Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.08.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-08-28
- Erscheinungsdatum
- 28.08.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030828
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190308283
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030828
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-08
- Tag1903-08-28
- Monat1903-08
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6572 Nichtamtlicher Teil. 199. 28. August 1903. noch manches treffliche Werk zu erwarten sein, das in der Ostermeßausstellung zu sehen und kennen zu lernen uns sehr freuen würde. Die Gruppen Heil- und Naturwissenschaft, Erd beschreibung und Mathematik, Erziehung und Unterricht bringen auf etwa 25 gm Raum eine solche Fülle von Neu erscheinungen, daß ein Eingehen auf einzelne Bücher oder Verlagsbuchhandlungen hier viel zu weit führen möchte. Die Verlegernamen Wilhelm Braumüller in Wien, Stahel'sche Verlagsbuchhandlung in Würzburg, I. U. Kerns Verlag (Max Müller) in Breslau, August Hirschwald in Berlin, C. G. Naumann in Leipzig, A. Stuber's Verlag (C. Kabitzsch) in Würzburg, Georg Thieme in Leipzig, H. Laupp'sche Buch handlung in Tübingen, R. Oldenbourg in München-Berlin, Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin, Moritz Perles in Wien, Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig, Georg Wigand in Leipzig, Bibliographisches Institut in Leipzig, Hermann Paetel in Berlin, Friedrich Vieweg <L Sohn in Braunschweig, Paul Pareh in Berlin, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung (Theodor Weicher) in Leipzig, B. G. Teubner in Leipzig, R. Voigtländer in Leipzig, Theodor Hofmann in Leipzig, Fekdinand Hirt in Breslau, Verlagsanstalt Friedrich Andreas Perthes in Gotha, Lindauer'sche Buchhandlung in München, G. D. Baedeker in Essen, Dürr'sche Buchhandlung in Leipzig, I. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe, Gerhard Kühtmann in Dresden, Hermann Schroedel in Halle a S. und diejenigen vieler andrer angesehener Verlagsbuchhand lungen erbringen den Beweis, daß diese Gruppe nur Gutes aufweist. Die ausgestellten Werke bieten, vom Inhalt ganz abgesehen, ein erfreuliches Bild von dem stetigen Fort schritt und der sorgfältigen Entwicklung dieser Verlags gebiete. Die Bücher zeigen fast alle eine gute Aufmachung, sowie einfache Ausstattung und klaren säubern Druck, der das Lesen der Werke zum Genuß macht. Auch hier kann festgestellt werden, daß die neuzeitliche Buchausstattung immer mehr Feld gewinnt, ja dies ist selbst bei Lese- und Schulbüchern der Fall. Die innere Ausstattung zeigt zwar noch die althergebrachte Form, aber die Einbände, sowie die Vorsatzpapiere verschiedener Bücher (z. B. von B. G. Teubner in Leipzig, R. Voigtländer in Leipzig, Theodor Hofmann in Leipzig u. a.) zeigen, daß auch hier ein Weg beschritten ist, der sicher viel zur Erziehung und Ausbildung eines guten Geschmacks bei unsrer Jugend beitragen wird. Bei der mächtigen Entfaltung, die Kunst und Kunst gewerbe stetig nehmen, überrascht es nicht, daß die neuen Verlagserscheinungen an Werken für Architektur, Kunst gewerbe, sowie Gewerbe aller Art in überaus reicher Zahl vorhanden sind. So groß diese Fülle von derartigen Neu erscheinungen ist, so klein ist unter ihr die Zahl des Minder wertigen. Daß unter den vielen Werken die »moderne Kunst« besonders hervortritt, ist um so erfreulicher, als sich nur ver einzelt Vorlage- oder Mappenwerke finden, die das Über moderne pflegen und daher gerade nicht als sehr empfehlens wert bezeichnet werden können. Im großen ganzen aber sind die Erzeugnisse für Kunst- und Kunstgewerbe treffliche Werke, die für den Fachmann sowohl als den Laien ein Fortbildungsmaterial von bedeutendem Wert sind. So gern hier auch auf einzelne Werke und Firmen eingegangen werden möchte, die Fülle der ausgestellten Werke läßt dies nicht zu. Wir müssen uns leider darauf beschränken, einzelne Verleger zu nennen, sowie einige Werke anzuführen, die von besonderm Interesse und bester Ausstattung sind. Es sind dies die Firmen: Bruno Heßling in Berlin (Schirmer, Aus meiner Kunstwerk statt; Behrens, Moderne Decken- und Wandgemälde; Monatshefte für Lithographie und das gesammte graphische Kunstgewerbe; Neubauten der Stadt Berlin; Altenglische Herrensitze; Reimann, Kleinplastik); Alexander Koch in Darmstadt (Deutsche Kunst und Dekora tion; Meister der Jnnenkunst; Die Ausstellung in Turin; Innen dekoration); Gilbers'sche Verlagsbuchhandlung (Eugen Twietmeper) in Leipzig (Neue Malereien für Decken und Treppenhäuser; Archi tektonische Studien; Schilling u. Graebner, Landkirchen); Max Spielmeper in Berlin (Blätter für Architektur und Kunsthandwerk; Efsenberger, Möbel im modernen Stil; Huber jun., Das Holzwerk im modernen Wohn- und Geschäftshaus; Mewes, Moderne Kunstvcrglasungen; Effenberger, Wiener Vorlagen im neuen Stil); Friedrich Wolfrum in Düsseldorf (Moderne Möbel in einfacher Ausführung sein treffliches Werks; Noack u. Hoenselaars, Moderne Geschäftseinrichtungen; Moderne Jnnenräume auf der Düssel dorfer Ausstellung); Seemann L Co. in Leipzig (Neumeister u. Häberle, Deutsche Konkurrenzen; Steinhardt, Bauernbauten); Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin (F. Baltzer, Das Japanische Haus; Der Bau des Dortmund-Ems-Kanals; Bertram, Die Technik der Gartenkunst); Carl Graeser L Co. in Wien (Schmid, Steinmetzarbeiten im Hochbau; Rothe, Vorlagen sür Bau- und Möbeltischler; Böckl, Vorlagen für Schmiede); Deutscher Architektur-Verlag, Rudolf Hofstetter in Leipzig (Lands, Vorbilder für Häuserfronten an der Rheinuferstraße in Köln; Lands, Fassaden-Cntwürfe für Lübeck). Mit einer reichen Zahl neuer Erscheinungen ist Gerhard Kühtmann in Dresden vertreten. Vor allem sind die Vor lagenwerke für Kunstgewerbe besonders hervorzuheben, die infolge ihrer sorgfältigen Bearbeitung mit Recht als vorbild lich bezeichnet werden müssen. Da ist zunächst eine neue Serie des trefflichen Mappenwerks »Meurers Pflanzenbilder«, dann eine prächtige Mappe mit Wiedergaben nach »Kunst schöpfungen von Hermann Götz», ferner die Werke »Flan- derkp, Gliederfüßler«, Brösel und Soldan, Quellentafeln«, »Pronberger, Flächenornament«, »Hübler, Röntgenatlas«, »Leuteritz, Skizzenblätter mit Beweg- und Beleuchtungs studien des menschlichen Körpers« und andre. Erwähnung verdienen auch die einzelnen, sorg fälligst bearbeiteten Aus gaben des Schulbücherverlags, der sich großer Anerkennung erfreut. Karl W. Hiersemann in Leipzig ist wieder mit mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen vertreten, unter denen ganz besonders hervorzuheben sind »Donadini-Aarland, Grab denkmäler der Wettiner Fürsten«, »Obsks ä'osuvrs ä'art äs la Hovgris« (drei stattliche Bände), »Heger, Metallornamente aus Süd-Ost-Asien«, »Pollak, Klassisch-antike Goldschmiede arbeiten im Besitze von A. I. von Nelidow«, »Grass, Bild nisse«, »Os,ts,loAus Asnsral äss .^.ntiguitss sg^ptisnnss äu musss äu Omrs«. Alle Publikationen zeichnen sich durch eine sorgfältige Ausstattung und reichen bildnerischen Schmuck aus. Von der G. Grote'schen Verlagsbuchhandlung in Berlin liegen die Lieferungen I—V eines neuen Werks vor »Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinet der König lichen Museen zu Berlin«, herausgegeben von F. Lippmann. Jede Lieferung enthält 10 vorzügliche Nachbildungen in Lichtdruck, die von der Kaiserlichen Reichsdruckerei in Berlin in der bekannten musterhaften Ausführung angefertigt sind. Das Werk bringt somit in trefflichen Reproduktionen Kunst schätze ersten Ranges, die bis jetzt nur einzelnen wenigen zugängig waren. Kunstfreunde und Sammlungen dürften daher das Erscheinen des neuen Werks freudigst begrüßen. A. W. Sijthoff in Leiden bringt von der Folge Ooäioss Org,soi st liLtioi den VIII. Band »llsrsntin8, Ooäsx ^mbro- sismus A 75 iok.« zur Auslage, über die Bedeutung dieses Standard-Works für Bibliotheken, Museen usw. hier noch etwas zu sagen, wäre wirklich überflüssig, wohl aber muß der überaus sorgfältigen Ausstattung, vor allem aber der ganz ausgezeichneten Lichtdrucke gedacht werden, die nicht nur den vorliegenden Band Terentius, sondern auch die früher erschienenen andern Bände ganz besonders wertvoll machen. Die Firma Sijthoff in Leiden hat sich mit diesem
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder