Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189808030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980803
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-08
- Tag1898-08-03
- Monat1898-08
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5674 Nichtamtlicher Teil. 177, 8. August 1898. Verbot im Bahnhofsbuchhandel.— Die preußische Eisen bahnverwaltung hat ihren kürzlich hier mitgeteilten Verkaufs verboten aus den Bahnhöfen neuerdings das VerkausSverbot des in Warschau erscheinenden Witzblattes -Mucha- (Die Fliege) wegen besten häufiger Angriffe aus den -Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken- folgen lassen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 8sr 8üoksrmarbt. Nouatlivbss Vsrrsiskuis ausgsväbitsr klsuig- bsitsu dsr in- unä ausläudisobsu l-ittsratur. 4. dabrgaug. Ilr. 8. (Xugust 1898) gr. 8". 8. 113—128. Vsrlag von dobauu Ambrosius 8artb in 8siprig. k^aturas klovitats». 8ibliograpbis ususr Lrssbsiuuugsu aller I.ändor aut dsiu 6sbists der klaturgssobiebts und der sxaotsu tVisssusodait.su. Hsrausgsgsbsu von k. 8risd1äodsr L 8obu in 8srliu. XX. dabrgaug 1898. klr. 13 und 14 (duli) 8". 8. 365— 396. dir. 5408-5790. Xatkolisebs 'Ideologie. Lutbaitsud dis Oibliotbsb dss f Herrn klarrsrs l)r. 8risebar in 8übl bsi kottsuburg a. di. ^utigu.- Xataiog dio. 241 von tdottiisb 6sigsr in 8tuttgart. 8°. 79 8. 2016 kirn. klsdsrlaodscbs 8ibiiograpbis. 8ijst van nisuvv vsrsvbsusu bosicsu, baartsu, sue. 1898. dir. 7 (31. duli.) gr. 8". 8. 49—56. 8sidsu, IV. 8ijtbott. Bücher- und Handschristen-Schätze des Hauses Alba. — Der Frankfurter Zeitung wird aus Madrid vom 23. v. M. geschrieben: -Auf Veranlassung der Herzogin von Alba ist vor einigen Tagen ein Buch erschienen, daS folgenden Titel trägt: -Oataiogo ds las Lolsesiouss sxpusstas sn las vitriuas dsl Laiaoio ds luria-. Wenn man erwägt, daß die Geschichte des Hauses Alba mit der Spaniens innig verwachsen ist, so wird man begreifen, welch großes Interesse die hier aufgezählten und teil weise beschriebenen Gegenstände und Urkunden verdienen. ES handelt sich um ein förmliches Museum von unschätzbarem Werte. DaS erwähnte Buch enthält außer dem Texte 23 Gravüren, zumeist getreue Nachbildungen von wichtigen Schriftstücken und Setten interessanter Bücher, die die Bibliothek der Herzöge von Alba enthält. Zwei dieser Gravüren am Eingänge stellen das Innere des Museumsaales des Palacio de Liria dar. Die Samm lungen, die dieser Saal enthält, umfassen ungefähr 300 Schriftstücke, die aus der Zeit zwischen dem 11. und dem 18. Jahrhundert herstammen. Da steht man Gnadenbriefe, einen FretheitSbrief von Andreas Paläologos, im Jahre 1493 auSgeliesert dem Grafen von Osorno, Don Pedro Maurique, um ihm zu gestatten, das Wappen der Palöologen zu tragen; lateinische Verse, verfaßt von Sebastian Brant, aus den Bund des Papstes Alexander IV. mit ver schiedenen Fürsten behufs Erzielung des Frieden« in Italien, ver schiedene Briefe von Christoph ColumbuS; die Original-Urkunde, durch die Kaiser Karl V. dem Eroberer und Entdecker von Peru Francisco Pizarro den Adelstitel verleiht, u. s. f. Erwähnens wert sind ferner verschiedene alte Handschriften und Bücher, wie eine Bibel in spanischer Sprache, mit prachtvollen Miniaturen aus dem 15. Jahrhundert; eine von Vaz Dourado in Goa her gestellte Weltkarte; ferner salzende Gegenstände: ein Miniatur- Porträt von Maria Stuart nebst Medaillon; ein maurischer Buch einband; eine Lanzenspitze, die dem Kaiser Karl V. gehört hat; zahlreiche merkwürdige Bleisiegel und ein Feldherrnstab vom Grasen von Lemos. Die erwähnten Gravüren geben mit großer Genauigkeit die meisten der ausgezählten Gegenstände und Schrift stücke wieder.» -Sphynx-, Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Zu Ehren der in Hamburg zum neunten deutschen Turnfest anwesenden auswärtigen Kollegen veranstaltete die »Sphynx- am 26. Juli 1898 in ihrem Vereinslokal, daS festlich mit Emblemen deutscher Turnerei geschmückt war, einen Festkom- merS. Obwohl sich von den angemeldeten auswärtigen Gästen nur der fünfte Teil eingefunden hatte, verlief der Abend bei einer Beteiligung von etwa dreißig Herren in angeregtester Weise. Nach Verklingen der einleitenden Ouvertüre und Verlesen der einge gangenen Telegramme und Grüße sprach der 1. Vorsitzende Herr von Loefen in schwungvoller Rede auf Kaiser Wilhelm II., den Schirmherrn deutschen Sports, und auf den Senat Hamburg«. Hieraus begrüßte Herr Greilich in warmherzigen Worten die leider nur wenigen Kollegen, die unserer Einladung und — ihrer Anmeldung nachgekommen waren. Zwischen den zahlreichen Liedern aus dem Repertoire der -Sphynx-, darunter dem hoch originellen -Lammerstraat-Lied- sprachen von Gästen die Herren Schmidt-Frankfurt a. M. und Braun-Marburg. Sie brachten Grüße aus ihren Städten und sprachen ihren Dank für den ihnen gewordenen Empfang aus. Angenehm unterbrochen wurde der schon vorgerückte Abend durch das späte Erscheinen der Herren Radebold und Rüntzler aus Metz mit ihren Damen, die, freudig begrüßt, sich hoffentlich auch in unserem Kreise wohl gefühlt haben. Manches Glas wurde an diesem fröhlichen Abend noch geleert, bis man sich endlich trennte, um aus mehr oder minder großen Um wegen durch die von Turnerscharen durchfluteten Straßen den häuslichen Penaten zuzusteuern. U. 8. Personalnachrichten. Gestorben: am 29. Juli im vierundsiebzigsten Lebensjahre der Buchhändler Herr I. H. Wedel in Leipzig, der sein früher in Zeitz be standenes Geschäft seit 1. Februar 1654 in Besitz hatte. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen^ ' 134304s Werlagsänderung. Vom hochwürdigsten erzbischöflichen Stuhl zu Köln ist mir der Verlag des Katholischen Katechismus für das Erzbistum Köln, große und kleine Ausgabe, von jetzt ab übertragen worden. Die Vorräte sind an mich übergegangen, und findet die Auslieferung zu den seitheri gen Preisen von heute ab nur noch durch mich statt. Ich bitte hiervon Kenntnis zu nehmen und die betreffenden Bestellungen künftig mir zugehen zu lassen. Düsseldorf, 1. August 1898. L. Schwann. Bestätigt: ppa. Rudolf Barth F. G. Mosengel. Anzeigeblatt. Verkaufsanträge. s30155s Mos durobaus soiids und gutgsbsuds Vsrlags busk b audl uug, last ausssbiisss- liob Vbsatsrii ttsratur uwkasssud, ist vsgsu Vussebsidsus dss 8ssitrsrs aus dsm 8uebbaudsl ru vsrbautsu. — Dsr Vsrlag vurds bis jstet bauptsäebiieb dirsbt bs- trisbsu, vokür sin ssbr bsdsutsudss Xdrssssu- matgriai vorlisgt, und ist dabsr, da tür dsu lluebbaudsl uoek vsuig gssebsksu, uoeb ssbr ausdskuuugstäbig. ^aobvsisiiebsr ksiu- srtrag übsr 10 000 Dis Dagsrbsstäuds sind ssbr bsdsutsud. Vsrbautsprsis 60 000 ^ mit sutgsgsubowwsudsu Aabluugsbsdioguugso. 8srliu IV. 35 Llvlrr Stauäo. s31815s Ich bin beauftragt, zu verkaufen: Ein würdig ausgestattetes evange lisches Andachtsbuch von sorgsam auS- gewähltem Inhalt, da dasselbe nicht in die Verlagsrichtung paßt; vorzüg liche Rezensionen liegen vor. Kaufpreis für alle Rechte und die bedeutenden Vorräte samt Matern, Platten rc. 9800 Stuttgart, KönigSstr. 38. Hermann Wildt. (34549s ^.nticiuLilat. Liüu8ti86 klelogvllüvit kür ^vküuAvr. rlitss Llssobätt mit ssbr grosssw, sorg- iäit. bataiogis. Dagsr autiguar. öüebsr aus alisu tVisssussbattsu iu ssköusr Orossstadt prsisvsrt nu vsr^aukou, svti. aueb siuesius rlbtsiiuugsu. Das Objsbt sigust sieb aueb ssbr gut tür 2 Lsrrsu. Lapitaibräkt. ksüsb- tsutsu srlabrsu Mbsrss uutsr N. d. 34549 d. d. Lssebättsstsiis dss 8.-V. (33818s Wegen Ablebens des Besitzers soll die B. Schmid'sche Buch- u. Kunsthandlung I. Auer in Augsburg verkauft werden. Ernstgemeinte Angebote erbitten dorthin. Augsburg, den 26. Juli 1898. B. Schmid'sche Buch- u. Kunsthdlg. I. Auer. (31279s 8sbr srvsitsruugst. Luob- UQll 4.ootäou»0ruod:sro1, vsrbuudsu iu. kaptsr- varvubaQlUurig, iu Universitätsstadt 8üd- dsutsobl. su vorkaukorr. 8rsis 17 VOO ilueabluug 8600 ksiogsviuu eirea 4600 r^ugsbots uutsr d. IV. PH 31279 au dis (Issebättsstsils dss 8.-V. srbstsu. (33528s Ein gut eingeführtes InsertionS- Organ kathol. Richtung ist zu verkaufen. Angebote unter k. 33528 an die Geschäfts stelle de« B.-V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder