Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190007037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000703
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-07
- Tag1900-07-03
- Monat1900-07
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5037 ^ 151, 3. Juli looo. Künftig erscheinende Bücher. — Angebvtene Bücher. Lleplcrs vo» VLeZtks-»f rrrrH LZsix'tsl iir ^sspz-K. s^)I» einigen Tagen werden wir ansgeben: Kttvl vsir ein deutscher Professor. von Arel-erv- Virpkirerr Rlit I Lildniß in Heliogravüre und 8 Vignetten im Text. VI u. (8( 5. 8°. Geheftet 5 „E, gebunden in Ganzleinwand H Bezugsbedingungen: 25°/g Rabatt und Mo Exemplare. Am 25. Augnst d. I. sind zoo Jahre vergangen, daß Karl von Hase geboren wurde. Seine zahlreichen Schüler und Verehrer, die in Jena zu seinen Füßen unvergeßliche Stunden verlebten, und die ans seinen herrlichen Schriften Mehrung ihres Wissens und Kräftigung ihres Innen lebens schöpften, werden sich da gern erneut in dankbarem Gedenken in das Lebensbild dieses großen und guten Mannes versenken Und die ihm bisher noch fern standen und von ihin kaum mehr kannten als den Nomen, werden nicht minder gern Veranlassung nehmen, das Leben und die Wirksamkeit des berühmten Professors nun näher kennen zu lernen, um für sich selbst daraus Freude nnd Förderung zu entnehmen. Beiden will dieses Buch dienen. Den einen soll's ein Gedenkbuch sein, den anderen zur Einführung werden. Es erhebt nicht den hohen Anspruch, eine umfassende wissenschaftliche Biographie zu bieten; es hat vielmehr alles gelehrte Rüstzeug beiseite gelassen, um möglichst weiten Kreisen, theologischen wie nichttheologischen, ein anschau liches nnd angenehm lesbares Bild vom Leben und Werke dieses Klassikers unter den Pro fessoren zu geben. Prospekte fürs Publikum stellen wir zur Verfügung, wir bitten um recht thätige Ver wendung, besonders in Universitätsstädten. Leipzig, 30. Juni MO. Vreitkspf r«. Berlcig der Act.-Ges. „Urne Korsen-Halle Hamburg". Vom >5. Juli d. I. ab werden vvn Zeit zu Zeit unter dem Titel „Zeitfragen" Broschüren mit Aussätzen hervvrragcndcr Staatsmänner und Gelehrter erscheinen. Hefte st 60 H ord, 45 H n cond., 40 H no. bar u. 7/6. ——— Keft 1. - Inhalt: Prof. Vr. Schumacher, Kiel: Die Unruhen in Nord-China. Prof. Vr. Max Lenz, Berlin: Zum Gedächtnißtagc Johann Gutenbergs. Francesco Crispi, Nom: Deutschland, England u.die gelbe Gefahr. Wir bitten zu verlangen. VsnKLUf oioorvorcvio^oncl^erniunistisoliv» Kibliotliell von über 2000 Lünclsn. ^ussor (lorwuoistill ist Llssobiobto, vstcluZoc-ill null Xnustlittorutur vortroton. 2ettsillutuloA vorburulon. Xns- llunkt ortoilt clio Uevll'sobo ll. u. ll. Uok- u. vnivors. - öuobb. (Xlkrocl Rölclor) in IVion. 3. RosouswoiAs Iluobk. io Liolon^iA^ 2 Lroollbuus' Konv.-Koxillon. > VorrÜAlieb 14. rVnti. 16 Läo. > srbultvn. 1 — 13. Xuti. 17 väo. I IVio noü. Osbots Ast. cii rollt. ^utitjunilatslnzxoi- vircl in oiiwolnon visoiplinon oäsr purtion- voiso billig ubAv^obon. Xnkrug-gn mit Xn- Aubo üor vüobor, unk clio rsüolctiort cvircl, srbotsn untor „Xntiguuriutslubor" Fs. 31 an clio 0 osobuktsstolto cl. V.-V. T>. Oiosocv in Nurionbnr-; tV/t'r. : RunsonInRuobtu.Kis. vä. 3. ('l'uäollos.fOöb. 8von Loäin, äurob ^.sions IVüston. 2 Lüs. Oob. (Duäollos.) Kunäor, uuk verbot. V7oZon. 6gb. (Nuäellos.) öilior, nuivo IVolt. 1Vortmunn,Xsu1oll8obwinZon. 3.I.UÜ. Otzb. Keilen, Kebrb. ä. lluukm. KropuZunäu. 6üb, — wie w»räo lob oin ^utor Kuukmunn? 6vb. WsnZior, äoutsobos Osworbo^oriobt. Ogb. i?iir, wus rnu88 cl. Kuukm. von Konllnrson wisson? Otzb. Otoro F.6ovoäo, übor 6io (losponstor. vostbunäbuob, bourb. v. Nottlor. 1900. VVölst, prallt. Vün^orlobrs. Ooisboro, ä. Knaben Wunäsrborn. 1876. Oöb. bür üoissiZs Killäorbünäo. In Nupps. v. Ksz'äen, Nunclb. cl. KrnübrunAstborupio. Bä. 2. ^.bt. 2. 1899. völsebo, Kiobosiobsn 1. cl. Rutur. 1898. Opsrottonkübrer. 1894. Ollb. Oustuv ^iutsr in vromon: 1 Russoils (loLumt-VorluAS-KutuIoZ. Kplt. in 28 OriZ.-Läv. L. Huoius in VoipmA: Kmll, 0., musillui. Nuussobutr ä. Otsobn. 1140 Kieäsr n. (lesllnZo m. 8inAwei8en u. KIuviorboAioitZ. Rons l1n8A. v. IV. lbsebireb. 10. Xuti. Oora 1893. Llo^. Irväbä. (12 k. st 3 ^ 50 -fj bar. Von naolwtöbonclsn Lnobsrn orcvarb iob nuuorclinSs clio Kostbostünclo, rsspolltivo Zrösssro Uartioon. Ivb listoro, so lauAg clor ünrn'l'oil llloino Vorrat roiobt, clun boi- Agsotuton Uarprsison. Vis Uorron tlntiguaro bitts iob um Fok. Fuknabmo clor 'litsl in rbro XatalvAS. iiliiller, 8opbn8, ciis noräisebö Lronroiwit unä äorsn porioäontboilnnZ. llsbsrs. v. 3. LIo8tork. Nit 47 Holrsebn. 3onu 1878. (4 1 tlvltt'vrieb, ^1., 8pino/a n. Iroibni/ ocl. cl. 1Vo8on ä. Iä6ali8inn8 u. Ü6ali8mu8. Hamb. 1864. 108 8. ( 1^ 50-Z) 40-ff. I'i'lttinaun, H, uoräi8obo Xlkonmärabon u. Irisclsr. lliP^A. 1844. (2 ^ 25 50 11 Xxpl. lür 5 IttI88NIIIIU, 6., norämobo 8aoon, cl. clt. OnAonä orxllblt n. m. o. rvi880N8c:bukt>. Xnb. vorssbon. Nit 5 NolWob. I,pL. 1842. (4 ^ 50 H) 40 11 Xxpl. kür 4 Olo Lllßskll v. ä. ^bontenorn 6-trIs Ü.S8 Orc>88SL n. 8611161- palaäino, 6. Kittor v. ä. lakolruncis. r1»8 cl. 8pan. übor8. von Iji-iuelluivior. Iwipri» 1843. (3 50 -Z, 11 Lxpl. t'üi- 5 Noslvr, N., äis züci. 8tainmvsr8Lbioäsn- bsit, ibr Linüu88 ank äis innsrs uncl iln88srs Xntrvioll. cl. 3uäsntbnm8. I-pr. 1884. (3 75 Rur voniZo lilx. 8vbiuittt, 6. V., clio stloularisirtou Ui8- tbümsr 1out.8<:blan<l8. 2 Ucts. Ootbu 1858. (15 2 -lao. v., Ossobiebto ä. kürstl. Nllusor lliocbtonstoin. 3 Ilclo. Wien 1868—82. N. 151ak. (32^) 5^. Alülltzl', IVolkgsnZ, Lalluclsu u. Romnimon. vüssslä. 1842. 188 8. (3 40 -!>, 10 Lxpl. kür 4 k'ölÜMASr, äsr ZUNZ6, in kranrösiseben unä onAlisubon Vioustsn vvübronä äo« spanisob - portuZissisobsn XrivAss von 1806—16. 3 Oäebn., sin§okübrt äureb 4. 4V. V. (xvetbv. (Uä. 3 Up. untor ä. 'Utol: Oos zunZon Xsläzüogrs XrioAS- llumoruci ZokunAon u. strunäoucl. 4-P2A. 1846. (4 ^ 50 -Z) 70 -f>, 5 Lxpl. kür 3 Liibii6lli1ioiltrtllA6U, Xlussisobo, ä. 8punior im Original mit äoutsebou XinloitAU. u. llrit. rlnmorllAU. bi8A. u. orllt. von N. Iti-vuLvI. 3 '4blo. ll,xr. 1881—87. (15 ^ 30 -Z), 5 Lxpl. kür 10 I. Oulcterv», clus llobsn ist 1'runm — Vor stunäkukto UrinL. II. Ouliloroii, IVnnclsrtbütiAO 2uuboror. Hl. Oulcloro», clor Kiobtor v. 2ulumou u. cl. Aloiobo 8tüoll cl. Uopo clo VsAU. I'iüI'8VIt, 8., Oustuv Xübno, soin ll-obsns- bilä u. Lriokcvoobsol mit 2«it§ono880ll. Nit Vorrvort v. IVoltA. UrobbLvb. vrosä. 1889. (4 80 Uoson. TosopK chc>lowiv2, Xntiguuriut. Hübuor L bäuts in XöniAsborA i/?r.: rlnclioson-IVesssI/, Nanclb. k. Kupkorstiob- summlor. 2 Oäo. u. XrA.-Uä. (lob. 2oit8abrikt k bilclsnäo Kunst. Uä. 1 u. kolg. mit ^.usnubmo von Uä. 7.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder