^ 31, 7. Februar 1906. Fertige Bücher. 1411 Verlag von L. 8eenianii in I^eipLiK. AILl8Vpir !>>!>! I-LKLU KV^8I DM 6k6k^>Välri III. Illkslt lies ersten üettes: ^xt: 8eeks Lriste ^clolpk ^lsnrels. Llitssteilt von llsinriek Steinbirck.— Kunstnsckrickten. Lunstblätter: Usos von Lnrtels, Lrrp Qnvcjsencl in LornwsII Lnrl Luelikolu, k^rükIinA ^oss Lenliiurs ^ 611, Der Stierlinnipter I'rnneeseo knolo Alicketti, Im 8eebnci 6eorß Lucknsr, Alißnon knul von 8Lin^si Alerse, kicünielL Ler» LeorA üue /r»er §c)rrreb mir/ ^tirro/rerr, /. Debrurrr' Die /«/bi^e /inrie Le/t «/tot« tt-tLLber- Air/ rrrit/ Le/t rrrrr«« Dttterr -rreLrr Drs/rrrtttert t/rrr'Ltber' ttrtssppee/tero reis <8Le tirr« /setiA brLrrAert. <8s/ron «sit ierrrAsr ^eit bskrtrs/its Le/t Ms /rrediAsrr DL/M»' ««t« Drrse I^er/ttAsartM// ttrr</ /esrrs r/tLe/t, irr cisrrr eoe-siigf- /Le/rert I^se/.s esetesisrr srr ><«Lrr. 6^. Drrs/rrrse. Dber den II. Jakrgang bsisst es in Brieses Jabrbuek kür den ^sieben- und Xunstuntsrriebt: . . . Vor» uuserm 8tandpunkt als I-ekrer über bsbsn wir noek besonderen Lrund, «Ziese Publi kation dankbar ru begrüssen. Wie ieb in dem /tuksatre Lunstuuterriekt und Lunst bereits an gedsutst bade, müssen wir dabiu kommen, «Zen 8ebüler mit «Zer Luust direkt bekannt xu msedsn, indem wir sie ikm vortübren. va riss mittels «Zer Originals in den meisten Pallen niebt müglieb ist, so sintl wir auk llsproduktionsn angewiesen. Wie werden aber «lersrtigs bsrrliebe Repro duktionen in ibrsr parbsnpraekt auk das Lsmüt «Iss 8ebülsrs wirken! 8is werden imstande sein, tatsäebliek eins künstleriseke Illusion im Leiste «Iss 8ebüler» sntstsbsn ru lassen, was 8ebwarx- druekblätter gerade bei 8ebülern nur in gsriugsm Llasss vermögen. Oesbalk will ieb niebt unterlassen, mit allem biaebdruek daran! kimmwsissn, dass ^ede 8ebuls diese Lsitsebritt kalten und die Lildsr im Wsobsslrabmeu im Lsieksnsaal oder auk dem Lorridor rur /^nsebauung bringen müsste. Wir können dabsr nur wünsoken, dass im Interesse der Verbreitung des Luust- gssedmaekss, im Interesse der pörderung der kreude an der Luust sowokl bei den Lrwaebssnen wie bei der fugend dieses Werk sieb wsiterdin eutwiekle. 187»