213, 13. September. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 2285 Ililsebl. Opuseula. (Heidelb. Iahrb. 30.) Schuchardt, der Vokalismus des Vulgärlateins. (Ebend.) Mee"45.) ^ Magerstädt, Violinschule. (Süddtschr. Schul bote 16.) Weschke, Violiuduetteu. (Ebend.) ^Med.'8^"^^b'^lehre. (Schmidts Iahrb. (Liter. Centralbl? 37.) (Herrig, Archiv 40, 1-2.) Jäger, der Hausgarten. (Thüringer Ztg. 195.) . Jeep, der Asphal^ (Ebend.)^ ^ Neu mann, die Ziegelfabrikation. (Ebend.) Rau, Wandkarte von Europa. (Allg. dtsche. Leh- ^ rcrztg. 35.) ^ ^ ^ ^ ^ lbl 37) ^Kasimofscheu ^aren.^Heidclb. Iahrb? 29.) ^ ^ ^ Babenlnger. (Zellners Mitterrutzuer, die Sprache der Bari. (Heidelb. Iahrb. 26.) Otte, Handbuch der kirchl. Kunstarchäologie deS deutschen Mittelalters. (Reusch, theol. Litbl. 18.) v. Littrow, die Wunder des Himmels. (Liter. Handw. 58.) Rosenkranz, d. Wissenschaft des Wissens. (Thü ringer Ztg. 195.) Glaser, Hänschen Siebenstern. (Ebend.) Lieder des deutschen Adels. (Novellenztg. 36.) Grein, Bibliothek der angelsächs. Poesie. (Liter. Handw. 58.) — Dichtungen der Angelsachsen. (Ebend.) Arago, populäre Astronomie. (Ebend.) Ditz, die ungarische Landwirthschaft. (Schles. landwirthsch. Ztg. 34.) „Ein mächtiges Oesterreich rc."(PreßburgerZtg.118.) Wolfs, Hausschatz. (Süddtschr. Schulbote 17. — Bohemia 196.) Piderit, 2 Vorträge. (Wissensch. Beil, der Leipz. Ztg. 70.) lliblia Uauperum, eck. I^aib ei 8ellwarr.« (Liter. Handw. 58.) Hansjakob, die Grasen v. Freiburg im Kampfe mit ihrer Stadt. (Allg. Lit.-Ztg. 34.) Stromberger, über die Thätigkeit rc. (Pilger aus Sachsen 35.) A n z e i g e b l a t t. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Erklärung. s21498.) Nachdem Herr Carl Wetzstein in Schweinfurt die ihm meinerseits bei Über nahme seiner Commission gestellte Bedingung, sofort Anschaffungen zur Deckung seiner Zahlungsliste zu machen, trotz vielfacher Erinnerung und Versprechungen seinerseits, nicht erfüllt, meine letzten desfallsigen Zu schriften auch gänzlich ohne Antwort gelassen hat, sehe ich mich veranlaßt, von jetzt ab alle Zusendungen an denselben einzustellen und die Besorgung der Commission wieder aufzugeben. Leipzig, 10. Septbr. 1867. Ernst Keil. Verkaufsanlräge. Kaufgesuche. (21503.) Von einem zahlungsfähigen Käufer wird ein Sortimentsgeschäft in einer Stadt Mitteldeutschlands mit einem jährlichen Umsätze von ca. 10,000 Thlr. zu acquirireu gesucht. Geneigte Offerten werden unter Zusicherung strengster Diskretion unter der Ehiffre X. V. X. I. G. Mittler in Leipzig. Preuße, sucht ein größeres, renommirtes Sorti ment s g e s ch ä f t, womöglich in der Rhein-Provinz, zu kaufen. Ein genauer Nachweis der Rentabilität ist unerläßlich. Anerbietungen, für die strengste Diskretion zugesichert wird, sind unter der Ehiffre 0. U. an den Unterzeichneten zu richten. Friedrich Volckmar in Leipzig. Fertige Bücher u. s. w. (21506.) In G. W. Körncr'S Verlag in Erfurt Leitfaden für Geschwornc nebst Anhang, enthaltend die gesetzlichen ^ Bestimmungen über Einführung der Ge- ! schwornengerichte im Königreich Preußen und in den Norddeutschen Bundesstaaten. Von Or. >r. Völker. 8. Brosch. Preis 4 S-( mit ^ in Rechnung. — Baar mit ^ und auf 10 1 Frcierempl. Diese kleine Schrift dürfte eine wesentliche Lücke in der Literatur über das Institut der Geschwornen ausfüllen, indem sie in kurzen und ! bündigen, aber erschöpfenden Grundzügen sowohl die äußeren Formen des öffentlichen Verfahrens ich Sie höflich bitte, ein zahlreiches^ kaufendes Publicum nicht fehlen. Erfurt, September 1867. G. W. Körner s Verlagsbuchhdlg.