Hall ermann, Anleitung znr Zncht n. Ernährung des Rindviehs. (Landwuthsch. Jntelligenzbl. 32.) Seviu., die drei ältesten Evangelien in Eins ge arbeitet. (Sächs. Schulzta. 33.) Heyne, kleine altniederdeutsche Denkmäler. (Liter. Centralbl. 35.) Largiader, praktische Geometrie. (Baur. Mo- nalschr. 8.) Arends, über den Sprachaesang der Vorzeit. (Liter. Centralbl. 35. — Gotting, ael. Anz. 30.) Wen dt, 300 Aufgaben re. (Sächs. Schulztg. 33.) Schneider, König Wilhelm im Jahre 1866. (Foß, Ztschr. 8.) Bronn, Darwin's Entstehung der Arten. (Gaea6.) Meyer, Geschichte der modernen französ. Malerei. (Köln. Ztg. 209.) Rahn, über den Ursprung u. die Entwicklung des christlichen Central- u. Kuppelbaues. (Liter. Centralbl. 35.) v Äuck^ v. Waldeck, v. Curtze. (Foß, Ztschr. 8.) Reuter, die Cultur der Eiche rc. (Baur, Mo- natschr. 8.) Glückauf 32.) Eberth, Blutcapillaren. (Liter. Centralbl. 35.) Kocher, Behandlung der croupösen Pneumonie Behriirger, Morgenvpfer.^ (St. ^Gall. Bl. 33.) B u c?e?/?Grundriß der lat Decliuat u (Ebc d) Lysias, Reden, v. Frohberger. (Liter. Cen tralbl. 35.) stit8ebl, Opuseulr» pbiloloxiea. (Köln. Ztg. 208.) Ver^ili Opera, ock. stibboclc. (Liter. Central- bl. 35.) Ludwig, Heimgebrachtes. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 64.) v. Hvltci, Theater. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg- 66.) Fock. Nügensch-Pommersche Geschichten. (Dtschs. Museum 34. — Foß, Ztschr. 8.) 0(Göt1ing. g?l. Anz* 30./ lraneaise. Jmmler, der kleine Clavierspieler. (Süddtschr. Schulbote 15.) H e rr m a u n, iril'Iiotüeea Lrlurliea. (Foß, Ztschr. 8.) Freund, Prinia. (Lehmann, Mag. 34.) Bartsch, die deutsche Treue. (Wis ensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 66.) Reumann, das Wesen der Hinterladuugsgewehre. (.Köln. Ztg. 205.) Hantel, Vorlesungen über die eompleren Zahlen u. ihre Functionen. (Ztschr. f. Mathematik u. Physik 4.) Jülg, mongolische Märchen. (Liter. Centralbl. 35.) Bohrmann, der letzte Babenberger. (Neue fr. Presse 1055.) Rank, Stein-Nelken. (Allg. Modenztg. 33. — Europa 34.) Doye, Gedichte. (Novellenztg. 34.) v. Lennep, Jacoba v. Baiern. (Ebcnd.) Musica, Hrsg, v Mettenleiter. (Allg. Lit.-Ztg. 32.) v. Klöden, Erdkunde. (Ausland 33. — Köln. Ztg- 201.) Vergil, v. Ladewig. (Allg. Lit.-Ztg. 32.) kpbraomi 8yri aliorumquv opora. eck. Over- beeli. (Neusch, lheol. Litbl. 17.) Schulzt/^Z^^b^'o»"^"^ üan...,u,. tSächs. Glaser, Hänschen Siebenstern. (Köln. Ztg. 201.) Bor mann, Aus der Schule. (Musik- u. Litbl. 7.) Henke, Atlas der topographischen Anatomie. (Archiv f. Heilkde. 5.) Centralbl. 35.) A n z e i g e b l a t t. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (20301.) 6otba. cken 1. ^UAUSt 1867. ?. R. Vei'la^sbueliliAiiäliinß' Oustav Lekloessmann Kk^rüncket Iiabe. VVäbrenck meiner buebbuncklerRcben II>ä- llerren cku8t,i8 Naumann in beipriZ unck Pressten, 6. st. steopolil in Ilo8toc!i unck ?. ?ertk68 in OoOla IirMe ieli Kelexenlieit ^Ue8. >v-»8 unter cker alten k'irwa bi8 31.ckuli 1867 .lUZKelielert rvorcken l8t, inel. cker 0.->I. 1867 F68teIIt6n sti8ponencken. stleilit aucb mit ckie8er 7.u verreelinen. ANAU8t,iQU8 , <l>6 L6Ü.6Nlltni886 cke8 bei- ÜA611, übertr. V. 6. Rapp. 5. Röbsr, Dr. R, ckn.8 innere Reben. Rin Ickoelmebtungs8voll (»uslav 8eliIoe88mann. (20302.) ^ kleine Verla^ba^cklunss babe ieb bei lleirn llermann b'rie8 abruxeben. beipri^, 20. ^uxu8t 1867. ck. U. N estel. Vcrkaufslntträgc. (20303.) Eine hübsche Leihbibliothek von 2000 Bdn. steht für 200 Thlr. baar zum Ver kauf bei I. Häfele sen. in Leipzigs und steht Katalog zu Diensten. (20305.) Ein erst voriges Jahr begründeter, kleiner, aber sehr gangbarer Romanverlag, günstigen Bedingungen zu verkaufe,/ Anfragen unter der Chiffre .1. 10. übernimmt zur Wei terbeförderung A. Wienbrack in Leipzig.