V 265, 14. November 1904. Fertige Bücher. 10099 Auf jedem gut gewählte» Sortiments-Lager soll zur Weihnachtzeit vorrätig sein: „Das Buch der Bücher. Aphorismen der Welt - Litteratur." Achte Auflage. 2 hocheleg. gebundene Halblederbände, s 10 Mark ordinär. Für feinsinnige Bücher-Freunde kann es kein passenderes Geschenkwerk geben. Karl Prochaska in Teschen. Wir versandten heute ein ausführliches Zirkular über: Oon llemo. Kl. 8°. Ca. 20 Bogen. Geh. Mk. 2.20; geb. Mk. 2.80. Bezugsbedingungen: bedingt 25°/g, bar 30°/g Rabatt u. 7/6. Vor Erscheinen bestellte Exemplare mit 50°/vü Wir bitten um gef. Beachtung und rasche Bestellung. In Lochachtung Stuttgart, 8. November 1904. Strecker k Schröder, Verlagsbuchhandlung. Prof. v. Hrnst Kühk: silier 2. Korinther 5, 1—10. Ein Beitrag zur Frage nach dem Hellenismus bei Paulus. Preis 80 H ord., 60 H no. bar. sicchtfertiginlg ans Grund Glaubens und Gericht »ach den Werken bei panlns. Vortrag gehalten im akadem.- theol. Verein zu Königsberg i. Pr. Preis 60 H ord., 45 H netto bar. Königsberg i. Pr., 10. November 1904. Wilh. Koch. In unscrm Verlage ist soeben er- schienen: L. Koffmeyer, Geschichte der Ztadt und des siegirrungsbessrks Osnabrück in Bildern. Gr. 8°. 236 Seiten. Brosch. 2.20 ord., .A 1.65 netto. Geb. ^ 2.80 ord., 2.10 netto. Osnabrück, d. 11. Nov. 1904. Wackhorll'sche Wuchhandkung. Langensalzaer Ndrrhkuch. Geb. 1 ^ ord., bar mit 33 (4 Rab. Deutsches Druck- und Versandhaus, Langensalza. Preiserhöhung. Für die in meinem Besitz befindlichen Restvorräte von: Alte und me Kindtkliedn. Mit Lildrrn und Lingweisen. A. Vocci K. v. Waumer. Verlag von Gustav Mayer in Leipzig. 8°. Brosch. 48 S. (1852) auf 1 ^ Var fes^esetzt. ^ ^ ^ ^ Münchner Künstlerkreiscs genannt, dem W. von Kaulbach, M. von Schwind, E. Neu- reuther u. a. angehörten. Die von ihm in herzigen und humorvollen Bildern ge schmückten „Alten und neuen Kinder-Lieder", die K. von Raumer ausgcwählt und ein- Ludwig Richter neubelebten deutschen Holzschnitts anzureihen, deren kunstgeschicht liche Bedeutung jetzt immer mehr ge würdigt wird. Mit Recht wendet sich daher wie den übrigen Jllustrationswerken jener Zeit, auch diesem in seinem Äußeren anspruchs losen Heftchen, dem mit dem eigenartigen Reiz des Primitiven zugleich der Hauch deutscher Romantik innewohnt, die Be achtung verständnisvoller Kunstfreunde neuerdings in steigendem Maße zu. Ich kann ausnahmslos nur gegen bar und ohne Freiexemplar liefern. Leipzig, den 12. November 1904. Akphons Dürr. 1326*