Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190303180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030318
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-03
- Tag1903-03-18
- Monat1903-03
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 63. 18. Mirz 1903. Nichtamtlicher Teil vorr i/rrÄ ^«rksv/ii L/ts-r. Dunckcr ä- Hnmvlot in Leipzig. — I. Guttentag in Berlin. Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Begründet von Frz. v. Holtzendorff. Hrsg. v. Jos. Köhler. 6., der Neubearbeitg. 1. Ausl. 7. Lsg. (1. Bd. S. 433—512.) gr. 8". n. 1. 80 Langenschcidtsche Bcrlagsvuchh. in Berlin. Methode Toussaint-Langenscheidt. Brieflicher Sprach- u. Sprech- Unterricht f. das Selbststudium der russ. Sprache v. Adph. Garbell unter Mitwirkg. v. W. Körner u. P. Pcrwow. 28. Brief. (S. 473 —488.) gr. 8". bar u. 1. — — dasselbe f. das Selbststudium der span. Sprache v. S. Gräfen- berg unter Mitwirkg. v. Antonio Paz y Mslia. 21. Brief. (S. 401—416.) gr. 8°. bar n. 1. — H. Lanpp'sche Bnchh. in Tübingen. I-orsz^s ganäbuolr der l?o>'8twissevsoÜA,kt. 2. Xuil., ürsA. v. 8tost^sr. 7. n. 8. IÜF. (1. Ld. 8. 145—192, 2. Ld. 8. 145—102, 3. Ld. 8. 145—192 u. 4. Ld. 8. 145—192.) Lsx.-M. 3s n. 2. — Franz Lipp in Leipzig. HanSschatz, praktischer, der Heilkunde. 10. Heft. (S. 449—496 m. Abbildgn. u. 1 färb. Taf.) gr. 8". n. —. 50 Panl Lift in Leipzig. Eschstruth, Natal» v.: Illustrierte Romane u. Novellen. 3. Serie. 31. Lfg. (4. Bd. S. 529—576.) 8». bar n. —. 40 Manz'schc Hof- Verlags- u. Univ.-Bnchh. in Wien. Stubenrauch, Mor. v.: Commentar zum österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs. Hrsg, von Max Schuster v. Bonnott u. Karl Schreiber. 8. Ausl. 22. Hst. (2. Bd. S. 561—640.) gr. 8°. n. 1. 20 Regensberg'sche Bnchh. in Münster. Zeitschrift f. vaterländische Geschichte u. Alterthumstünde. Hrsg. v. dem Verein f. Geschichte u. Altertumskunde Westfalens, durch dessen Directoren vv. Pfr. C. Mertens u. Prof. A. Pieper. 60 Bd. Nebst: Historisch-geograph. Register zu Bd. 1—50. bearb. v. Biblioth. Or. A. Bömer. 1. Lfg. (210. 237 u. 160 S.) gr. 8°. '02. n. 9. — L. Staackmann in Leipzig. Spiclhagen, Frdr.: Romane. Neue Folge. 12. Lfg. (2. Bd. S. 97 —160.) 8°. ' v. —. 35 A. Stnbcr's Verlag iu Würzbnrg. krssolr, LornU.: Ois xliz-sikg-lisLÜ - diütskisoüs llüerapis in der är^tlieüsn Praxis. 5. LkF. (8. 385—480.) Fr. 8". n. 2. — 2315 der;eichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zmn erltenmale anaekiindigt knö (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts.) 11—Umschlag. Franz Benjamin 'Ansfartl» in F-rankfnrt a/M. 2128 Oppsl, Lildsr ans dsr alten Xlustsrsoüvls. 6sb. 2 Chr. Belscr'schc Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 2127 Illbsrüarll, ^woole und ZVsssv der I'Ieisoübssoüan. 80 A F. V. Berger in Leipzig. 2233 Spieß. Die Elberfelder Militärbefreiungsprozesse. 1 F. Fontane L Co. in Berlin. 2228 Tovote, Der letzte Schritt. 7. Ausl. 2 ./4 50 -s; geb. 3^50-j. Sl. Hartleben's Verlag in Wien. 11 1 v. Schweiger-Lerchenfeld, Die Frauen des Orients. 25 Lfgn. ä 1 ./I. Jaeobi L Zochcr in Leipzig. 2232 Lordou, llvols 8am's Xioüts. pro Land 1 ,/k, C. S. Mittler L Sohn in Berlin. 2231 Schwabe. Dienst und Kriegführung in den Kolonien. 4 -F; geb. 4 ^ 75 Gebrüder Paetcl in Berlin. 2233 Deutsche Rundschau XXIX. Jahrg. Heft 7. Halbmonatshcftc der Deutschen Rundschau. 1902/03. Heft 13. Panlinns-Drnckcrci G. m. b. H. in Trier. 2236 Lolrsr, Lorta 8ion. Lsxioon rum lattzinisoüsn Lsaltsr. 17 ^7 50 §s5. 20 ^ 50 -Z. G. Pierson s Verlag in Dresden. 2233 NI Xsooar, 8sins Nuttsr. 4 zeb. 5 -L. Lerrz-, Lräulsin Obsrlsutnant. 2 ./4; Aßb. 3 TVsssIraln^s, llx sst! 3 ,/il: Fsb. 4 Mar Stein in Zürich. 2235 Hohburg, Stürme. 2 .>4. Hugo Ttcinitz in Berlin. 2227 Luttüaminsr, IVüs muss man von dsr Obstbaumruoüt wissen? 1 Fsb. 1 50 -ß. Strnppc Winckler in Berlin. 2229 Lodrr^nsüi, Dsr Irrtum im LsvsFFrunde. 1 ^ 50 <ß. Georg Thiemc in Leipzig. 2234 Xsitsoürikt k. diätstisoüs und pü^siüaiissüs lüsrapis. 7. daürF. 12 V. Zuckschwcrdt in Weimar. 2229 Ilsz'msrs illustr. Lost- u. llsIsFrapüsn-Landbuoü. 8ommsrausFabs 1903. 1 UsFmsrs vollst. ^onsnduvü kür Dresden, Halls, UsipriF, Nerse- burF. 2 50 -ß. Nichtamtlicher Teil. Die Geheimhaltung des Börsenblatts. (Vergl. Börsenblatt 1902, Nr. 243, 245, 247, 256, 257, 262, 267, 272, 285, 292, 297; 1903, Nr. 2, 4, 14, 23, 35, 41, 45 u. 56.) XXV. Über dieses Thema sind bis jetzt nicht weniger als 24 Artikel im Börsenblatt veröffentlicht, teils für, teils gegen die Geheimhaltung. Als Anhänger der Ansicht gegen die Geheimhaltung kann ich mich der Ausführung des Herrn W. Junk in Berlin, der das Verheimlichen der Nettopreise der Bücher für einen veralteten Standpunkt hält, nur voll nud ganz anschließen, und vermag infolgedessen darin, daß der Bücher-Jnteressent und -Käufer von dem Rabatt, den der Sortimenter genießt, Kenntnis erhält, keine Gefahr für das Wohl und Wehe des Bnchhändlerstandes erblicken. Die Ansicht hat ohne Zweifel zahlreiche Anhänger, weit zahlreicher dürfte jedoch die Ansicht verbreitet sein, daß man dem Publikum die Bezugsbedingungen nicht vor Augen führen darf, und, um dies zu erreichen, ist ja auch das Verbot, das Börsenblatt Nicht-Buchhändlern zugänglich zu machen, entstanden. Anderseits, glaube ich, sind die Interessen beider Parteien, also sowohl derjenigen, die sich für, als auch derjenigen, die sich gegen die Geheimhaltung anssprechen, in einem Punkt die gleichen, nämlich darin, daß das Bücher kaufende Publikum schuell und in umfassendster Weise von allen Neuerscheinungen in Kenntnis gesetzt werden muß. Meiner Ansicht nach ist dies am besten durch Einsichtnahme des Börsenblatts durch die Interessenten zu erreichen, und da schlage ich vor, um der Ansicht der Mehrzahl, die eine Bekanntgabe des Rabatts beim Publikum nicht wünschen, Rechnung zu tragen, in den Börsenblatt-Inseraten die Bezugsbedingungen fortznlassen. Jeder Nummer des Börsenblattes liegt ein Besteüzettel-Bogen bei, auf dem alle in der betreffenden Nummer angezeigteu 294"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder