^ r e 1» i V Vereins tur rvissenseiiulllieiie Heilkunde. Z. 6und. §5. 8. Kr08eliirt 3 leli^xelie die86N Land rux Oevvinnunss k-eiprix, 28. ^ngU8t 1867. ^'eue« eoZIizetie« IvueiiLl. porss.t Hl« liroudwu^. L Uoirtkiv üluAurins. 6 d. --- 4^ netto. l-eipriA, 26. ^uxu8t 1867. Künftig erscheinende Bücher u. s. v>. (20237.) In den nächsten Tagen erhalte ich aus Paris in größerer Anzahl die 3. Auflage von: A. de kamor« Oetave k'euillet. 1 beau vol. gr. iu-18. Or6i8 22^ Leipzig, 26. August 1867. Alphonö Dürr. (20238.) Hiermit zeige ich ergebenst an, daß die im April d. I. zur Versendung gelangte 9. Auflage von: Heerwcscn und Infiuilvricüiciist der Königl Preußische» Armee A von Witzleben, gänzlich vergriffen ist. Die 10. Auflage ist bereits so weit im Druck vorgeschritten, daß die Versendung der- ' selben in etwa 4 Wochen vor sich gehen kann. derungen zu genügen, den bereits fertigen 2. Th eil des Werkes, welcher den vollständigen Jnfanleriedienst enthält, schon jetzt auf Ver langen zu expediren, jedoch nur mit Berechnung pro compl. und nur baar. Der Preis bleibt, wie bisher, 3 ebenso die Bezugsbedingungen nach Erscheinen, wie bei der 9. Aufl., gegen baar mit ^ und in Rech nung fest mit Berlin, 6. August 1867. A. Bath. läum der Wartburg (am 28. August d. I.) als Festgabe das Drama von Alexander Rost: Landgraf Friedrich mit der gebissenen Wange. Volksschauspiel in fünf Akten. Preis 7H^NX. (25 U ä cond., 33H^N gegen baar.) Dieses Theaterstück bildet die dritte Lieferung von Alex. Nost's dramatischen Dichtun gen und wurde auf dem Hoftheater in Weimar bisjetzt siebenmal, sowie auf vielen Bühnen Thüringens und Deutschlands mit dem glücklich- darin mit ^em^ihin eigenen dramatischen Geschick in echt volksthümlicher Poesie den historisch-tra- ischen Conflicl »wischen dem Landgrafen Albrecht dem Unartigen) und seinem Sohne Friedrich mit der gebissenen Wange); der Schauplatz der denkwürdigen Ereignisse dieses Thronfolgestreites ster Rein^ardlsbrunn), sowie ihre geschichtliche Bedeutung haben zu der bevorstehenden Wart burgfeier eine so nahe Beziehung, daß diese kleine Festgabe gewiß aus eine freundliche Aufnahme rechnen darf. Nost's dramatischen Dichtungen enthalten die Stücke: Ludwig der Eiserne oder das Wunder mädchen aus der Nuhl, Volksschauspiel in fünf Acten, 2. Auflage (Preis 7^ N-i?), und das (Preis 9 Nj^). Ferner erscheinen noch: Kaiser Rudolph in Worms oder deutscher König und deutsche Maid, romantisches Volksbild in fünf Acten (Preis > 7H^ N-(), und Berthold Schwarz oder die deut- j scheu Erfinder, romantisches Volksschanspiel in > fünf Acten (Preis 9 N/). Weimar, August 1867. Panse'sche Verlagshandlung. ! (20240.) In 14 Tagen erscheint: üelagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg 'Hohenjollcru im 15. Jahrhundert. Rach dem neuesten Standpunkt der Quellen dargestellt von Ox. L. Schmid, Mit Beilagen von zuvor ungcdruckten Urkunden, sowie 1 Ansicht der jetzigen Burg und Umgegend. Eleg. geh. Preis ca. 10 N-(. Wir bitten, Bedarf zu verlangen. Tübingen, 25. August 1867. Afianver'sche Buchhdlg. (20241.) Anfangs September erscheint: Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz. II. Band. Äcickschristen. und bitte ich, denselben baldigst pro continnatione verlangen zu wollen. Wien. Carl Gerold s Sohn, Verlag. (20242.) ^m 1. Octolier gelangt rur Verwen dung:: Das OöioirrvkSöii d68 klvU88i86lleil 8trlil1«8. IN , 6. Llotko. 10 Loben Zr. 8. örosoil. 24 8/ ord.. 5e8t mit Iiaar mit U. l)i>8 >Vexli, von einem in diesem kaelie Ken der oiielwten tierioIltLlidfe ete.. ivelefte im lext gegelien, gfleieftreitiss aber aueli von 83e!lssem3886n Erläuterungen begleitet 8ind. 1)3 8eit lbr>388 de8 l)eiolißf686tre8 vom dalire 1848 8icft über 100 veieilverdände gfvdildet ftaft^n u^d noeli lortdaueind iveitere in^der ä^eond. 3U8lütiren kann, belielien 8ie 8icl» ,lk8 kerlin, ^ugU8t 1867. 8eidel. Nur einmal hier angezeiat. (20243.) In unserm Eommissionsverlag erscheint demnächst: 8num enigutz. Zum Besten unserer Invaliden von 1866. Dichtungen Paulinc von Harder. Preis: circa 20 S-(. Ihrer k. Hoheit der Frau Kronprinzessin Victoria gewidmet, werden diese Gedichte der in , weiten Kreisen bereits vortheilhaft bekannten ! Verfasserin des Trauerspiels „Siemiensky" be sonders in den höheren Ständen gern gekauft ! werden. Handel zu Gebot stehenden kleinen Anzahl von Exemplaren nur auf Verlangen versenden werden. Wiesbaden, im August 1867. L. Schellenberg sche Hofbuchhdlg. (I. Greiß.)