handbuch über Alles, -i- was ein Imker heute wissen muß. ^ Mit drei zerlegbaren anatomischen Modellen, vielen Text- Abbildungen und zahlreichen, zum Teil farbigen Bildertaseln zumeist nach photographischen Aufnahmen. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Fachleute von Mglist Ludwig Diakonus in kserbslebeii. Lieferung i so ^ ord. mit r§o/o Rabatt, vollständig in ro di; rs Lieferungen. Das Werk soll nach Absicht der Herausgeber und Verleger das umfassendste, gediegenste und am reichsten illustrierte Werk auf apistischem Gebiete werden. Ich bitte daher, die erste Lieferung den vielen Inter essenten zur Ansicht vorlegen zu wollen. Zur Versendung an die Land kundschaft empfehle ich anstatt der Lieferung meinen s6 Seiten starken imMiMen Prospekt mit Inbslttverieicknlt, Text- u. tliultrationrprobei,. den ich zur sorgfältigen Verbreitung gratis zur Verfügung stelle. Ich benutze die Gelegenheit, wiederholt darauf aufmerksam zu machen, daß die rämMchen bienenwittsciiaktlichen ZOHNen von ?farrer Lerstmig in oßmannstettt seit s. August 1905, und die von demselben herausgegebene Zeitschrift Die deutsche kienenrucht in Lbeorie uml Praxis mit dem s. Januar ssiOS in meinen Verlag übergegangen sind (früher Verlag von Paul waetzel in Freiburg) und daß alle Bestellungen zur Vermeidung von Verzögerungen an mich zu richten sind. «erlin. den § sevruar ,ooo. 7Htz pkenningstorff. In lrurrow srsobsiut: llie UllMIlIiMkilckilW. Lin LtzitraZs 2N1- ^Veiterbilännx äkr Religion. Vou Ksrl ^näre8en. In 30. Lroseb. LU. 1.50 orä., Ksb. Lu. ^ 2.50 ord. Lsi dsr IVsitsrbilduuK dsr sbristtiobsu kslißiiou rvird sius tieksrs OurobkübruuA der Oustsrblicbtrsitskruxs, als rvis dsr tibsruts ?ro- tsstuutiswus sis bsuts bistvt, uuuusbisib- iiob ssiu. Oubsr dürkts sius Irlsius voltrs- tüwliolis Lrosobürs von grossem lutsrssss ssiu, rvslobs disss tdruxs uuskiibrliob bsbuudslt uud uusbrvsist, dass vir rum Liwwel, disssu uis 2ustuud der VollsuduuA verstuudsu, uur mittels allmäbliebsr blutrviolrstuuA uussrsr ^sisti^su uud sittlistisu VsruuIuZuuASu iu siusr luuAsu Itsib s uukeiuuudsrkolASudsr blrdsudussiu xsluuAsu böuusu. vis ^uuubws dss Oluubsus, duss rvir rvigdsr^sborsu rvsrdsu, dsr uns dsw tiststsu Oruuds dss ursprüvA- tiotisu lilsusobsugswüts uuk^stuuobt ist uud aucii vor vsruüuktiASu Orüudsu bsstsbt, vird uistit vsrksbtsu, uucb uussrsr wodsrusu MeltuusoduuuuA sius wsseutliobs VsrtiskuuA rurutükrsu. Olsiobxsiti» wuobsu rvir uukwsrksuw uuk dis rwsits ii.uk1uxs von Icleen xu einer ^e8uren1ri8ctien WellreliZion VON Karl >Vnclre8en. 2vvsits, uwSsurbsitsts L.ulls^s iu Zr.-ZO. UrosLÜ. 5.— orä., Asb. 6.— ord. iVir bitten kür bsids Lüobsr uw dus lutsr- esss dss vsrsbrliobsu Lortiwsutsbuobbuudsts, uud rvoltsu 8is siob dss bsixsküxtsu Osstsll- rsttsls bsdisusu. HoobuobtuoKsvoll IisipriA. I-otus-VsrlLA