^ 59, 13. März 1908. Fertige Bücher. 2081 (Kekigiöse Rukiur llr Kkbert Gakthoff Pfarrer an der Martinikirche zu Greinen Zu den Männern, die Anregungen zu einer "Weiterentwicklung unseres religiösen Lebens geben, die klar erkannt haben, daß die beständige Beschäftigung mit dem Ewig- Gestern unserer religiösen Formen zu entfremdendem Zwiespalt in der Seele des sich religiös weiter entwickelnden Menschen führt, gehört Albert Kalthoff. Seine Wertung gewesener Religionsformen führte ihn über den Standpunkt des lutherischen Protestantismus und sonstiger liberaler Theologie hinaus zu einem derartigen Verhältnis zur Bibel, daß er ihre Vorherrschaft in religiösen Dingen nicht anerkennt. Als wissenschaftlich geschätzter Theologe ist er mit den neuesten Forschungen der Bibelkritik durchaus vertraut und zieht aus dieser mit aller Schärfe die Konsequenzen. Im „Lhristusproblem" befaßt er sich mit der Entstehungszeit der Evangelien und kommt zu dem überraschenden Resultat, daß der Lhristus der H Evangelisten eine erdichtete Gestalt ist, in der die messtanische soziale Kampsbewegung der ersten Jahrhunderte all die Züge ihres Leidens und Lebens zusammengetragen hat. Die christliche Religion ist ihm zugleich ein Ausdruck der damaligen Gesellschaftsform. In seiner ,,Religiösen Weltanschauung" kommt seine eigene lebendig-religiöse Persönlichkeit zum Ausdruck. Er deutet in großen Linien die Herausbildung eines religiösen Weltbildes an, in dem auch das Mehr unserer Kulturentwickelung seit der Entstehung des Lhristentums enthalten ist. Dasselbe ist nicht römisch, nicht protestantisch, sondern rein menschlich und beruht auf den religiösen «vffen- barungen, die uns die Gegenwart, das Leben in seinem wunderbaren Reichtum selbst gibt. Kein sogenannter Versöhnungsversuch zwischen Wissen und Glauben, kein Komxromißstandpunkt, sondern Hingabe an das Leben und ein persönliches Verhältnis zu Gott, der sich jedem Menschen, der in sich eine geistige Wiedergeburt erlebt hat, offenbart. Aoeöen erschien: Äkßeri Rakihoff, Kekigiöfe L)ekianfehauung (Aeden. Brosch. Mk. 3.—, Gebdn. Mk. H.-. Aus dem Inhalt: Die Unendlichkeit der Welt. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft. Die Entwicklungslehre. Ursprung, Inhalt und Wert des Gottesglaubens. Glaube und wissen. Glaube und Persönlichkeit. Das Gesetz der Vererbung und Anpassung. Idealismus, vernünftiger Gottesdienst. Die Bibel. Religionsunterricht. Religiöse Jugend erziehung. Religion und Pfaffentum. Vorläufig vergriffen. Kinnen kurzem erscheint die 2. Auflage. Äkkeri Rakihoff, Das Lhrifiusproßkem Grundkimen einer Koziaktheokogie. Brosch. Nk. 2.—. (Vertag Eugen Diederiehs in Leipzig