Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-06
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1362 Nichtamtlicher Tech — Sprechsaal. 30, 6. Februar 1906. blätter in Folgen von historischer oder künstlerischer Zusammen gehörigkeit, Werke einzelner Meister in möglichster Vollständigkeit reproduziert und durch einen kurzen Text erläutert werden. Jede einzelne Veröffentlichung soll ein in sich geschlossenes Ganzes bilden und in Buchform erscheinen. Die Veröffentlichungen sollen keine Luxusausgaben sein, sondern geschmackvolle Einfachheit mit größtmöglicher wissenschaftlicher und künstlerischer Treue der Wiedergabe verbinden. Die Nachbildungen sollen je nach Er fordernis in Zinkhochätzung, in Kornätzung und in einfarbigem oder mehrfarbigem Lichtdruck ausgeführt werden. Die Kosten der Veröffentlichungen sollen aus den Beiträgen der Mitglieder bestritten werden. Der Jahresbeitrag ist auf 30 festgesetzt und muß im Beginn eines jeden Arbeitsjahres im voraus entrichtet werden. Die Veröffentlichung soll alljährlich im Herbst erscheinen. Außer den für die Mitglieder bestimmten Exemplaren der Veröffentlichungen soll auch eine Anzahl weiterer Exemplare ge druckt werden, die zu einen, um ein Viertel höhern Preise an später hinzutretende Mitglieder, zu einem um die Hälfte höhern Preise an Nicht-Mitglieder verkauft werden können. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Überschuß-Exemplare und ein etwaiger Rest aus den Einnahmen des Arbeitsjahres sollen für die Ver öffentlichungen des folgenden Jahres mit Verwendung finden. Die Herausgabe der Veröffentlichungen, die Auswahl der nachzu bildenden Werke, die Überwachung der Ausführung und des Druckes der Abbildungen und die Abfassung des begleitenden Textes haben vorläufig die genannten drei Herren auf sich ge nommen. Die Mitarbeit von Fachgenossen unter den Mitgliedern wird ihnen sehr willkommen sein, ebenso wie überhaupt die Wünsche und Ratschläge der Mitglieder sorgfältig in Erwägung gezogen werden sollen. Die Geschäftsführung und den Vertrieb der Veröffentlichungen hat der Verlagsbuchhändler Herr Bruno Cassirer in Berlin übernommen. Die Beitrittserklärung und der Jahresbeitrag für das Jahr 1906 sind bis zum IS. April 1906 an die Verlagsbuch handlung von Bruno Cassirer, Berlin IV-, Derfflingerstraße 16, einzusenden. Die Veröffentlichungen werden in Angriff genommen werden, sobald eine genügend große Anzahl von Mitgliedern sich ge meldet haben wird. Sollte die Zahl der Beitrittserklärungen nicht groß genug sein, um die zunächst in Aussicht ge nommene Veröffentlichung zu ermöglichen, so werden die gezahlten Beiträge portofrei den Einsendern wieder zugestellt werden. Sollte sich eine größere Anzahl nichtdeutscher Mitglieder zusammen finden, so werden auf Wunsch Text und Beschriftung der Tafeln auch in französischer oder englischer Sprache ausgesührt werden. Mit den genannten Herren hat den Aufruf ein Ehrenkomitee unterzeichnet, das aus folgenden Herren besteht: the Duke os Devonshire, — le Prince d'Eßling, — Prof. Henri Hymans, Oovsorvatsur sn ebsk äs 1a Bibi. Kanals, Druxolles, — K. u. K. Hofrat Prof. Dr. Carabacek, Direktor der K. K. Hof- Bibliothek in Wien, — Pros. l>r. I. Wille, Oberbibliothekar der GHz. bad. Univ.-Vibliothek in Heidelberg, — Geh. Reg.-Rat l)r. W. Bode, Generaldirektor der Kgl. Museen zu Berlin,—Prof. Sidney Colvin, Xespsr ot tbo Department ot prints anck ärarrinzs in tbs Lritisb Llassum, — M. Henri Bouchot, Oonservateur äu äsp.ck. sstampes cks la Dibl. Nationale, Paris, — Lamm. Dott. Corrado Ricci, Dirsttors ckells Kit. datierte cki Direnxs, — Geheimrat Dr. von Laubmann, Direktor d. K. bayr. Hof- u. Staatsbibliothek in München, — Geh. Reg.-Rat Dr. W. von Seidlitz, Dresden, — Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Schw e nke, Direktor der Druckschristen- Abteilung der Kgl. Bibliothek, Berlin. Zunächst sind folgende Veröffentlichungen in Aussicht ge nommen: 1. Biblia Pauperum. Deutsches xylo-chirographisches Blockbuch (Unikum der Universitäts-Bibliothek zu Heidelberg). Eines der ältesten und künstlerisch wertvollsten deutschen Block bücher. 2. Exercitium Super Pater - Noster. Tylo - chirographisches Btockbuch, niederländisch (Unikum der B,bl. Nat. zu Paris). 3. Die sieben Planeten. Deutsches Blockbuch um 14S0. (Heidelberg, Unio.-Bibl. und Prince d'Eßling, Paris.) 4. Boner. Der Edelstein. Bamberg, Pfister, erste undatierte Ausgabe (vor 1461). Ältestes typographisch gedrucktes illustriertes Buch in deutscher Sprache. (Unikum der Kgl. Bibliothek zu Berlin.) ü. Terenz. Eunuchus, deutsch. Ulm 1486. 6. Aesopus. Verona 1479. 7. Totentanz. Lübeck 1489. (Unikum im German. Museum.) 8. Fior di Virtu. Florenz 1498. 9. Boccaccio. Ninfale Fiesolano. Florentiner Holzschnitte des XV. Jahrhunderts. 10. Jacopo de'Cessolis. Libro degli Scacchi. Firenze 1493. 11. Die Kupferstiche des Boccaccio-Meisters. 12. Welt- und Landkarten in Kupferstich aus den beiden Aus gaben von Ptolemaeus' Cosmographie (Rom 1478 und Bologna 1462?) und aus Berlinghieris Geographie (Florenz um 1480,. 13. Die ältesten Kupferstich- und Holzschnitt-Illustrationen zu Petrarcas Trionfi. . ' ' 14. Das Werk des Giulio Campagnola. 15. Albrecht Altdorfers Landschaftsradierungen. 16. Die Kupferstiche des italienischen Meisters von ISIS. 17. Hans Sebald Behams Bibclholzschnitte. 18. Der »Trionso Della Fede». 5 Holzschnitte in Friesform nach Tizians Vorzeichnung ausgeführt. 19. Die Holzschnitte des Domenico Campagnola. 20. Die Radierungen Adam Elsheimers.s Vom russischen Buchhandel — Die Reval'sche Zeitung Nr. 14 vom 18./31. Januar 1906 bringt folgende Nachricht: Auf Verfügung des General-Gouverneurs ist die in der Lehm straße befindliche Buchhandlung N. Feitelberg «Antiquariat) für dieZeit des Kriegszustandes geschlossen worden, weil sich in derselben 16 Bücher revolutionären Charakters vorgesunden hatten. * Zeitschriftensammlung. — Aus Wien wird uns ge schrieben: Unter dem Nachlaß des kürzlich verstorbenen Prokuristen der Firma B. Herder, Verlag, Wien, Herrn N. H. Jongebloed, hat sich eine Sammlung von Zeitschristen, Revuen 2c. aus allen Ländern mit Zettel-Katalog gefunden. Sie bietet für eine Geschichte der Presse bezw. der Journalistik sehr wertvolles Material. Auskunft erteilt Frau M. Jongebloed, Wien I, Wollzeile 33. * Berliner Journalisten- und Schriftsteller-Verein. — Das Stiftungsfest des Berliner Journalisten- und Schriststeller- oereins (Urheberschutz), das in diesem Jahre in größerm Maßstabe als gewöhnlich gefeiert wird, wird am Sonntag den 11. Februar in den Festsälen des Motivhauses (Hardenbergstraße 6, Hochbahn station Knie) gefeiert werden. Hervorragende Künstler und Künstlerinnen haben ihre Mitwirkung zugcsagt. Das Abendessen beginnt um 8 Uhr. Einlaßkarten für durch Mitglieder eingesührte Gäste sind bei dem Schriftführer des Vereins, Redakteur O. E. von Wussow, Berlin-Friedenau, Cranachstraße 46 (Fernsprecher- Amt Friedenau Nr. 47), zu haben. * Geschästsverlegung. — Die Geschäftsräume der Firmen -Expedition von Hendschel's Telegraph- und »M. Hendschel« in Frankfurt a/Main sind am b. d. M. nach Stiftstraße 27, Frank furt a/Main, verlegt worden. (Sprechsaal.) VLvLütz 6t iwpera! Zur Lagerordnung beim Remittieren. Die Methoden, das Lager zu legen, sind in den verschiedenen Geschäften sehr verschieden. Ich habe nun ein System ersonnen, das alle Unannehmlichkeiten des Remittierens aufhebt. Ich ordne alle Wissenschaften unter sich nach Verlegern, so daß ich jederzeit in der Lage bin, jedes gewünschte Buch zu finden. Kleinere Fächer können mehrere zusammen geordnet werden, so daß man mit etwa 10 Alphabeten zu tun hat. Man kann ganz gut einzelne Fächer, wie Jugendschriften, Romane, Fremdsprachen, für sich remittieren und gleich wieder alphabetisch ordnen, was namentlich bei den Grammatiken eine große Annehmlichkeit ist. Zürich-O., 31. Januar 1906. E. Speidel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder