1814 Fertige Bücher. 52, 4. März 1903. Oerlag von Martin Gldenbourg, Berlin. VH5 LkvkN ZkZll von ?bii. Schumacher und Manne; IMrler Hofprediger und Garnisonpfarrcr zu Potsdam. 56 weiten mit 52 Haupt- und 23 Nebenbildern in reichem Mehrfarbendruck. Preis in vornehmen dunkelblauen Moleskin-Einband Mk. 20.— ord. In Iahresrechuung: Mk. f5.— netto. Bar: Mk. f3.— netto. fO Expl. für Mk. f20.— bar (4:0°/,»). Nene preußische (Areuf-) Zeitnng. Maler und Dichter sind einig in dein Bestreben, aus den knappen und, realistischen Berichten der Evangelisten den Empfiudungsgehalt in idealisierender Form umzusetzen, wie das dein Kunstge- schmack der christlichen Gemeinde von heute wohl im allgemeinen entspricht. Generalsuperintendent D. Dryander urteilt über das Merk in einem Briefe: „Die Bilder sind so eigenartig, daß sie schon dadurch neben allen anderen bestehen, die ihren besonderen Platz einnehmen. Die Aus führung ist meines Dafürhaltens ganz vorzüglich, etc." Deutsche Tages-Zeitung. Mer die lieblichen und doch markigen, die farbenprächtigen und tiefempfundenen Bilder auf sich wirken läßt, wer die aus den Evangelien geschöpften und doch dem Geschmacks der Gegenwart angepaßten Worte des Textes liest, den weht es an wie ein Hauch von Bethlehem und Golga tha, von Bethanien und Gethseniane. Deutsche Zeitung. Line Gabe religiöser Kunst, die wir rückhaltlos empfehlen können, das ist eine seltene Erscheinung. Schlesische Zeitung. Es war ein glücklicher Gedanke, das Leben Jesu mit seinen vertrauten reichen Geschichten und ergreifenden Einzelzügen allein in fortlaufender Bilderreihe zur künstlerischen Darstellung zu bringen und ihr einen einheitlichen, die Geschichte Jesu erzählenden Lext beizugeben. Diesen Gedanken hat der Maler Phil. Schumacher in künstlerischer Weise zur Ausführung gebracht, und der Hofprediger Keßler in Potsdam hat ihn durch Beigabe des Textes darin trefflich unterstützt. Frankfurter Zeitung. Der im feinsten Korn ausgeführte dreifarbige Druck gibt auch die subtilsten Wirkungen der zart aquarellierten Originale mit erstaunlicher Treue wieder; die Töne der landschaftlichen Ferne er scheinen wie hingehaucht, ohne daß die Konturwerte darunter zu leiden haben. Mau betrachte z. B. nur die Landschaft, auf deren Hintergrund die „Versuchung" dargestellt ist! Beim Herannahen der Konfirmationszeit möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch besonders auf das „Leben Jesu" lenken, das sich kaum wie ein anderes Werk zu einem iMirmationsgeDeiik eignet. Ich liefere befreundeten Firmen einfach auch in Kommission und bitte auf beiliegendem roten Bestellformular zu verlangen. Berlin 81V., Friedrichstraße 239- Martin ültlenbourg