(W"761f Bon /lldax Dreyer's Mllnterschlak. Drama in 3 Aufzügen. Geheftet 2 gebunden 3 ^ ist das dritte und vierte Tausend im Druck. Erst nach Fertigstellung in ca. 8 Tagen kann ich in Kommission liefern. Vorzugspreis für Vorbestellung bis 25. April 1900: 40»/, u. 7/6, falls auf beiliegenden Zettel hin bestellt, sonst 30°/<,u. 7/6. Das Stück erzielte letzten Sonnabend im Deutschen "Theater tn Berlin den glänzendsten Erfolg beim Publikum, wie bei der Kritik. So schreibt Die Welt am Montag: Selten haben die Schauspieler so leichte Arbeit wie bei diesem einst verkannten Jugendwerk Max Dreyers. Aede Figur ist schart und treffend gezeichnet — Typen deutscher /kdänner und Frauen. Es heißt nur, die Darsteller richtig zu placieren. Und das versteht Brahm. So Schälte Steh denn das Stück in seiner ganzen dramatischen Gewalt und tragischen Ootwendigkeit heraus — tn plastischer Tieke und von urkrättiger Gesundheit, wie kein anderes modernes Drama. Der durchsichtige Ankbau des Stückes — krei von kDysttcismus und Verschleierung macht Dreyer's „Winter- schlak" vollends zn einem vollwertigen ikunstwerk. Ich bitte, reichlich in Kommission zn verlangen und das Buch zusammen mit Max Dreyer's Probekandidat und Lautes und Leises reihenweise im Schaufenster auszulegen. Ganz ergebenst Berlin 8^v. 46, Bcrnburgerstr. 3. Georg Deinrich sDeyer. (Z>i77i6s Nur hier angezeigt. Zur Versendung liegt bereit: Das in» Dienste -es Isländers zur Sngn Ieit Line kulturhistorische Studie von <L. Setzseirfeld, Doktor der Philosophie. 76 Seiten. Gr. 8". Beste Ausstattung. 1 50 ord., 1 10 H netto. Das Werk enthält eine eingehende Darstellung der Einführung, Vermehrung und Pflege des Pferdes auf Island, sowie besonders seine praktische Verwertung als Wirtschasts- und als Luxustier aus den isländischen Bauernhöfen und sucht ein möglichst vollständiges Kulturbild aus jener alten Zeit zu gewinnen. Ich liefere nur auf ausdrückliches Verlangen und nur beschränkt in Kommission. Bitte zu verlangen. Verlangzettel beiliegend. Jena, den 9. April 1900. Kernumn Kostenoble, Verlagsbuchhandlung. <«hl17819s In Lilles ersobeint: IblÄkllOlc, Dr. protsssor äer Vbsologie an äer Universität Leipzig, XileIiüiiU8l;Iiieli!k üölikeiilsiills Dis XurolinAgr^sib. slrvsits bkurbsitsls Enkings. 6ll6 Uiilllo (Logen 26— Loblnss) gebettet ea. 7.50. — VOll8täl1tll8 gebettet ea. ^ 15.—, in Halbleäer geb. ca. 17.—. Lür Ibrs ^bnsbmsr von peil I nncl III, äis Lanä II noob niobt erbisltsn, sovie von II, 1 2. ^.uü. bitten vir soblsunigst verlangen ru vollen. L,uob stellen vir Ibnen gern bei ^ussiobt aut ^bsats einzelne lilxewplare von I unä III in Honnnission ?.ur Vertagung. Iloobaobtungsvoll Leipzig, 10. ^.pril 1900. >1. 6. I-ünnieks'scblS ttUL» 8iöini!r VkllaL >" Kkllin 8W. 12. "MV As17669s Ickitts Mai srsobsinsn: Rudolf Falb's Wkitei'pr'ognoLen kür 1900 5u1i—Oo^tzwüsr. 1 ^ orä., nur bLr ü 75 H unä 11/10. prüber als sonst gelangen ckissss gabr äis Prognosen, äis siob vsgsn ibrsr aut strengster visssnsobaktliober 6runälagg bs- rubsnäen Voraussagungen immer unsntbslw- liobsr srvsissn, 2ur Vsrsgnäung. 2a Lommissionsvsrlag, bann lob niotrts ü oonä. listsrn. Vsrssbsn 8is siob reobt- Lgitig wit Lxemplarsn, äa äis Prognosen ssbr starb verlangt vsräsn.