147 28. Juni, 1900. Künftig erscheinende Bücher. 4907 (As29739s p. p- München, im Juni sZoo. Der siebzehnte Jahrgang unseres Münchener Kalender iyoi 34 Seiten stark, ans Büttenpapier, in schmal Foliofornrat (16/32 cm) wird in den nächsten Tagen in extrareicher Ausstattung erscheinen. Derselbe bringt wieder ein ganz neues, prächtiges Umschlagbild, sowie St«r«rtS<r»«rP»H»S1t irird Sttriiri»rt«rfsl dsr Grsfzhevzsge VSIt Vcrdeir (zwei Seiten einnehmend) und- als siebente Serie der Wappen der deutschen Dynastien und des Uradels die heraldisch richtigen, künstlerisch ausgeführten Wappen der nachstehenden Fürsten- und Grafenhäuser: Oesterreich, Schleswig, Melmann von Aüelmannsteklen, keriichingen, vobna, vrosie zu Oischering. Denckei von vonnersmark, Lerchentelg, ?laien> Hattenbach, crauttmanstlortt, Ainüischgraetz. Außerdem wurde dieser Jahrgang durch eine besondere zweiseitige Merktafel bereichert. Sämtliche Zeichnungen sind von Gtto Hupp, dem Zeichner aller bisherigen Jahrgänge, der begleitende Text aus der Feder des Ranzleirat Gust. A. Seyler, Schriftführer des Vereins „Herold" w Berlin; die Aus führung erfolgte wie bisher in reichem Fabendruck durch unsere Anstalt. Preis: 1 Mark ord.) 70 Psg. bar — s3/s2, 26/2q, 55/50, U2/s00. Ferner erscheint ebenfalls in unserem Verlage in den nächsten Tagen der Kleine Münchener Kalenüer 1001 in dem bekannten originellen und praktischen Taschenformat (ss/6 cm). Derselbe, aus bestem steifen H>apier, enthält auf 32 Leiten einen künstlerisch ausgeführten bunten Umschlag, zwölf Monatswappen, Aalcndarium, zwölf Notiztafeln — alles in feinstem Farbendruck, ferner interessante Mitteilungen, Tabellen, Monatssprüche von T. v. Dcstouches rc. Preis: 50 Pf. vrd., 35 Pf. bar — s3/s2, 26/2q>, 55/50, u2/s00. Indem wir um thätigste Verwendung für diese konkurrenzlos dastehenden Aalender bitten, sehen wir Ihren geschätzten Bestellungen gern entgegen und zeichnen Hochachtungsvoll verlagsanstalk vorm. 6. Z. Man;, Such- m»ü KmWrMerel» M.-6es. Mönchen-Kegenzburg.