Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-13
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 10. 13. Januar 1906. Geschäftliche Einrichtungen uno Veränderungen. 471 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eintragungen in das Kandeisregister. Aarau, den 4. Januar 1906. H. R. Sauer- laender L Co. An Remigius Sauerländer jun. ist Prokura erteilt. Annaberg. den 5. Januar 1906. Alfred Wallisch. Franz Alfred Wallisch ist als Inhaber ausgcschieden, während der Buchhändler Karl Emil Engert Inhaber ist. Die Firma lautet jetzt Alfred Wallisch's Buchhandlung, Emil Engert. Barmen, den 3. Januar 1906. Hyll L Klein. Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Frese und Alwin Schubert. Berlin, den 30. Dezember 1905. Verlag der Wochenschrift »Das Blau buch- Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg. Gegen stand des Unternehmens ist der Verlag einer literarischen Zeitschrift, welche den Titel „Das Blaubuch" führen soll. Stammkapital 35000^. Geschäftsführer ist Lr. weck. Robert Richter. — den 3. Januar 1906. Osterheld L Co. in Wilmersdorf. ^Gesellschafter sind die Buchhändler Siegbert Cohn und Erich Osterheld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Siegbert Cohn allein berechtigt, Erich Osterheld nur in Gemeinschaft mit Sieg bert Cohn. — den 4. Januar 1906. Otto Mayer, Antiquariat. Inhaber der Firma ist der Buchhändler Otto Mayer. Bremen, den 30. Dezember 1905. Franz Leuwer, vorm. v. Halem'sche Buch- u. Kunsthandlung. An Carl Emil Spiegel ist Prokura erteilt. Chur, den 2. Januar 1906. Hans Bern hard. Infolge Geschäftsverkauf ist die Firma erloschen und damit die an Carl Bernhard Sohn erteilte Prokura. ft. nächst. Eintr.). Hans Bernhard Söhne. Kollek tivgesellschafter sind Alfred und Carl Bernhard, die das Geschäft der erloschenen Firma Hans Bern hard mit Aktiva und Passiva übernommen haben. Dresden, den 4. Januar 1906. Franz Meyer. Infolge Ablebens ist Al bert Hermann Arnold ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kunsthändler Hans Reinhold Boerner führt das Geschäft und die Firma fort. Dem Kunsthändler Gustav Otto Pöhle ist Prokura erteilt. — den 8. Januar 1906. Steinkopff L Springer. An Peter Mominsen ist Prokura erteilt. Eisenach, den 23. Dezember 1905. Ludwig Pistor,Baereckesche Buchhand lung. Die Firma lautet jetzt Baerecke'sche Buchhandlung Walther Rüger (Ludwig Pistor Nachf.). In haber derselben ist der Buchhändler Konrad Walther Rüger. Erfurt, den 3. Januar 1906. I. Froh- berg er Nachf. Inhaber der Firma ist jetzt Ernst Wolfram. Anzeigeblatt. Gummersbach, den 27. Dezember 1905. Wwe. Joh. Fuchs. Inhaberin der Buch- und Schreibwarenhandlung ist die Witwe Johann Fuchs, Emilie geb. Thran. Halle, Saale, den 30. Dezember 1905. Otto Hendel, Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei. An Robert Huland, Otto Sonne, Carl Friedrich Romacker und Albert Teubner ist Gcsamtprokura erteilt. Hamburg, den 30. Dezember 1905. Verlags anstalt Henze L Kloss mit beschränkter Haftung, vormals Richter'schcr Verlag. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsanstalt, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Verlagsanstalt L Druckerei A.-G. (vormals I. F. Richter) in Hamburg geführten Verlagsbuch handlung. Stammkapital 60000 Geschäftsführer sind FriedrichJulius Adolf Henze und Hermann Anton Conrad Kloss, die gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. — den 5. Januar 1906. Druckerei- Gesellschaft Hartung L Co. mit beschr. Haftg., vormals Richter- sche Verlagsanstalt. Richard Deren- berg ist zum Prokuristen bestellt worden. Hannover, den 29. Dezember 1905. Lehne L Komp. Das Geschäft ging unter unveränderter Firma ohne Forde rungen und Verbindlichkeiten auf die Ehefrau Marie Lehne geb. Münch über. Die Gesamtprokura des Georg Büsing und August Oertel ist erloschen, während an Georg Büsing und Adolf Lehne Einzel prokura erteilt worden ist. — den 6. Januar 1906. Richard Koll- mann. Das Geschäft ist nebst Firma ohne Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Buch händler Immanuel Ebeling über gegangen. Kassel, den 2. Januar 1906. Hessische Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschr. Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb des Ver lagsrechtes der Zeitschrift -Der Postkarten - Markt-, sowie Erwerb und Verlag anderer Zeitschriften, Bücher re. Stammkapital 20 000 Geschäftsführer sind Albert Gott helft und Albert Linzen. Leipzig, den 2. Jannar 1906. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel L Naumann, Aktiengesellschaft. Die Prokura Hermann Sonnenfelds ist erloschen. — den 4. Januar 1906. Breitkopf L Härtel. Elisabeth verw. Volk mann geb. Grimmer ist als Gesell schafterin ausgeschieden. Dem Ver lagsbuchhändler vr. Paul Franz Hermann von Hase ist Prokura erteilt. — — Richard Sattlers Verlag in Leipzig, früher in Braunschweig. Inhaber der Firma ist der Buch händler Wilhelm Albert Rapp. Liestal, den 28. Dezember 1905. Suter L Cie. zum Landschäftler. Die Kollektivgesellschaft hat sich auf gelöst und ist erloschen (s. nächst. Eintragung). Liestal, den 28. Dezember 1905. Suter, Marti L Schäublin zum »Land schäftler«. Kollektivgesellschafter sind Rudolf Suter, Paul Marti und Emil Schäublin, die die Aktiven und Passiven der erloschenen Firma Suter L Cie. zum Landschäftler übernommen haben. Zur Vertre tung der Gesellschaft sind zwei Ge sellschafter notwendig. Magdeburg, den 30. Dezember 1905. Faber- sche Buchdruckerei. An Gustav Faber ist Gesamtprokura erteilt. Mainz, den 27. Dezember 1905. Johann Nötiges. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. — den 2. Januar 1906. Jos. Scholz. Rudolf Scholz und Christian Karl Scholz sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten und die ihnen erteilten Prokuren erloschen. München, den 30. Dezember 1905. Hein rich Markmann. Inhaber der Verlagsbuchhandlung ist Heinrich Markmann. Emil Seifert Verlag. Marie Müller ist als Inhaberin gelöscht; nunmehrige Inhaberin ist Melanie Liffmann. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. — den 3. Januar 1906. Graphia Ge sellschaft mit beschränkter Haf tung. Einzelprokurist ist Joseph Cramer. Saarbrücken, den 1. Januar 1906. B. Schel lenberg zu Trier mit Zweig niederlassung in St. Johann. Die Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben und mit Forderungen und Verbindlich keiten auf Franz Bernhard genannt Guido Schellenberg zu Saarbrücken übergcgangen. St. Gallen, den 5. Januar 1906. Her mann Honer, Nachfolger von I. I. Sonderegger. Inhaber der Buchdruckerei und Verlagshandlung ist Hermann Honer. Sonneberg, den 2. Januar 1906. Franz Bartels. Jetziger Inhaber der Firma, die nunmehr in Franz Bartels Inh. Alfred Breitung ge ändert wurde, ist der Buchhändler- Alfred Breitung. Stuttgart, den 29. Dezember 1905. Hosf- mann'sche Verlagsbuchhand lung A. Vleil. Die Firma ist ge ändert in Albert Bleil Verlag. — den 8. Januar 1906. Robert Lutz. Die Gesellschafterin Antonie Lutz, geb. Schreyer ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Hermann Lutz hat nunmehr volle Vertretungs-Be fugnis. Wien, den 2. Januar 1906. Volkswirt schaftlicher Verlag Alexander Dorn. Die Kollektivprokura des Hugo Berger und August Wallmann ist gelöscht und dem letzteren Einzelprokura erteilt. Zürich, den 11. Oktober 1905. Caesar Schmidt junior, Internat. Buch-, Kunst- und Lehrmittelhandlung. Inhaber der Firma ist Caesar Schmidt. Leipzig, den 12. Januar 1906. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zn Leipzig. Or. Orth, Syndikus. 63*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder