11040 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 236, 9. Oktober 1908. Lortimentsbanälun^en in O^MNN8i»I-, Rtzal^murtZial - unä IIuivvr8i1ül8- s^l " 8läät6ir äis Klette, vr. Vas 8tuUium cler ltteclirin. k»t^«i>sr tu, Studenten und »iixek. -trrts. III.. 2 ^ 80 ^ v. 11/10; xsb. 4 80 3 KO d»r 3 40 -Z u. 11/10 jsäew IlltsrsEutsn vorrulsxov. — Lsstsll- ssttsl aubsi. Ü00bL6Ütuvg8VOl1 Deixrix. kenno lionexen Verlsx. dervsrrsgende Novttälenl — Nur aus Verlangen. — l>olk5geschicbten von m. kerberl. Elcg. geb. 3.— 2.25 no. — km neuer üukrtieg kr6!8: 1.20 orä. (sxlcl. LsstellAslä), —.80 bar viertes, u 7/6, niedt gem. Lamliuis, LIstoräawin 7. Neinrick pLU8tiLN. > / 2u kelckenlirwecken besonder; geeignet. In meinem Verlage erschien: Aadsttei,liebe Erzählung von Gerhavd vsn Heinz Kreisen. Ca. 20 Bogen 8".. vornehme Ausstattung Preis geheftet ^ 3.— ord., 2.25 netto. ^ 2.— bar .. gebunden ^ 4.—> .. 3.15 ., 2.85 .. ver letzte kaum. Roman von Zosek kangl. Eleg. geb. ^ 3.— ^ 2.25 no. Jos. Muth schreibt im Hochland: Dichtung gefügt, stellt den Niedergang einer großbäuerlichen Familie durch drei Gene- rationen dar, bis der letzte Baum des ab gehausten Bergwaldes dem letzten Bauer, bauern^ das für so viel elementare Konflikte Raum hat. Aber wiederum ist das seelische Niveau so über den Alltag erhoben, so gepflegt an Geist und Gemüt, so leuchtend dargestellt in prachtvollen Charakteren, so zusammen zerlegt in ungezählte knapve Bilder eines enoen Bezirks, das; dem nicht viel Gleich zeitiges an die Seite zu setzen ist. Wir bitten um Ihre tätige Verwendung. I. Habbel in Regensburg. I Dritte Auslage handelt. Das Hamburger Fremdenblatt schreibt: „Die Kadettenwelt ist schon häufig zum Gegenstand von Erzählungen und Milieuschilderungen gewählt worden. Wer sich auf dieses Gebiet begibt, muß die Äußerlichkeiten des Kadettenlebens möglichst aus eigener Erfahrung kennen, er muß aber auch in das Innere dieser künftigen Marssöhne ein hat den Tönen des Lachens und Weinens der Kadetten gelauscht. Er redet in ihrer Sprache und empfindet wie sie, innerhalb der Mauern Lichterfeldes und außerhalb derselben." Die Deutschen Nachrichten, Berlin, äußern sich wie folgt: „Gerhard von Heinz' soeben in 2. Auflage erschienenes Werk ist ein selten gemütvolles Buch, das allein schon durch die Schlichtheit seiner Sprache überall einen vollen Erfolg erringen wird. Der Verfasser hat zweifellos selbst einmal draußen in Lichterfelde den Kadettcnrock Willi v. Heiden. Wie sich die Frauenliebc der Baronin Adda von Erlingen zu Horst v. d. Eschen in reine Mutterliebe verwandelt, gehört zu den psychologisch interessantesten Kapiteln des prächtigen Buches." Ich erbitte Ihre gef. Bestellung auf beiliegenden Verlangzetteln, gebundene Exemplare führen auch die Herren Barsortimenter. Dresden-Blasewitz, den 7. Oktober 1908. KeilirilH Minden.