Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189804132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-04
- Tag1898-04-13
- Monat1898-04
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2760 Nichtamtlicher Teil. 83, 13. April 1898. mit theologischen Streitfragen, die in der Regel in heftige Polemik zwischen den verschiedenen Sekten ausarten. Die große Zahl reli giöser Zeitschriften wird erklärlich, wenn man bedenkt, daß Japan nicht weniger als 72 000 buddhistische Tempel hat, ungerechnet die 40 000 kleinen Kapellen. Endlich erscheinen in Japan auch Zei tungen für Damen und Modebazare, die die jungen Japanerinnen in der Kunst, sich nach europäischem Geschmack zu kleiden, unter weisen. Ein abgewiesenes Lenbach-Bild — Man berichtet der Neuen Freien Presse aus Prag: Meister Lenbach hatte für die dies jährige Kunstausstellung des Kunstoereins für Böhmen, die zu Ostern eröffnet werden sollte, sein bekanntes Porträt Mommsens ein geschickt. Wie nun die Narodni Listy Mitteilen, hat der Ausschuß des Kunstvereines die Ausstellung des Bildes mit Rücksicht auf die Bemerkungen Mommsens über die Czechen in dem bekannten Briefe Mommsens an die -Neue Freie Presse» abgelehnt. Narodni Listy erklä ren, die Ausstellung dieses Bildes würde eine »Provokation- für das czechische Volk bedeuten. »Die Aushängung dieser häßlichen Physiognomie», sagt das jungczechische Blatt, »dieses brutalen Ger manen, selbst wenn sie gemalt ist von einer genialen Hand und selbst wenn sie auf dem neutralen Boden, der der Kunst gewidmet, ausgestellt wird, könnte in Prag als eine freche Provokation an gesehen werden, und aus diesem Grunde wurde maßgebenden Orts die Ausstellung dieses Bildes verweigert.» Die Neue Freie Presse bemerkt dazu mit Recht: »Es war jedenfalls wohlgethan, das wertvolle Bild nicht auszustellen, da es vielleicht dem Fanatismus eines czechischen Exaltado zum Opfer gefallen wäre.» Aerztliche Kongresse. — Vom 13. bis 16. d. M. tagt zu Wiesbaden der 16. Kongreß für innere Medizin. Als Verhand lungsgegenstände stehen auf dem Programm: »Ueber den medi zinisch-klinischen Unterricht. (Referenten von Ziemssen aus München und von Jaksch aus Prag); »über den gegenwärtigen Stand der Behandlung des Uiabstss msllitus- (Vortrag des Professors Leo aus Bonn); »über intestinale Auto-Intoxikationen und Darm- Antisepsis- (Referenten Müller in Marburg und Brieger in Berlin). Außerdem ist eine beträchtliche Anzahl von Einzelvorträgen ange meldet. — Zugleich tagt in Berlin der 27. Chirurgen-Kongreß unter dem Vorsitze des Professors Trendelenburg aus Leipzig. — In Jena findet am 30. April und 1. Mai die Versammlung mittel deutscher Psychiater und Neurologen statt. Autotypie-Ausstellung in Leipzig. — Es liegt uns ein glänzend ausgestattetes und mit vorzüglichen Autotypieen ge schmücktes Einladungscirkular zur Beteiligung an einer Autotypie- Ausstellung vor, die in den Monaten Juli bis September d. I. in Leipzig veranstaltet werden soll. Die den Text begleitenden Druckproben, darunter auch eins im Dreifarbenbuchdruck, sind von musterhafter Vollendung. — Jeder Aussteller hat sich zu ver pflichten, für den von ihm angemeldeten Raum bis Mitte Juni die genügende Anzahl von Autotypieen abzuliefern. Auskunft erteilt die Firma H. H. Ullstein in Leipzig. Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungs- Gehilfen. Vortrag. — In Berlin wird am Donnerstag den 14. d. M. abends 9 Uhr im Parterresaal des Vereinshauses (Rosche's Festsäle, Wilhelmstr. 118) Herr Georg W. Büxenstein, Ches der bekannten Druckerei und Reproduktionsanstalt, über die verschiedenen Druckverfahren (Flachdruck, Hochdruck, Tiefdruck), über die Fortschritte im Druckereiwrsen, neuere Druckmaschinen rc., ferner über Zinkätzung (Strich- und Netzätzung), Heliogravüre und Dreifarbendruck sprechen. Seine Darlegungen über die Nepro- duktionsartcn, namentlich den Dreifarbendruck, wird der Vor tragende durch Druckproben, Farbenskalen, Rasterzeichnungen und dergleichen erläutern. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Herrn Buchhändler Leo S. Olschki in Venedig ist von Sr. Majestät dem König von Italien in An erkennung seiner Verdienste um die Dante-Litteratur das Ritterkreuz des königlichen italienischen Kronenordens verliehen worden. Gestorben: am b. April nach längerem, mit Geduld ertragenen Leiden L>err Victor Joscphson, seit 1. Januar 1898 alleiniger Inhaber der angesehenen Buch-, Kunst- und Verlagshandlung Nordin L Joscphson in Stockholm, der im Jahre 1885 mit Ernst August Nordin die Buchhandlung Nordin L Joscphson eröffnet-. Der jetzt Verstorbene hat an der Seite seines ihm am 12. März 1897 im Tode oorangegangenen Gesellschafters durch seine kenntnis reiche, umsichtige und rastlose Arbeit viel dazu beigetragen, das junge Geschäft zu dem Erfolge und dem allgemeinen Ansehen emporzuheben, deren es sich in der kurzen Zeit seines Bestehens von Beginn an erfreuen durste. Gestorben: am 7. April in München, zweiundsechzig Jahre alt, der ordentliche Professor der Geschichte an der dortigen Uni versität vr. Bernhard Kugler, der Sohn des berühmten Berliner Kunsthistorikers Franz Kugler. Er schrieb: »Ulrich, Herzog zu Wirtemberg» (Stuttgart 1865); »Studien zur Geschichte des zweiten Krcuzzugs» (Stuttgart 1866,; -Christoph, Herzog zu Wirtemberg». 2 Bde. (Stuttgart 1869—72); »Analekten zur Geschichte des zweiten Kreuzzugs- (Tübingen 1878); -Neue Analekten zur Geschichte des zweiten Kreuzzugs» (Tübingen 1883); »Geschichte der Kreuzzüge- (Berlin 1880; 2. Auflage Berlin 1891); »Albert von Aachen» (Stuttgart 1885); »Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit- (München 1888); ferner (in Verbindung mit dem Grafen Stillfried.Alcäntara): -Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland«, 2 Bde. (München 1882-83, 4. Auflage 1886). Gerichtliche 6ckanntmachungeF. si73i3j Kundmachung. Vom k. k. Landesgerichte in C. R. S. Wien wurde mit Beschluß vom 18. März 1898 S. W über das gesamte wo immer be- findliche bewegliche Vermögen, dann das in den Ländern, für welche die Konkursordnung vom 25. Dezember 1868 gilt, gelegene un bewegliche Vermögen des Anton Reimann Buchtzändlcrs in Wien I, Johannesgasse 25, der Konkurs eröffnet. Herr k. k. Landesgerichtsrat vr. Heinrich Goldmann wurde zum Konkurskommissär und Herr Karl Keipper, Hof- und Ge richtsadvokat in Wien VIII, Lerchenfelder straße 14, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt und die Frist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger gegen die Konkursmasse bei dem k. k. Landesgerichte Wien, Justizpalast I. Schmerlingplatz bis 2. Mai 1898 bestimmt und hie allgemeine Liquidierungstagfahrt, welche zugleich als VergleichStagsahrt bestimmt wird, vor dem Anzeigeblatt. Konkurskommissär bei dem k. k Landes gerichte Wien I, Justizpalast 2. Stock, Amts zimmer Nr. 339 auf den l6. Mai 1898, Schlag 10 Uhr vormittags festgesetzt. Weiters wurde über die bei der Wahl tagfahrt am 4. April 1898 von den erschie nenen Gläubigern gestellten Anträge der einstweilige Masseverwalter als definitiver bestätigt und zu dessen Stellvertreter Herr Ur. Albert Ritter v. Kaschenreuter, Hof- u. Gerichtsadvokat in Wien I., Wollzeile 36, bestellt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Heinrich Wilhelm Bernhard Lpörl, alleinigen Inhabers der Firma Bernh. Spörl in Waldheim, wird heute am 9. April 1898, vormittags ^/«11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Huth in Waldheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Königliches Amtsgericht zn Waldheim. Ass. I)r. Wagner. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen^' s1/256j ^.m 1. ^pril ä. 1. srriebtstsu vir ia I-oipriK 61Q6 llö>88- uni! KolMtgxö-gllOtilizMlinx. Uossrs Vsrtrstuug bat Usrr Lruuo IVitt ia Usipeiq trsuuäliebst übsruommsu. tVir bittsu um gell. Usbsrssucluug aller krosxsltts uuä Latalogs. ^.ugsbots von IVsrbsu, äis sieb rum R.sissvortrtob sigusu, bittsu vir aus ciirsbt LUgsbsa LU lasssu. Uoebaebtuugsvoll StallkosoNt L: I-aKI. s17314j Vou msiusr Usbsrsistisluug uaob ll»NllOV«l', lmtbsrstr. 38 bitts ieb gslälligst Hotir usbmsu Lu vollsu. Otto LranUiisr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder