9564 Fertige Bücher. 270, 21. November 1903. us Karmen Kzlvas Geben. Von Ncrtcrlie Freiiir vsir StcrekelL>evs. 5. vermrlirte Äufl. Nene Äusg. Mit 5 Lichtdrncken und I Faklimilr. Gr. 8°. Fein gcb. mit Goldschnitt. Wir haben den Preis dieses eingeführten und beliebten Geschenkwerks auf 4 ermäßigt und liefern zur Lagerergänzung bis Ende dieses Jahres mit 50°/o bar. Bitten auf angefügtem roten Bestellzettel zu verlangen. Heidelberg. Earl Winters Wniversttätsöuchhandtung. Verlag von Ll. Ltzlltzi-tzr's Loflnielitianäluiitz <Z) iv Uiioelren. Baeb den eingsgangensn Bestellungen gelangte 2ur Versendung: Lltzäieltle kür die von Lvpi8eir Llsrausgsgsbsn von der du^ondsoliriffon-Vkreini/rnn^ dos L^^irüsleüror- vereins in Nünollkn. 96 Ssitsn 8°. Bssobmaolrvoll gsbunden 50 H. August Loxiseb, der Diebtsrwaler von Breslau — sin balbss äabrbundsrt rubt über seinem Brabe, viel Vergessen über seinen IVerlrsn. Und doolr bietet dieser Oiobtsr seinem dsutsebsn Vollre goldene Baben. Drdeutsob sind die Ltokke seiner Bossie; dis Bsinrslmännobsn und Kobolds, dis Bistörobsn und Vollrssobwänlre, seine Lagen und Besebiobten bllden Bslic^uisn dsutselrer Vsrgangenbeit. Loxiseb stellt neben den Borsollsrn und Brrälllsrn Brimm. Besonders kür dis äugend sind viele IVerlle nnssiss Lopisoll vorr:ügliell geeignet. lind dnrob oben bsLsiollnsts ^.uswalll werden dis Linder den Diolltsr lisbgswinnsn, denn das Büelllein bietet von allerlei Beistsrn, von Kollern und Brnst, aus Lagen und Bssolliolltsn wirlrlioll lröstliolle Baben. Dar:u srsobsint es in sinein naoll Druoll und Binband xräolltigen Bewände rar äusserst billigem Brsise. Dis äugen clsollrikt verdient allseits wärmste Bmxkslllung und im ganzen Vaterlands weiteste Verbreitung-. bLMkIl iMtl und VüIIl in Mt >M ki!l!. Din Luob rar läntsrllaltung und Lslsllruug kür fsdsrmaun, insbesondere rar Vi^eolrung der Vaterlandsliebe kür dis äugend von B. I. ljlOttvrr. Nit 225 ^.utotnüen naoll pllotograpllisollsn ^.uknallmen und Bildern von ^olllsitnsr, L.. Blokkmauu, VI. Lellersr, Ne/er-Lasssl u. a. 150 Zumeist Orl- ginalsuksätrs. Zweite umgearbsitets und vsrmsbrts ^uü. 4.—10. Lausend. Bebundsn in rnodsrnen Original-OanLlsinenband 4 85 Xinäkl'AÜl'ilkiu. Oiolltungsn kür dis lclsins IVelt von .V Bremer. Beb. 1 FroseliliuLlleus ^.benlkuor von B. Ba- biani, deutseb von B. ülagsr. Beb. 1 IVis oiuer 86in6 Nulter suolito. Dins Brrälllung a. d. Beben k. d. äugend von Bristingsr. Beb. 30 Nul- und ^siLÜenbuoll für die duzend von Bioll. Bodron. Lsil I. Blumen: fs 9 sollwarrs u. karbigs Blätter mit oa. 30 Blüten sto. 1 Beil II. Biers: fs 13 sollwarxe u. karb. Blätter entb. oa. 50 Bisrs aller Battungsn. Bsb. 1 60 Itluotriortö Keoeüioütö der Vladt Münotion mit einem -i.nbang: Nünobner Vororts, von Berd. Lronegg. 2. lluü. 6sb. 2 60 H. 6llarÄkt6r2ܧ6 u. ^Nklrdolsn als Bilder der Büts u. IVobltbätiglreit a. d. Beben dsr b. Lönige Max dosek l., I-udrvi§I., Nux II. von Br. Bl. Bsidslbaob. (leb. 3 ^ und 3 50 -Z. 2v/M Nari6nsa§-6U von Br. IV. Luland. 6sb. 1 30 -z. „8g.1v6 ImitPoldö!" Dins l^risob-exisobs Biebtung 2. 80. IVisgenkssts des Bringen Buitpold von BI. Ltobitrsr. 6lsb. 4 „I'Ldiolg" oder dis Liroüs dor La-tn- ÜoinböN von K. IVissmann. Illustr. Beb. 2 „A 40 H und 3 8osbsn srsobieneu: k'orteAiitzlstz ovsr !iögö»!llö»8!isdö>!g liMgllis koi' ^.L.rsB6 1869—1902. Ildarbsidst ak Lnldur Lor^on Logbancllsr. Breis 1 lkrons. — Lar mit 33 f-li o/g. — Löbsnbavn, Blovsmbsr 1903. dneoü Bund'« modieinslrtz LoFünudkl (Baldur Borgsn.) 6. m. b. B. in Lorliu. 2u erneuter Verwendung emxkoblsn: llöl l>ski88iLjäIlliL8. ?8tl0löWlisi8L. Line kan66l8^vi886N86li3Mi6ti6 Ltuäie von vr.k'rBttitzrr 08ivalü v.öraekel und ,l086t Ii618. Br. 80. 7 ^ ord., 5 25 no.; gsb. in 6an2-Bsinsn 8 ^ ord., 6 ^ no. WK- ^.otrtuug! — ^.olrtuug! 8oebsn ersebisnsn: Ilormunii IIor8i: Neno Lritilron über Herrn Brok. Lüobsrs Benlrsobrikt, mit einem ^.nbang: Bsr dsutssbs Luob- bandel als Brügellrnabs, von Brisdriob 8obillsr in IVisn. 8". Brosob. 5Ü ord., 35 ^ netto bar u. 7/6. 8tuttgart. L. I.OUNOldt'8 VvrlilA. 2ur Brgän^ung des IVsibnaobtsIagers bitte leb sieb des bsikolgsndsn Verlang^sttels bedienen ru wollen. Boobaobtend Nünobsn, im lüovsmbsr 1903. U. Ilolloror'« Hofbuekünndiuu^.