488 Fertige Bücher. 40, 4 3. Januar 1906. ^ Jastentiteralur. Im Vorjahre erschien, etwas verspätet für die Fastenzeit, in 2. Auflage: Hrrher» Joseph» Hofprediger, Aas ^amm Aolles. Fastenpredigten. 1 ord, 75 no., 70 H bar und 11/10. Nach dein Urteil des hochw. Herrn Bischofs vr. von Keppler sind diese Predigten „homiletische und oratroische Leistungen hohen Stils und Ranges". Diejenigen geehrten Firmen, die sich für diese Perle von Fastenpredigten besonders tätig verwenden wollen, bitten wir um gef. direkte Mitteilung. Künftig erscheinende Sucher. Ober Zu Fastenvorträge eignen sich ferner in vorzüglichster Weise: Hauser, Ed. Paul, In der Schuse Jesu, des göttlichen Kreuz trägers. Religiöse Vorträge. 50 H ord., 38 H no., 35 H bar und 11/10. Auch hiervon sind Partien um so leichter abzusetzen, als auch Laien, klösterliche Kongregationen, Mitglieder des III. Ordens, Käufer dieser zu Herzen gehenden, gehaltvollen Vorträge sein werden. Hochachtungsvoll München, Januar 1906. Zol Sow'sche (lerlagzdanOlung S 1806—1906. Armee uncl im Mre isoö. Mil einem ölick auf üie Segenwan von n. V. Generalleutnant z. D. Preis 3 ^ ord., 2 25 H netto und 13X12 bar. Mit 2 Karlen und 1 SkiM. Motto: 8uum cuique. Die vorgefaßten Meinungen und llbertriebenheiten, die das Urteil über die Ursachen der Niederlage von 1806 trüben, werden durch diese Schrift auf das richtige Maß zurückgeführt. Dies erscheint um so nötiger, als das Wort 1806 noch immer von den radikalen Parteien als Schlagwort verwertet wird. Es wird gezeigt, daß nicht der Allgemeinheit der Armee, sondern in erster Linie der ver fehlten Schaukelpolitik Preußens, sodann der Unterlassung einer rechtzeitigen Reform, der Unfähigkeit der Leitung, der Kopflosigkeit Einzelner, einer veralteten Taktik und nicht zum mindesten den damals in den Köpfen eingebürgerten un klaren Ideen die Schuld der Niederlage beizumessen ist. Licht und Schatten werden objektiv verteilt, aber nicht nur das Verhalten der Armee, sondern auch die Bevölkerung und Presse wird in Betracht gezogen. Ich bitte, für Ihre geschätzten Bestellungen sich des anliegenden Verlang zettels bedienen zu wollen. Hochachtungsvoll Berlin. K. Eisenfchmidt. „Deutsche Arbeit". Das Februarheft zur hundertfünfzigsten Wiederkehr von Mozarts Geburtstag, erscheint am 25. Januar igob, und wird unter and. enthalten: F. Adler, Mozart (Gedicht). Guido Adler, Rede zum Don Juan-Jubiläum. Richard Batka, Mozarts Oxern in Zeit und Raum. Leo Blech, Mozartstil. I. I Horschick, Line Arabeske. Egon von Komorzynski, Mozart und Schikaneder. Rudolf Freiherr von prochäzka, Mozart und „seine Prager". Ernst Rychnovsky, Lorenzo da Ponte. Hugo Salus, Am Klavier (Gedicht). Hedda Sauer, Don Juan ans der Reise nach Prag. Heinrich Schuster, Leox. Mozart. Kunstbeilage von Richard Teschner. Faksimiledruck einer Seite des „Klavierkonzert in v-woll" und einer Seite der „d-woll-Symxhonie". Carl kellmanns Verlag in Prag. äie ^ervo8i1ät äer Mrlreil ullü idre kelcämpfung. Voi'ßiaK xsb alten iu äsn „Vollrstümlioben Vortra^slrurgsn" ?.u prsiburA i. Lr. am 3. Der. 1905 vov Ol-, velermann 81. klasien. Preis: 90 orä., 65 H netto, 60 H bar uaä 7/6. Oer Verkasser ist in äk>n rvsiteiten Krei sen als ckirigisrsnäsr Knrarat von 8t. Masten null als Vorbllwpker lür äie klriiobtuvA von dlervsobsilstatten bekannt. 8sin Vortrax rvirck sied auch äos 'Ibewas wo^sll spielenä aus äew vollster verkaufen. Wir lisksru ß-sro in Kommission, runüobst aber äs» Kir- wkll, äis aueb gleielwsitiA bar bestellen. I'reiburgs iw Lrvisxan, 11. üan. 1906. V. 8pever L KLrner.