1092 Fertige Bücher — Künftig erscheinende Bücher. 26, 2. Februar 1904. Verlag von RobertLutz in Stuttgart. Mwobeköpf Ländliches Sild in einem Äuhug ^ Zttred Auerlia^, 4 Bugen. Preis 75 H ord., 55 H na., ^ 50 bar. Frei-Exempl. 7/6. Überall, wo Schwaben und Schwaben- ' vereine sind, wird das Stück Anklang und Absatz finden und sich rasch die Vereins- und Liebhaber-Bühne erobern. Über die . erste Ausführung iin -Schwabenklub« zu Frankfurt a. M. berichtet der Frankfurter General anzeiger: . „Das Stück war von so packender Bühnenwirkung, daß es den Glanz punkt des Abends bildete. Durch die geschickt geführte Handlung mit ihren mancherlei gut beobachteten Einzelheiten ritz das ländliche Bild zu stürmische» Leifaltoanslirnchen auf offener Bühne hin, nud »», Schlich wollte» die heroorrufe dein ß„de nehmen." In lahlreichcn Stadien Süd- und Mittel deutschlands ist der Verfasser durch seine Rezitationen bekannt geworden; Hand lungen solcher Städte mache ich daher noch besonders auf das Buch auf- ' /um 1/rütiMlti. T ,. . V 6rtutz' von .sulius kaeäeker in Keipri^. IHM. KüklM- u. 8IlMn-6ai1kli !Ül' »3U8ftalj6I1 von üeiu'iettk vnviäis u. 0. Nolirnia-nn. 19. ^.uü. 1902. Nit 100 ^bbitäunzsn rr. 1 Klans. llsb. 3 orä., 2 ^ no., 11/10 Lxsrupl. ksst 20 Osb. 4 ^ orä., 3 ^ no., 2 ^-8 70 ^ bar. 11/10 Lxsnrpt. bar 27 Asb. 6 Asbb'2 ..F^'kO -s. kb^sib. ^8^ 1 Vt 60 c). ^ooloAw. 1-^20-,), KrükrrmAsorärr. k. Äloäteiirrsr, rrsrrs. 50-ß. V oonä. 25 dar 30 rrmä 7/6!! 1-sipriA. ' Spsvsr L LWrrrsr. "iS . WkriMc!iLiü1rkkl8kki'ttte8 ^MieiißeskIlseliklltMIiL. Materiaux jxrur !s metilOlie 3 8uivre cian8 >3 ieclure äe8 3uteur8 fn3li^3l8 168 660168 866OI4äsiN68 äs ÜONt8 168 P8.V8 par Oscar Knulk, Krsis: 1 20 H orä. Die VttVöstllilZ ÜN vikstöil Kliäk 6ieem KKUII 6. VMM (k siDis) sU MsmmiM m ki ällliitöll Klliist. Von ?rot. 11r. Karl ttacktmann, Aivkito, sor§5ä1ti§ äui'LÜß/sssüens ^u5Ia§k. Kreis: 1 20 H orä. lllS ^lloSlllllllö I.öl>llllklslj klllA8. Lino 8^8toninti80li6 Dul'StolluNA 8tzin01' plnl080psti86tl6N l-oi^lnnison Kclmuncj ttoppe. Nit 30 I'iAuron ün Pext. Krsis: 3 orä. I-soirirurä Lrrlsr, äsr bsrübmts Natbewati^sr (^ebcirsn 1707, ^sntorbsn 1783), war