Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.01.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-01-15
- Erscheinungsdatum
- 15.01.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190601156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060115
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-01
- Tag1906-01-15
- Monat1906-01
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11, 15. Januar 1906. Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher 553 Künftig erscheinende Bücher ferner: MeLrled LoLMS pvrtkss ^tUs>tkz«IlLe!i»ft. kotdü.KZL. T In unserm Verlage erscheinen soeben folgende Schriften: Joseph Hubert Reinkens. Ein Lebensbild. Von seinem Neffen Joseph Martin Reinkens, weiland Professor am Marzellen-Gymnasium zu Köln. Mit Porträt Preis: broschiert ^-8 3.— ord. Joseph Hubert Reinkens (geboren 1821 in Burtscheid bei Aachen, gestorben 1896 in Bonn) war der erste Bischof der deutschen Altkatholtken. Ein eingehen des, auf authentischen Quellen ruhendes Lebensbild dieses Mannes, der in den durch das Vatikanische Konzil des Jahres 1870 entfachten Kämpfen eine hervorragende Rolle gespielt hat, gab es bisher nicht. Diese Lücke wird durch die vorliegende Biographie aus der Feder seines Neffen in dankenswerter Weise ausgesüllt. Die Darstellung gibt ein Bild von dem äußeren Lebensgang und der inneren Entwickelung sowie von dem Cha rakter, der wissenschaftlichen Bedeutung und der Lebensarbeit des Bischofs; sie schildert auch in großen Zügen den zeit- und kirchengeschichtlichen Hintergrund dieses Lebensbildes. Der Verfasser benutzte hauptsächlich den in seinem Besitz befindlichen handschriftlichen Nachlah seines Onkels, besonders dessen Briese, so daß sein Buch in allen Einzelheiten ein wahres Bild des Tatsächlichen gibt. Die Herausgabe des Buches hat, nach dem im März 1905 erfolgten Tode des Verfassers, der jetzige katholische Bischof O. Theodor Weber besorgt. Die Schrift wird nicht nur von den Freunden und Kampfgenossen des Bischofs, d. h. von allen Altkatholiken, sondern auch von seinen Gegnern und Andersdenkenden, von Katholiken wie von Protestanten, gelesen werden: den Freunden wird sic reiche Belehrung und vielseitige Erhebung bieten. Kriegserlebnisse eines Fünfundneunzigers im Feldzug gegen Frankreich 1870—1871. Bon Heinrich Bonsack. Preis: broschiert 3.— ord. Diese anschaulich und fesselnd geschriebenen Erlebnisse eines Mitstreiters in den Kämpfen gegen Frankreich 1870—1671 werden in erster Linie den Kameraden der 22., sog. eisernen oder Kilometerdiviston, darunter in besonderem Maße den Waffen gefährten des 6. Thür. Infanterieregiments Nr. 96, dem der Verfasser angehörte, die Erinnerung an jene glorreiche Zeit wieder lebendig werden lassen. Aber auch über diesen engeren Kreis hinaus wird das Buch allen Vaterländisch Gesinnten, namentlich auch der jüngeren Generation, als eine patriotische Lektüre sehr willkommen sein. Wir bitten, das Buch allen FeldkUgsteilnehmern und allen denen, die für die Pflege Vaterländischer Gesinnung in unserem Volke Sorge tragen, zur Ansicht vorzulegen Wir bitten zu bestellen; unverlangt versenden wir nichts. MM" Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite! "WW Gesuchte Bücher ferner: Dbs Intsrnat. lisvs Ooinp. iu Leipzig: 1 8sbillsrs Works. Heus dross-Oktav- ^.nsgabs in 16 Lckn. Lck. 2. 3. dsb. L ^ 1.50 orck. (dotta.) Aosvss L Osbdooks in Lsssn (kubr): cksnsssn, dsscbiobts äss cksutsobsn Volkes. Lä. VII u. VIII u. Lrgünrungsebrilt. 8inteois, Ilbsrsstrung ckss dorpus juris. kol^tsobn. Lb. A. Sokulss, Nittrvsicka i/8.: "Nantsgarra. ^.Ilss. *Visb, 8oböuss (Vsrlag Lars^), oäsr sin aocksrss grösssrss Ilaustisr-Liicksrvesrk. "dasanova, Nsmoirsn. 12 Läs. 1894. drarvinksl u. 8trsoksr, Ilillsbusb. Bruno Wirr in Leipzig: dross. dsnsralstabsrvsrk ck.krisg. 1870/71. drossss dsnsralstabsvsrk ä. Obina-Lxpsck. Asinriob Augsnckubsl in Nünsbsn: *2 ksmxnsr, Frisör., dsäiobts. "Lossggsr, Wsrks. "Freitag, d., Wsrks. *Nengsr, Dntsrsuodgn. üb. ä. 8ooial- nnsssnsob. 1883. "üaeoksl, kunstkormsn. "Ilsrrmann, cksutsobs Religion. "Luob I. ^.Ils. 1870 u. t. ^usb sinr. "Nommssn, röm. dssobiebts. "Frisäläncksr, 8ittsngsscbiobts Roms. "Fiobts, Wsrks. 8 oä. 11 Läs. "Lrsntano, Olsm., 8obriftsn. Lck. 8—9. (Lrisks.) *8obmsIIsr, ba^r. Wörtsrbuob. "8obopsnbausr. Lrsts Tkusg. ssinsr Wsrks. (^.uob ^.utograpbsn.) "Histrsobs, Wsrks. "Osutssbs ä.1psnrsitung. labrg. 1. 'Limxlioissimus. lg. 1—3. tkneb sinr. "klnss. Lilcksr8obs.tr. lg. 1—6. (^.. sinr.) *8sliog, Lörssnpapisrs. 1904/1905. "lansra. ^Ilss. Lpo^sr L kstsrs in Lsrlin IlW. 7: "Lrunnsr, drär. ck. ät. Rsebtsgssob. "Lnobsnbsrgsr, Tkgrarivsssn. "donrack, polit. Ökonomis. "dorp. jur. eiv., sck. Krusgsr-N. kplt. u. sinr. Läs. "dosask, Lürg. Rscbt. 4. tk. *— Aanäslsrsobt. 6. L.. "dr^blarr, Institutionsn. 7. 7k. "Dsrnburg, Lürg. Rssbt. *— Ranäsktsn. 6. u. 7. "Dickst, RsobtsIÄIs. "Lbsrt, Ososrnat. 7. "Lisobsr-A., L. d.-L. 6. 7k. "Frieckbsrg, A.-d.-L. 7. 7k. "dsins, Institutionss. "klsiilron, Lürg. Rssbt. Tklls Läs. *— cktsobs. u. röm. Rsobtsgssob. "koblsr, Lürg. Rssbt. *Hlg. prsuss. Danckrssbt. ^.Ils l.-V. "Disrt, 8tralrssbt. "lbsring, 2rvssk im Rssbt. V.-Tk. "duaritseb, Institutionsn. 8. 7k. *8^äorv-L., d.-L.-O. "Wsnokstsrn, Volkswirtssbaktslsbrs. Frans Wunckor in Lsrlin HW. 23: Lbrbarckt, dssobiobts u. gsrsttsts Lbrs ck. srl. Rrs^maursr-Orcksns. 1754. pologis äss Oräsvs cksr Rrsimaursr. "ksgotrk^, ck. Rrsiäsnksr in ä. Naursrsi. "— Ilntsrbaltgn. I. äsnksncks Lrmr. "Resslsr, sämtl. Irmr. 8obriktsn. 3 Lcks. *Xrau8s, äis 3 ält. Xunsturkuncksn. 2 Läs. *— böbsrs VsrAsistiKuvA. 1820. *— Drbilck cksr Nsnsobbsit. 1851. Bon's Luobb. in llönigsbsrg i. Lr.: *1 Vslb. L kl.'s Nooatsb. 1904/5. Hr. 6. *1 2sitsobrilt I. ^n^sabsilkunäs 1905. *1 Ü^Aisnisobs Runäsobau 1900. *1 Lobinälsr, Lsstbovsn-LioKrapbis. Busob in Hamburg: 1 Wagnsr, I'ristan u. Isolcks. klavisr- ^.usrug m. I'sxt. I'raobt-Tkusg. Illustr. von 8tasssn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder