163. 17. Juli 1900. Fertige Bücher. 5365 Teilhaber. Gewandter, jüngerer Sortimenter, Pro testant od. freisinniger Katholik, wird als Teilhaber siir eine in Großstadt Süd- deutschlands ins Leben tretende Buchhand lung, die infolge Unterstützung weiter (poli tischer) Kreise große Zukunft hat, von Ver- lagsbuchhändlcr gesucht. Anerbieten mit genauer Angabe der Verhältnisse unter U. 242 an die Geschäftsstelle d. B.-V. Fertige Sucher. Dieterich'sche Merlagshuchf-andluttg, Theodor Weicher in Leipzig. Studien und Eindrücke von Dr. Walther Gensel, illustriert von Alfred S>ohn-Aethel. Broschiert: 4 ^ ord, 3 ^ no., 2 60 H bar. Gebunden: 5 ^ ord., 3 75 H no., 3 ^ 35 ^ bar. 7/6 Ex. drosch. 15 ^ 60 -Z bar. 7/6 Ex. geb. 20 ^ 75 bar. Das Literarische Centralblatt schreibt in seiner Nummer vom 14. Juli über das Buch u. a.: „Dabei steht das Buch hoch über den zahl reichen ähnlichen Büchern, die wir haben, weil allenthalben, wenn auch in unauf dringlicher Form, den tieferen historischen, literarischen und gesellschaftlichen Bezie hungen nachgcgangcn wird. Wir dürfen mit gutem Rechte das Genselsche Buch als eins der allerbesten Mittel bezeichnen zur Ein führung des gebildeten Weltmannes in das Leben und Treiben der französischen Haupt stadt. Wie der Text, so tragen auch die Illustrationen das Gepräge des Selbster lebten und eines sicheren Sinnes für das Typische im Zufälligen." Broschierte Exemplare stehen auch in größerer Anzahl ä cond. zu Diensten und bitte ich, verlangen zu wollen. Stebeiiuiidsechzigsler Jahrgang. 8oebsn srsebisn: QelMlsgiLtlm Lexikon RandlriM kdr allo Indv8tri6li und Oewvrbo. Vvbörsiciiß äsr ßöSLrumtön Bsetmolo^io ägr 46t,2>26ib 2uui 6<z- lirLucbo für l'sotmilrvi', Ostsmistsr, Ouwkrdstisibsrtäö, Xuuklkutg U. 8. U. 8. tV. Unten IVIitwirkunZs von fLotinnännei n redigirt von Loui8 Ld^ar ^udv8. Vas Worie grsebsiud in 20 lustkraußöii ru 50 d 6«r 30°/o, 7/6; ab 20 Lovl. Zlalt 40°/« ebne Freiexemplare, ttb IVO Loutilluation 50°/o bar. LäelerniiK 1 nube8ebräuLt a evud., ab 7/6 kort86l2unx Arati8. d Va8 Isetmolo^elis Iioxilcon giebt über weit msbr als 20 000 llegritke srseböpkende t^usstunkt und ist kür alle Klleber der ll'sednologis, kür ui Io Vertzebrsunstuitsn, Laugerverbs, 1ks.bristirtion8- /vveige, Künste, kür Kauklents, de^verbetrsibends, überbaupt kür jedsrnrann ein UN«lltl)«dlIit;Il68 Xitl;Il8(;I>In^«1»U(;d, vermöge seiner gedrängten Kür^s bundliob und dis Vorteils eines vielbändigen Werstes doob olins dessen Ra-obteilo in sieb vereinigend. Wii vrliitloii litt « 1'l6un«IIiest« V«> ivontlnnN Lü>' <iio8«8 n«Iiiu«n, 6»8 trotz, 86iil«8 1»«8t:1t0iÜ0ll0i> rmfni>8«8 in, — Hoiclltniuo <I«8 Iulinlt«8 — iu tlor I-ittorntnr i>l8i>«r Utlorroivsti «1it8t«I>< ttittl «I- stuelivn 1i<;uu<IIi«l>8l zu lunulxl«», «In88 lli >- <1i«>8«8 Wo ist «iu 8«I>r Ä? AI0888I' uutl tinnkknror Küut'«rstl«i8 A z» üiltlou I8t. biarttSkon's Verlag in Wien. ' 720