Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-06
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1368 Fertige BUcher. ^ 30, 6. Februar 1906. 8CHICHS vis in kinstemis wandeln. stutkeniscke Novellen. »S 5^. 4 - ged. «z. s.—. 4us ersten, äussvrst smpfeklondsn Prssso-Drtvilvn: 4uek das obengenannte Duck Temlsk's, das in gediegener Übersetzung voriivgt, sckvint geeignet, lion russiscken 8cköpfungen äbnlickor 4rt wirksam dis 8pitzo zu bieten, iknen gleivkwsrtig sn die 8sito zu treten. Die Novellen — es 8inli ikrer drei: „Die in Linstornis wandeln", „Her lod ziekt vorüber" unl! „8awka Dudar" — atmen eckt slsviscken Leist. 8okwsrmü1igo, zvrfakrono 8obnsuckt navk der Lreikoil, nsck der ungebundenen Lroikeit der 81oppv spriekt aus iknen. Lin Drang navk Dofrviung, nack Lrksbung aus dom 8umpto moralisvkvr, sozialer Vorkommvnkoit oder eine tiefe Designation, dis sick doscbeidvn gelernt und adgofundon Kat mit dvm Loben, nvin, mit dvm Vogitioron in der lief«, weil 68, ja weil 68 dock Iceins Lrlösung mokr gibt. . . . Von den drei Kovollvn am meisten gepackt iiat miek „8awka Dudar". 8swka der plötendläser! Wie ergreifend iet die 8ekildorung der ps>ebologisekon Vorgänge im armen iungon, den der Lenius rum Träumer, rum träumenden IViusikus mackts und der binterm ptiuge einksrsvkrvitvn, die 8äuv küten 8oli! Der dann, um esinvm roken Vater ru entgeiivn, kinaustiiokt in dis 81oppo, an sin Tigvunorlagvr kommt, sngvrogen durck die IVIackt der löno, die der alte Krim seiner Leige entlockt. Und der geleitet von innerstem Drangs, um der Kunst und der Lroikoit willen, rum Zigeuner wird: „Lr ist niviit von unserem DIutv", sagte das Haupt der Tigsunsr, „aber in seiner 8eele, da erklingen die 8aiton der Leige" ... Das eigenartige, tief stimmungsvolle Werk sei bestens vmpfoblvn. „Ostsee-Teilung", Der. 1905. Was diesem Ducke Wert vsrleikt, ist die 8ekildvrung des IVIonsvkon der Ukraine. Ls steckt viel Liebs in den beiden ersten Novellen, leb kann mieb nickt entsinnen, dass mir je eine so scklickte 8rene wie die lvtrte der litvlnovello derart ans Herr gegriffen kätte. Ls wird darin gänrliob kunstlos die Uoobreil eines nacb 8ibirien verbannten Vatermörders mit seiner Leliebtsn gosckildsrt. Lanr eintack, okns Dsntimonlalilätsadsickton; im Lsgenteil, diese 8rsns ist wie sdsickt- livk so gosvkrivbon, dass der Leser kalt bleiben soll, und dennock diese srscküttsrndv Wirkung I Das kommt dakor, weil die lat der armen Uania dis besiegende Liebe selbst ist. Und darin liegt der Tauber dieser Dovello: sie zeigt uns in Danis die 8Iawin als soleks. Die 8lawin Kat nur eines, das ist ikr unendliok liebefäkigos Dorr; es überstellt jede Lnttäusekung, es verwindet jode Do- Ividigung und liebt — liebt grenzenlos. „Die Teil", Wien, 26. 11. 1905. Die drei Lvsckickten, die es entkält, sind glänzend gvsckriobsn, Werks einer eckten Divktvrin, die mit der tietgostimmton, povtisvkvn rutkoniscken Volksseele zusammonklingt. Die erste Losckiokto, „Die in Linstornis wandeln", gekört rum Lrgroitendstsn, was ick jo gelesen kads. Kegonwärtig ist sie auck bedeutsam als Ausdruck dos tivton Ingrimms der rutkenisok-polnisoken Kreise gegen die russisokvn „Dodrüvkor". Die zweite Lesokicbte, „Der lod riebt vorüber", sine Lvsckickto aus dvm polnisobon Üeldonrvitsller, klingt an an 8inkiewicz's leidensobatllick bewegten gewaltigen Dvitvrroman „IVIit Louer und 8ckwert", ist aber dock sntsckiedon original konripiert. Die letzte, kleinere Losckickte, „8awka Dudar", ist dis 8eolvngvsokiokte eines in der weiten 8toppe rigeunorndon Musikers, ein eigentümlick feines IVIiniaturgomäldv. „Drsmer Kirckendlatt", 1905, Do. 50. Drei Dovellen in ps>ekologisck durckaus primitiver Liniontükrung, aber wirksam durck den eigenartigen Hintergrund, den 4rt und Drauok der Dutkvnen bilden, und durck dicktsrisvk- sckünv, svkwvrmütig anfassende Darstellung. Di. 8ekian in „Lkristücko Welt", 1905, Do. 50. Dieser Dand entkält drei Novellen, deren erste den ikm Vorgesetzten litol fükrt. 4IIv drei Dovellen spielen unter denjenigen Dutbonen, die zum russisvken Deicko goküron, sick aber als Polen füklen. Der Druck, den diese Dutkenon von Dussland zu orleidon batten und nook kaben, bedingt namentliek den Verlauf der zweiten Dovello, die üborsekrivben ist: „Der lod riebt vorüber". 8io vrzäklt von keldenkaften, in das 18. lakrkundort fallenden Kämpfen gegen die Dusson und zugleiok von einem idyllisckon pamilionledvn auf einem rutkenisckvn Lute. Die dritte Dovells, „8awka Dudar" betitelt, ist ebenso wie die erste eine Dorfnovello; die lreuo einer jungen Lrau, die ibrvm naok 8ibirivn verbannten Latten nackfolgt, stekt in der ersten im IMtvIpunkt der Handlung, in der dritten die musikalisoko Degabung und Degeistvrung eines armen Dorfjungen. 41Io drei Novellen sind aus einer resignierten elegisoben 8timmung kerausgesokriobon; grosso 4nsprücko erbeben sie nickt, aber einzelnen 8ebildvrungon teblt es nickt an Tsrtbsit und 4nmut. Vossiseko Teilung, 2.12.1905. Dosa Tottvl anbei. LeipriS. lZrütierstrssse 49. fkllX vikll'ieK, VvrlLg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder