^7- 17, 22. Januar 1906. Fertige Bücher. 807 (2) Kurz vor Weihnachten erschien: Aus dem Leben eines deutschen Bibliothekars. Erinnerungen und biographische Aufsätze. Von Otto Hartwig. — Mit dem Bildnis des Verfassers. ———— M. 5.—, gebunden M. 6.—. 'Als Geschichtschreiber und Bibliothekar hat sich Otto Lartwig gutes Andenken gesichert, um den Neubau der Universitätsbibliothek Lalle, als Begründer und langjähriger Lerausgeber des Centralblatts für Bibliotheks wesen dauernde Verdienste sich erworben. Mit und vor den Lartwig ge widmeten Nachrufen hat er, was am klügsten und dankenswertesten bleibt, dafür gesorgt, daß seine Schicksale, ein lehrreicher Beitrag zur Entwicklung der Dinge in Kurhessen, durch wichtige Kapitel seiner Selbstbiographie aus gehellt werden. Seine Lehrjahre als Gymnasiast und Gottesgelehrter, seine Fahrten, Fehden mit den Vilmarianern, seine Abenteuer und Erfahrungen als protestantischer Prediger in Messina, seine Schulung als Bibliothekar unter I. Gildemeister, das und anderes mehr bietet in Gustav Freytags Sinn ein Bild aus der deutschen Vergangenheit....... Würden schon die hessischen Geschichten Wert und Reiz des Buches rühmen lassen, so kommen als ausgiebige Mehrung seines Interesses drei Biographien von Lartwigs Lieblingen hinzu: Louise von Franxois, deren geistiger „Nährvater" und „Speisewirt" er für die lange Winterzeit in der Weißenfelser Mansarde war, Karl Hillebrand und Ludwig Bamberger. Am anmutigsten, von echter Verehrung durchwärmt, sind die Luise v. Francois gewidmeten Blätter: mit den von Marie Ebner gezeichneten Bildnissen der Reckenburgerin zweifellos die Prolegomena zu der (erstaun licher Weise noch immer nicht versuchten abschließenden) Biographie der sel tenen Dame (Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München.) Lesen Sie, bitte, diese auszugsweise wiedergegebene Würdigung des Buches und lassen Sie ihm dann Ihre geneigte Verwendung zuteil werden. Wir stellen Exemplare gern noch in Kommission zur Verfügung Verlangzettel liegt bei. Marburg in Lessen, 18. Januar 1906. N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung. r) ln kürre ersckeint: 6tuäien 2ur Deutschen Kunstgeschichte. Nekt LXVII. Kibliograpkie cler Kayerilcken kunstgelckickte bis 6ncle 1905. Von Dermann 6epp, silüncken. 6r. 8°. Orä. etwa 1>I. <r. . Mir bitten ru verlangen. — Oie f^ortketrung ist notiert. Strassburg i. 61s., ^1- bcl. IleilL ,8. Januar ,yob. sNeit- S, Mnäel). II1u8tri6rt6 ^sißsebrikt für VXD MKM Nett 18: ladsIlSL 8r. IVisjeMI äes Kaiser (Aoräamsrilc», I'rsnkrsioli) Nett 19. 5. Kün8llerliett linstraiäonsn von Oeor§ Koeli. koll u. ?!ckarä1 V srlgAsbnvüüsnälnnA in Lei-Iin NW. 7. deorAsustr. 23. -l- M