Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-27
- Erscheinungsdatum
- 27.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-27
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„4? 22, 27. Januar 1906. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1015 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Handelsregister. Berlin, den 13. Januar 1906. Berlinische Verlagsanstalt G. m. b. H. Max Bejach ist nicht mehr Geschäfts führer, Frau Helene : Bejach geb. Berliner ist zur Geschäftsführerin bestellt. — — Hermann Seemann Nachfol ger. Inhaber der Firma ist Eugen Boehm, der das Geschäft ohne die Verbindlichkeiten erworben hat. Heinr. Simons G. m. b. H Die Vertretungsbefugnis des stellver tretenden Geschäftsführers Or. weck. Joseph Kapp ist beendet, während Lothar Stölter zum stellvertreten den Geschäftsführer bestellt ist. Sophien-Buchhandlung Adolf Guttstadt. Die Firma lautet jetzt Sophien-Buchhandlung Alfred Bün- ger, Inhaber derselben ist der Buch händler Alfred Bünger. Schulden und Forderungen sind nicht mit übergegangen. Hermann Walther Verlags buchhandlung G. m. b. H. Die Vertretungsbcfugnis der Geschäfts führer Berthold Oppenheim und Arnold Radziejewski ist erloschen. — den 15. Januar 1906. Modernes Verlagsbureau Curt Wigand in Wilmersdorf bei Berlin. Ge sellschafter der Firma sind der Ver lagsbuchhändler Curt Wigand und dessen Ehefrau Rose Wigand geb. Limbrunner. — den 16. Januar 1906. Siegfried Cronbach. Der Verlagsbuchhändler Otto Süßapfel ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die ihm erteilte Prokura er loschen. — den 18. Januar 1906. Verlag Or. Wedekind L Co. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist Verlag und Vertrieb von Druck werken aller Art rc. Stamm kapital 30000 Geschäftsführer sind Or. Hans Wedekind, Arnold Radziejewski und Berthold Oppen heim, von denen jeder allein zeichnet. Verlagsbuchhandlung »Glück auf» Alfred Hecht in Charlottcn- burg. Inhaber der Firma ist Alfred Hecht. Breslau, den 11. Januar 1906. Karl Block. An Paul Mentzel ist Prokura erteilt. — den 12. Januar 1906. Maruschke L Berendt. Der bisherige Gesell schafter Buchhändler Benno Jaeger ist alleiniger Inhaber der Firma. Bntzow, den 19. Januar 1906. Buch handlung von S. Berg. Als Inhaber der Firma ist der Buch händler Alexander Wilhelm Goßrau eingetragen worden. Chemnitz, den 10. Januar 1906. Ernst Knauth in Rabenstein. Inhaber der Instrumenten-, Musikalien- und Buchhandlung ist Ernst Wilhelm Knauth. Deutsch-Krone, den 29. Dezember 1905. Emil Schultz. Inhaber der Firma ist Emil Schultz. Anzeigeblatt. Dresden, den 17. Januar 1906. Julius Bloem. Infolge Ablebens ist Julius Karl Gustav Franz Anton Bloem als Inhaber ausgeschieden; die Witwe Julie Regina Bloem geb. Stauder ist Inhaberin der Firma. Hamburg, den 16. Januar 1906. Eckardt L Meßtorsf. Die an I. P. P. M. Roos erteilte Prokura ist er loschen. Iserlohn, den 15. Januar 1906. Franz Hane mann Musikoerlag und Verlag der Rheinisch-Westfälischen Sängerzeitung. Inhaber der Firma ist der Musiklehrer Franz Hane- mann junior. Leipzig, den 17. Januar 1906. P. Ehrlich. Ernst Wilhelm Paul Ehrlich ist als Inhaber ausgeschieden. Der Buchhändler Otto Adolf Wagner ist Inhaber. National-Verlag Alfred Höhn dorf. Der Buchhändler Alfred Höhndorf in Potsdam ist Inhaber der Firma. Verlag von wissen schaftlichen Büchern und Werken. Arnold Süßmilch. Die Prokura Adolf Urbans ist erloschen, während an Ludwig Ernst Paul Prinz Pro kura erteilt ist. Dieser, sowie die Gesellschafterin verw. Süßmilch ver treten die Gesellschaft nur gemein schaftlich. — den 18. Januar 1906. Richard Lincke Kunstverlag. Inhaber des Ver lagsgeschäfts ist Carl Richard Lincke. — — E. Polz. Die Gesellschafter Robert und Wilhelm Klinkhardt sind aus geschieden, An Georg Robert Al fons Kasper ist Prokura erteilt. Leitmeritz, den 11. Januar 1906. Buch druckerei „Austria" I. Kowar L Co. Infolge Geschäftsauf lösung ist die Firma erloschen. Buchdruckerei„Austria" Johann Drescher. Inhaber der Firma ist Johann Drescher. Osterode, Ostpr., den 15. Januar 1906. Franz Pospieszynski Buch handlung und Buchdruckerei. In haber der Firma ist der Buchhändler Franz Pospieszynski. Stuttgart, den 15. Januar 1906. K. Ad. Emil Müller. Inhaber der Ver lags- und Versandbuchhandlung ist der Buchhändler Karl Adolf Emil Müller. — — C. Schreiber, Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist derFortbetrieb der bisher unter der Firma E. Schreiber bestehenden graphischen Kunstanstalt. Stammkapital 50 000 Geschäfts führer sind Eberhard Schreiber und Max Helzle. Suhl, den 16. Januar 1906. A. Kauf mann Nachfolger, Inhaber Otto Beuther. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Otto Beuther. Wien, den 16. Januar 1906. Carl Graeser LCo. An Friedrich Wilhelm Graeser ist Prokura erteilt. Leipzig, den 26. Januar 1906. Geschäftsstelle des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Or. Orth, Syndikus. Ivb übsrnabm ckis Vertretung naobstebsncker Oirmsn: I. ^bajoli L 61s, Luobb, 8 Morris, (lllsiousisv). Heinr. Lrüll, Luob- u. Nusilcii., 8 0 L b u m. I^eon 8uobb, 8uoärest (liurnänisn). 4Vi11l. 2o11ihso1l, Lueb- u. Oäpisrb., Ragnit (Ostpr.). Leipzig, ck. 25. ckan. 1906. I-. Ltauolrirruiiii. Verkaufsanträge. kul- kei8ebuckkanälunxen sin vollcstümliobes, lratbolisobss, rsiob illu striertes ^Vsrü in 2 Lancken, mit lcirobliobsr Approbation, inel. Llattsn, Verlagsreebt nnck Vorräten billig ?u verbauten. Lablreiebe Ompkeblungsn cksr gsistliobsn Lsbörcksn aus ganr Oentsoblanäs sinck vorbancksn. dläbers .iusbuntt unter chs 337 äureb äis Oe - sobättsstells äss Börsen Vereins. Da unsere Vcrlagstätigkeit jetzt aus anderem Gebiete liegt, wollen wir mit allen Rechten, den Klischees, Vorräten rc. äußerst preiswert abgeben: Zimmermann, Der Erdball und seine Naturwunder. 2l. Auflage. 5 Bände, ca. 200 Bogen mit 778 Illustrationen. 40 geb. 50 Das berühmte Werk, von dem eine halbe Million Bände verbreitet sind, gilt textlich heute noch für unübertroffen. Unsere gute populärwissenschaftliche Lite ratur ist bekanntlich überaus klein (s. Börsenbl.1906,Nr.1 „Die Verbreitung guten Lesestoffs"), eine Neuauflage des „Zimmer mann" in Lieferungen, zeitgemäß aus gestattet und durchgesehen, würde daher ein glänzender Verlagsartikel sein. Ernstliche Reflektanten erhalten nähere Auskunft. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung rn Berlin VV. 35. Eine bekannte Verlagsbuchhandlung sucht vier in gutem Sinne populäre naturwissenschaftliche Werke, die ihrer Verlagsrichtung fern liegen, zu ver kaufen Die Bedingungen sind sehr günstig. Die Werke eignen sich vortrefflich zur Begründung eines Verlags oder zur Angliederung an einen bestehenden. Angebote unter sch 367 an die Ge schäftsstelle des Börsenvereins. Much- und Mapierhandlung in Halle a/Saale sofort wegen Verheiratung unter den günstigsten Bedingungen zu verkaufen. Mit Einrichtung 4500 Sichere Existenz I Interessenten wollen sich, bitte, melden. H. Gottschalk in Halle a/S., Torstr. 54. 136*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder