(Z)l42908l --4—> ^.mslel- 8c I^utkal-clt) 6el-1in w^> Seki-ensii-. 293. In unserem Verlage ersebien soeben: ususs _6ilcl nacb einem ei§enkän6iAen Entwurf ^r. )Vl3/e5iä! äe5 ^sukclisn ^aiseiZ -- Ullä ^öllig5 VON ^r6U556N V^LUisIrns II. Kin weites 51 al ^vird uns die bobe ^.usxsiebnunA xu teil, ein >6 Id von 6er Oand 8r. Wa)estät 6es Kaisers und Königs cler Oellen tliebkeit überleben xu dürfen. Kur Krinnerunv an die Kriedensfeier in Krankfurt am 5Iain am 10. 51a! 1896 von dem OORlKK ^KROR mit sieberer Oand entkorken, l»in§t es den Inbalt 6er bei dieser OelsAenbeit Aebaltenen Rede 8r. 51a)estät, insbesondere den des 8oblusssatxe8 bildlieb rum .Vusdruek; dieser lautete: „Und so bolle leb, dass ein jeder von Ibnen auob mit Wir darin übereinstimmen wird, dass es unsere Rtliobt ist, unser Volk in Wallen boeb ru balteu, ru aebten und xu ebren . . . dass auob wie bisber der deutsobe Wiebael in Zoldener 5Vebr strablend, vor dem Rbore des Kriedenstempels der 5Velt siebend, dalür sorgen wird, dass niemals böse Oeister im stände sein werden, den Frieden unseres Randes unAereebt ru stören." Rild und Rede deoken und er^änren sieb und bedürfen kaum noeb erklärender Worte. In faksimilierter Ilntersobrikt des Kaisers trä^t es das lVlokto: und verlässt nun, als Wandsolimuok ver^rössert durob Rrofessor Kuaekluss, in belioArapluseber KaebbildunA l'rotessor Koesss Weister-^Vtelier in der Keiobsdruekerei. Oie Waise des Kunstblattes sind 59x43 em RlattenArösse, 85x66 om Rapier^rösse. Abdrücke auf weissem Rapier kosten ebenso wie die des trüberen Hildes „Völker Kuropas, wabret eure beili^sten 6üter", 6 auf ebinesi- sebem Rapier 9 ./R V6f86Ocj unA non A6A6O mit 33Vs o/o IZsi glsic:K2sltig6i7 8srb>sstsllurig Pi"08p6kt6 mit 0I>Llo6-».dcj>'OcI< in MÄSsiAsn ANÄtis. Oerlin, Oktober 1896. Lsbrsustrasss 29 a. ^kM8ler (Oebr. Weder).