3335 TruMenführer. für äen felägcbrauck. kwrbstübungen» felääienst, Elebungs- ritte, k^riegsspiel. taktische Arbeiten» Unterricht u. s. w. Zwanzigste- erweiterte, völlig urngearbeitete Austage. Preis irr Leinwandband 1 M. 75 Pf. ord., 1 M. 30 Pf. netlv. Die 20. Auflage von „Lehnettr hanübuch" dessen wert durch seine weite Verbreitung auf das Rühmlichste anerkannt und erwiesen ist, er scheint als vSiiiae NriibrsiDeitling Ors StoNes nach Gliederung, Inhalt und Umfang. Vor allem wurde auf scharf umgrenzte Vorführung der «rllgeirreiltSir Grnirdsätzs de* TVUpH-eirführirirg durch kurze Hinweise und auf vsiehhcrltigs Vsisi-isle «r»rs «lle,r Gel»ietsir des -»--«ktifeherr Tvr»^»^»eirdieirstes be sonderer wert gelegt. Lehnerts Handbuch umfaßt in gedrängter Darstellung Alles, was au dem Gebiete der Truppenführung für den Offizier wissenswert ist, und wird sich in der neuen Bearbeitung — mekr nock clenn je —- -— dem Offizier als ein treuer, zuverlässiger und unentbehrlicher Lerater in allen fragen aus dem Gebiete der Truppenführung erweisen. Bei praktischen Bedungen oder bei vorbereitenden 5tudien wird keine besehlstechnische oder taktische Frage unbeantwortet bleiben. wir ersuchen die verehrl. Lortimentsfirmen, das dem Buche bisher in so hohem INaaße bezeigte Interesse auch fernerhin bei reger, sortäauernüer üerwenüung und Empfehlung bewahren zu wollen, wir können nur fest be)w. bar liefern. Bestellzettel liegt dieser Nummer bei. Vevliir, Ende April syos. (Z) 2nr Ptzitzr ilsr liniillelljiiliriMii kertslieiir >Ie§ Ilieelm se Sei Vien! IS. Juni 1801 erscheint demnächst: Lin Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters von vr. Egon von KlttUlUMski. Preis: ^ — ord., ^ 3.— no. Lur 7/6, kv8l 13/12. d Das Werk, das besonders in der U wiier Dress« sogleich eingehende Be rücksichtigung finden wird, enthält fast durchwegs stesultatr, die für die Litte- ratur-, Theater- und Musikgeschichte von gleicher, bleibender Bedeutung sind. Von allgemeinstem, weit über die Fach kreise hinausgreifendem Interesse ist die überzeugende Lösung der bisher sehr verwickelten Streitfrage über Entstehung und Autorschaft der „Zanbersiöte", bei der völlig neues Licht ans VKorrbrts Verhältnis zu Schikaneder fällt. Fesselnd ist die Schilderung des abenteuer- reichen, wechselvollen Lebens des merkwürdigen Mannes, der am 13. Juni 1801 das berühmte Ltumtvr an «len >Vieu eröffnete. Wir bitten zu verlangen Lsrtin iss. 35. 6. 6. Mittler H 6okm