Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-09
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
254 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 6, 9. Januar 1906. störung vollkommen bewußt, ohne darüber Herr werden zu können, und teilten Schopenhauer in Erwiderung des von ihm werktätig bezeugten tiefen Mitleids Gefühle und Gedanken mit, welche die besondere Teilnahme des -Buddhisten- an ihrem Schicksal erklären. So der eine ein Gedicht . . . Der andere, dem er auf sein Ver langen eine Bibel geschenkt hatte, teilte ihm, um ihn von dem unerschöpflichen Inhalt der Heiligen Schrift zu überzeugen, einige Aufsätze mit, die für ihn qedenkliche Stellen enthielten.- (Schopen hauers Leben, 2. A., S. 105) Zweifellos ist das Baersche Exemplar die Bibel, die Schopen hauer dem Unglücklichen geschenkt hat. Sie ist vielfach am Rand mit feiner zierlicher Schrift mit Notizen von Parallelstellcn ver sehen. Besonders das Markus-Evangelium ist an den Rändern ganz vollgeschrieben. Nach einer Mitteilung des Herrn Geheim rats Gwinner hieß der Kranke, dem Schopenhauer diese Bibel schenkte, Haefner. Schopenhauers Schrift: »Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde» erschien 1813 in Kommission der Hof- Buch- und Kunsthandlung in Rudolstadt. Diese erste Ausgabe wurde größtenteils makuliert, da diese Firma in Konkurs geriet und der ganze Rest der Auflage aus Versehen zur Konkursmasse gezogen wurde. (Gwinner S. 117.) — Die Entrüstung Schopen hauers über die Nichtbeachtung seines Hauptwerkes: »Die Welt als Wille und Vorstellung- ist bekannt. Die erste Ausgabe erschien 18l9 und wurde in 750 Exemplaren gedruckt. Trotzdem ist sie ungemein selten, da der größte Teil davon makuliert wurde. »Ich bedaure Ihnen nicht verhehlen zu können, daß ich mich be wogen gefunden habe, die Vorräte des Buchs, um wenigstens einigen Nutzen daraus zu ziehen, großenteils zu Makulatur zu machen und nur noch eine kleine Anzahl zurückzubehalten.« (Brockhaus an Schopenhauer 1835.) Schon im Jahre 1854 war das Buch unauffindbar. -Kilzer quält sich seit Jahren um die erste Auflage meines Hauptwerks, welche Brockhaus nicht mehr schaffen kann.« (Schopenhauer an Frauenstädt, 30. Dezember 1854.) Cs wäre sehr zu wünschen, daß diese einzigartige Schopen hauer-Bibliothek als Ganzes dem Lande der Philosophen erhalten bleibt. F. I. Kleemeier. Kleine Mitteilungen. Korporation der Berliner Buchhändler. — Mit Beginn deS Jahres 1906 hat Herr Albert Goldschmidt in Berlin den Vorsitz in der Korporation der Berliner Buchhändler und Herr Felix Bagel das Amt des Schatzmeisters übernommen. In ihren Ämtern bleiben Herr Rudolf Hofmann als stellvertretender Vorsitzender, die Herren Georg Kühn und Max Schotte als Schrift führer und Herr l)r. Georg Paetel als stellvertretender Schatzmeister. Eisenbahn-Verkehr in Rußland. — Nach amtlicher Meldung aus Grajewo ist der Verkehr mit Odessa Güterstation und Bobrinskaia der Südwestbahnen sowie auf den Strecken Vialystok—Baranowitschi Wilna der Poljäßjeschen Bahnen wieder eröffnet. Hierdurch ist auch der Verkehr mit der Moskau-Brester Bahn über Bialystok frei. Desgleichen: Weichselbahnen Strecken Kowcl—Warschau—Nasielsk—Gonssozyn, ferner Warschau für den Übergang nach der Warschau-Wiener Bahn; Rjäsan-Üralsker Bahn Station Moskau Stadt, Güterstation und Lagerhaus; Trans kaukasische Bahn Verkehr über Baku, Tiflis, Wewlach und Achtala; Charkow-Nikolajew-Bahn die gesamten Strecken und Jekateriner Bahn Strecke Pawlisatki—Werschowzewo—Tschaplino. Gesperrt bleibt noch die Libau—Romny - Bahn. Der Verkehr mit der Moskau-Brester Bahn über Brest ist wieder eröffnet. Nach amtlicher Meldung aus Eydtkuhnen sind noch gesperrt: Die Libau-Romnyer Bahn über Kalkuhnen Strecke Nowo—Wileisk. Minsk und der direkte Güterverkehr nach Moskau sind frei und Koschedary für jeden Verkehr; die Poljäßschen Bahnen für jeden Verkehr; von der Baltischen und Pskow-Rigaer Bahn Strecke Taps—Reval für jeden Verkehr. Strecke Narva-Taps für den Güterverkehr; Zufuhrbahnen Pernau-Reval, Jekateriner Bahn und Warschau-Wiener Bahn für jeden Verkehr; Riga-Oreler Bahn über Dwinsk für den Güterverkehr, Strecke Dwinsk bis Riga und Stecken hinter Orel für jeden Verkehr. Wiedereröffnet ist die Strecke Rjeschiza—Rschew der Moskau-Windau-Rybinsker Bahn für jeden Verkehr. Nach amtlicher Meldung aus Bromberg ist der Personen verkehr über Mlawa wieder ausgenommen. Zwischen den Stationen Radowjez und Lublin werden infolge Sperrung der Brücke Personen über Lukow—Lublin und Brest—Cholm um gelenkt. Auf der Strecke Jwangorod—Dombrowo besteht der Verkehr vorläufig nur bis Station Olkusch. Über Alexandrowo und Sosnowice, Warschau-Wiener Bahn, ist der regelmäßige Per sonenverkehr ebenfalls wieder ausgenommen. Die Ringbahn in Warschau ist noch gesperrt. (Dtschr. Reichsanzeiger Nr. 5 v. 6. Jan. 1906.) * Verein -Eule- in Leipzig. — Die »Eule Freier Verein jüngerer Buchhändler- in Leipzig veranstaltet am Frei tag den 12. d. M., abends 9 Uhr, im Sachsenzimmer des Deut schen Buchgewerbehauses ihren ersten diesjährigen Vortrags abend. Herr Friedrich Jaskowski spricht über das Thema: Die geistigen Wahrheiten in Lenaus Faust. Hieran anschließend Rezitationen aus Lenaus Faust von Kollegen O. W. Barth. Gäste (auch Damen) willkommen. Das Weihnachtsfest der »Eule-, Leipzig, findet Sonntag den 14. d. M. im Lehrervereinshaus, Kramerstraße, statt. Anfang abends 6 Uhr. Auch bei dieser Feier werden Gäste will kommen sein. L. Personalnachrichten. " Jubiläum. — Am 1. Januar 1906 beging Herr Karl Prätorius in Berlin das fünfundzwanzigjährige Inhaber- Jubiläum des Barsortiments I. Bachmann, Berlin 0, Holz gartenstraße 4, welche Firma er am 1. Januar 1881 aus den Händen seines Vorgängers Herrn Franz Triebsch käuflich über nommen hat. Die Feier am Neujahrstage 1906 hatte einen sehr intimen Charakter. Das Personal der Firma I. Bachmann hatte ihrem Chef eine Spende überreicht, die ihm viel Freude über die Anhänglichkeit seiner Angestellten gemacht hat. Die Firma Bachmann erfreut sich nicht nur bei den Berliner Berufs genossen allgemeiner Sympathie, sondern genießt in Fachkreisen auch lebhaften Zuspruch über das ganze Deutsche Reich. Für das intime Geschäftsverhältnis legten unzählige Telegramme, persön liche Glückwünsche, Abordnung einer Deputation des Berliner Sortimentcrvereins das beste Zeugnis ab. Auch aus Kreisen außerhalb des Berufs sind dem Jubilar viele ehrende Glückwünsche zugegangen, darunter durch eine Abordnung des Gemeindekirchen rates der Friedrich-Werderschen Gemeinde, in der er seit Jahr zehnten ehrenamtliche Stellungen bekleidet. — Möge die Firma I. Aachmann weiter blühen und gedeihen und auch dem jetzigen Chef in gleicher geistiger Frische das 50jährige Jubiläum beschicken seinl k. (Sprechsaal.) Müller, Mein System und Lahmann, Mein Neues System. (Vgl. 1905, Nr. 301 d. Bl.) Im Anschluß an den Sprechsaal-Artikel in Nr. 301 des Börsen blattes vom 29./XII. v. I., betreffend Müller, Mein System und Lahmann, Mein Neues System gestatten wir uns dem Sortimentsbuchhandel davon Mitteilung zu machen, daß in dem am 4. d. M. Hierselbst stattgehabten Termin die einstweilige Verfügung der 4. Kammer für Handelssachen bis auf weiteres wieder außer Kraft gesetzt worden ist. Ein neuer Termin für weitere gerichtliche Behandlung dieser Rechtsfrage ist auf den 22. d. M. anberaumt. Es ist uns mithin bis auf weitere Ent scheidung gestattet, unser Buch: Lahmann, Mein Neues System in seiner ursprünglichen Umschlag-Ausstattung wieder in Handel und Verkehr zu bringen. Um jedoch Jrrtümern vorzubeugen, bemerken wir hierdurch nochmals ausdrücklich, daß der Beschluß der 4. Kammer f. Handels sachen vom 14./XII. v. I. in Anlehnung an die ZZ 15 und 19 des Gesetzes zum Schutze der Warenbezeichnungen sich nur auf den Umschlag, keinesfalls aber auf den Inhalt des Buches selbst bezogen hat. Leipzig, den 8. Januar 1906. Modern-Medicinischer Verlag F. W. Gloeckner L Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder