Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-13
- Erscheinungsdatum
- 13.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-13
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s49995j Allgem. Verein für Deutsche Ätteratur. Protektorat: Seine Königliche Hoheit GrokhelIvg Karl Älrrandrr von Sachsen-Weimar. Seine Königliche Hoheit prilH GklUg von Preußen. Ehrenpräsident: Seine Durchlaucht Fürst voll öiüllltircll, Herzog von Lauenburg. v o r st a n d: Seine Lxcellenz Lr. Gustav von Gostler, Bberpräsident der Provinz Westpreußen, Staatsminister a. D zu Danzig. vr. Erich Schmidt, ordentl. Professor an der König!. Universität zu Berlin. vr. Mar Zordan, Geh. Bber-Regiernngsrat und Direktor der König!. National- Galeric zu Berlin. Prof. Äntou von Werner, Direktor der König!. Akademie der Künste zu Berlin. Als 100. der Veröffentlichungen des Vereins für Deutsche Littcratur gelangt demnächst zur Versendung! m Asten Asiens. von Otto (L. Lhlers. Mit zahlreichen Illustrationen und zwei Uebersichtskarten. Oktav. t Seite». Broschiert 6 ord., 50 netto, H bar. Elegant in Kaliko mit reicher Deckelpressung oder in Halbfranz gebunden 7 50 ord., 5 ^ 25 bar. Inhalt: Hongkong. - Lanton. — Macao. — von Hongkong nach Schanghai, Tschifu und Tientsin. — von Tientsin nach Peking. — Auf Maultiers' rücken in die Mongolei. — Peking, die Stadt der Städte. — vier Wochen im Königreich Korea. IN Olten Ufions ist das letzte Werk des kühnen Reisenden Otto E. Ehlers, der vor Jahresfrist in Ben-Guinea seinem Forschungseifer zum Gpfcr fiel. Bevor Ehlers den verhängnisvollen Entschluß faßte, den Schleier zu lüften, der bis zum heutigen Tage das ganze Innere von Neu-Guinea verhüllt, unternahm er noch eine Fahrt längs der chinesischen Küste über Hongkong, Lanton, Macao, Schanghai, Tschifu und crientsin, wandte sich nun dem Innern zu, besuchte Peking, die Stadt der Städte, und das großartige, an bizarren Denkmälern reiche Gräberfeld der M in g-Dynastie und unternahm dann auf Maultiersrücken über den Paß von Kalgan einen Vorstoß in die Mongolei. Ein vierwöchentlicher Aufenthalt im Königreich Korea schloß die Chinafahrt ab. wie in allen seinen früheren Werken, die ihn schnell und unbestritten zu dein beliebtesten Reiseschriftsteller der Gegenwart gemacht haben, beweist Ehlers auch hier wieder sein hervorragendes Schilderungstalent, das sich mit einer ungemein scharfen Auffassung und einer seinen Beobachtung äußerst glücklich paart. China und seine Bewohner sind seit der Zeit Marco Polos bis auf unsere Tage so häufig in Schrift und Bild geschildert worden, daß es für den Verfasser keine leichte Aufgabe war, dem so oft behandelten Thema nicht nur neue, londern auch fesselnde Seiten abzugewinuen. Daß ihm dies im vollen Maße gelungen, dafür kann ihm selbst eine strenge Kritik das Zeugnis nicht versagen. In plastischer Deutlichkeit entrollt sich vor dem Leser ein klares, farbenreiches Bild jener uralten Kultur, deren heutige Träger im eisernen Zwange einer vergilbten Tradition gleichsam erstarrt zu sein scheinen. Der prächtige Humor, der Ehlers so zahlreiche Freunde gewonnen hat, verläßt ihn auch unter den langbezopften Söhnen des himmlischen Reiches nicht; in seiner unvergleichlichen weise belebt er launig die Schilderung von Land und Leuten, Sitte und crracht. Neben den kulturellen werden auch die staatlichen Verhältnisse Chinas und Koreas treffend charakterisiert; mit prophetischen! Blick sieht der Reisende in seinen kritischen Betrachtungen den Gang der Weltgeschichte, das Geschick der Völker voraus, was er damals ausgesprochen, ist eingetreten und durch die Schlachten des japanisch-chinesischen Krieges bestätigt worden. Zahlreiche, gut ausgeführte Illustrationen und zwei Uebersichtskarten erhöhen noch wesentlich die Anschaulichkeit der Schilderungen ' So reiht sich Ehlers' letztes Werk seinen früheren, bereits in vierter Auflage erschienenen Werke»! „An indischen Fürstenlzöfen", „I»l Sattel durch Indv-Clzina" und „Sanlva, die Perle der Sndsre" in jeder Beziehung ebenbürtig an und bildet de» würdigen Schlußstein seiner interessanten asiatischen Reisen. Die Zeichnung der Einbanddecke, von Professor Duyffcke in chinesischem Stil entworfen, ist höchst^originell und wird dentAbsatz des Werkes wesentlich fördern helfen. Durch ausführliche Besprechungen und Inserate in den gelesensten Zeitungen werde ich Sie in Ihren Bemühungen für den Absatz des Werkes unterstützen und stelle Ihnen zu diesem Zweck illustrierte Prospekte zum verteilen au das Publikum gern zur Verfügung. Ua erfahrungsgemäß auf jedes neue Werk von Btto E Ehlers bisher stets so zahlreiche Bestellungen einliefen, daß ich niemals in der Lage war, sie auch nur annähernd auszuführen, sofern sie nicht fest oder bar aufgegeben wurden, werde ich voraussichtlich auch bei diesem nur iu Ausnahmefällen mehr als rin Exemplar brdingnngsivcisr liefern könne» und dabei in erster Linie diejenigen Firmen z» berücksichtigen haben, die gleichzeitig fest oder bar bestellen. Elegant in Kaliko oder Halbfranz gebundene Exemplare werden ausnahmslos nur gegen bar abgegeben. Mit der Bitte uni recht baldige Aufgabe Ihrer Bestellung hochachtungsvoll Berlin tV., Llßholzstraße f2. Allgkln. Krem für Deutsche Werntur. 2r. Hermann Partei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder