^0306.1 Eine Leihbibliothek von 1300 G. Oehlcr i,!^Frankfurt a/M. Kaufgesuchc. 20307.) Eine größere, mit den besten Er- cheinnngen der Romanliteratur ausgestattete, bis auf die neueste Zeit fortgeführte und gut gesiM.^ i bst P 's r b ! Ch'fs X. A 100. wird die Erped. d. Bl. zn befördern die Güte haben. (20308.) Gegen baare Zahlung wird ein solides Sorlimentsgeschäst mit einem Umsätze von 8—12,000 Lhlr. zu kaufen gesucht. Offerten H wodurch die^Exped. V Bl. Theilhabcranträge. 20309.) Ein junger gebildeter Buchhändler ucht mit einem Eapitale von 2500 Thlr. in ein olides buchhändlcnsches Geschäft als Associe summe käuflich zu übernehmen. Adresse: I'o8le restante Wien ll. Fertige Bücher u. s. w. — erbuuliebe IZetraebtun^en. Li8t Du sill Oswtliobsr? (Verlier: 1''. iVl ng er.) Lranät.» LL., Dxostbüebleill kür betrüm- riali8mu8. 2. ^uÜ. ÜLllä ^.^vlläs, evau^ol. llrsA. v. Oivf- fellbueb u. Müller. 3. ^uü. I^i8co, 0.L., Nie Heilslelire 6er T'ü< olo^is, Neutseb. Xberle. — lieben vneb 3^ ob. ^lntbesin«. Uit Xupt'ern. 7. ^utl. — änsselbe. Obus Xupl'er. — T/sbre von äer Leieüto. Osr^estellt v. O. Otistoror. IlLugor, k. k'., Was bnst Du rvicler än8 ^Ite '1'68tnwent? dls^sr, Or. X. ^ , Irleiner öeiebtspio^vl. Otfrisä'3 von Woissollbux^ Lvan^elieu- ünllnollie. Oebertr. v. Lnpp. ka88ioll8bueti. küilsilloll. Von b'r. OeIit28ob. 2. ^u6. kl06vlll68, 8. v., ILutb. — ^Inria v. Letballisll. krs886l, L)r. I'b., ^lllbro3iu8 Llaurer. Lapp. 0., ^uAN8killU8. — Witubinä. 8artorill8, Or. L., über (Leu alt- unä neu- testamslltlieben OuitU8. — iVleäitstiollell über äie Olsellbarnn^äer — über die ^otb^velldiAbeit uud Ver- billülieblreit 6er birebliebell 01aubell8- beb6llntui886. — 8oIi Oeo 6Ioria! Heller. Irautmallll, 3 8., die npostolisebe Xi» elie. 2. 2^U8^. Ld§ervoxtb, ^liss Llaria. enrl^ Oe88«>n8. I. 86. 4. Lutl., 2. 86. 3. äuS., 3. 86. milie. 3 Tide. III. ?rüfnnAen. 3 Düle. Lobethal, über die sichersten Mittel zur Hei lung der Cholera. 5 SA. bitte ich gef. Exemplare ans. Lager zu halten, > da ich dieselbe mehrfach anzeigcn lassen werde, l A. Fiedler's Buchhandlung in Breslau, l (20312.) In Aug. Blaesing s Selbstverlag in Erlangen ist erschienen: Blaesing, A., Aus dem vielbewcgten Leben eines literarischen Handwerksburschen. Humoristische Schilderungen aus einen» 25 jährigen Buchhandlungs - Gchülfen- leben. Zweite verb. u. vermehrte Auf lage. I. Abth. kl. 8. 100 Seiten. 1866. Brosch. Baar 10 NA- 0 A ' d - ^ < "d"^d* L l l ,s 't Der Nadschuhläufer. — 3) Der erste Aus flug. — 4) Ein gewiegter Geschäftsmann (Vater Cledpatigr). — 5) Trinkborn als Geschäftsführer schreibt Ritter- und Näuber- 7) Erzeugnisse des literarischen Handwerks burschen. — 8) Im Falliment. Blaesing, A., Aus dem vielbewcgten Leben rc. II. Abth. kl. 8. 80 Seiten. Mit 1 Federzeichnung vom Verfasser. 1667. Brosch. Baar 8 NA. Inhalt: 1) Ein Kunstkapitel. — 2) Der Harfenspalter und sein Jnjurienprozeß. — 3) Trinkborn Aug. Blaesing. Nichts unverlangt! (20313.) König Wilhelm von L. Schneider. Dritte Auflage. 8. 96 Seiten. Preis 7H S< zu berichten. Die zwei ersten Auflagen sind vollständig vergriffen,obwob l ^ich unr baar liefen^ —^Jctz^ Handlungen, »velche gleichzeitig baar mit 33^^ bestellen, erhalten bei der Expedition dew Vorzug. ^ t s i> 'cl clt^ 331/z^; — 55/50 mit 40 ^ 1 w/100 mtt 50^^. Berlin, Ende August 1867. E. Lchweigger'sche Hofbuchhandlung, (früher Mylins Verlag).