^ 163, 17. Juli 1900 Fertige Bücher. 5367 ^ilttl'scböVsrli,^- bnnälunS in LtnttFart. 8oubsu srsobisu: öobuuälun^ llvr 6voZl Lpiliv Ulll! llviilMiiiill«) in cksr Volbssokuts. korausAs^obsu von 3ol>. 8eIiuoitloiIi»u, 8smiuarobsrlsbrov in 6inünä. (2u^Isiob: Xomwsutar ?.. amtliobsu üsssbuvb kür cli« batb. Votbssobulsu IVurttsmbsrgs, II. Lauck). kreis brosob. 5 20 gsb. 5^70^. ksrusr: üsiisniüliiix llis Hsllir!«>ise in üvr VoHc88dniIo. (Xommsutar rum bsssbuob III. kanü, 1. bkx.) kreis 2 Interessenten siuck: Miere 8obul- bsdörcksu, 8obubu8pobtorsu, 8obut- u. uamsntlioli 8gmiuarbibliotbsksn. Wir bitten ru vsriau^su. Loobaobtuu^svoll 8tattgart, 16. lull 1900. 11utü'8cll« Vt!ll!tF8ll!t»t»UIIF. I^ivtmv^vr iv Armlüuäisebg ^om^kgiton. E. K. Weck'sche Wertagsbuchlstttldl'ung Oskar Meck in Machen^ soeben gelangten zur Versendung: bürgerliches Kesehöuch nebst dem Einführnugsgesetze. //«rt^aik«r/abo »»»tt in Verbindung mit Eugen Eöert, und Keinrich Schneider, Oberlandesgerichtsrat zu Breslau Ministerialrat im k. b. Staatsmiuisterium d. Justiz zu München, herausgegeben von L)r. Otto Aischer, und Wilhetm Kenle, ord. Pros, der Rechte zu Breslau, Ministerialrat im k. b. Staatsministerium d. Justiz zu München. Vierte, unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Ausfichrmlgsbestimmungcn bearbeitete Auflage. XXXVI, 1307 S. 8°. Elegant gebunden 7 FF „Fischer-Heule" ist in mehr als 27 000 Lrpl. verbreitet, wohl der beste Beweis für die Beliebtheit und Stauchbarkeit dieser Ausgabe des B.G. B.'s Die unnmehr erschienene 4. Auslage ist unter Berücksichtigung derAusführungs- liestiminnngen sämtlicher Aundesstaaten bearbeitet — ein Vorzug, den unseres Wissens keine andere Ausgabe des Sürgcrlichen Gesetzbuchs besitzt. Die 4. Auslage hat deshalb den Rang einer Neuigkeit! preußisches Ansführungsgeseh zum Sürgertichen Gesetzbuch. Ilvp, Valauosr vos äamss. kes maris noesot ä t'oxposltlou. (Oolloot. „Ilxoolsior".) 3 kr. 50 e. lmi'i nin, 20 kemmss. (Vois msrvslltoass.) 2 kr. 50 o. IivI 08t0I <1, 'I'bo Ilrsalc up ok Obina. 12 sb. Oolizuüoiin, Obina in transkormatlou. 16sb. OppONllvllN,^IiIlionairs ok Vsstsräa/. 6 sb. 8osbon srsobisnsu: I!u8tittll«, Iboor^ ok International 'Iraäu vllb soms Xpplioations to eeonomio kolio^. 3ss eck. 3 sb. 6 ä. net. DitVVUPOl 1, Introäuetion to 2oolog/. 6 sb. IÜU8ÜitI, Olevecken. A Xovsl. 2 sb. I'itNlpÜOOU8, Initials. X Xovol. 2 sb. 1VoI)8toi', tbs kanber and tbs Lear. 6 sb. Oie XusliskerunF unseres Verlags ümlst änrob V. H.. Lroolrbaus in I.oipr.ig ru unseren bonäoner Originalprsisen — kranbo bsiprig — statt. lloobaebtunAsvoll I-sipLig, 12. ckull 1900. dlaeiniltnn L (io. Handausgabe mit Anmerkungen, den wichtigsten Vollzngsvorschriften und Sachregister von vr. Arnold Weimer, und Want Wölst'an, Rechtsanwalt am Kammergericht, Rechtsanwalt an: Landgericht II Berlin. XII n. 270 S. Eleg. geb 2 FS 80 Hleimer-Wöhlaus prenst. Ansf.-Ges. zum B.G. B. schlicht sich in der Anlage wie auch Ausstattung an Aischer Keule au und bildet die Ergänzung zum letzterem Werk speziell für Wreutzen. Im Anhang lind die wichtigsten Nollzugsvorschriste» abgedruckt. Ferner sind mehrere Gesetze, insbes. die Kintcrlegungsordnung in der Fassung, die sie durch das A. G. znm B.G-S. erhalten habe», ihrem vollständigen Worlant nach abgedruckt. Trotz ihres späteren Erscheinens wird Kcimer-Löhlaus Ausgabe des preust. Ansf-G-, wie wir hoffen, ihres reichen Inhaltes halber sich der besten Aus nahme erfreuen dürfen. Wir bitten nm thätige Verwendung. Bezugsbedingungen: 9/8, 57/50, 115/100 mit 330z°/o gegen Var. München, im Juli 1900. K. K. Meck'sche Wertagsbuchlstmdl'ung Oskar Meck. 720'