Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607317
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960731
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-31
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4594 Nichtamtlicher Teil. AZ 176, 31. Juli 1896. Vrr;kichiiis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer pun erstenmale angekündigt find. R. Eisenschmtdt in Berlin. 460t Meßtischblätter. Blatt 1917: Drossen. 2049: Müllrose. 2120: Tammendorf. 2185: Ncuzelle. 2187: Merzwiese. 2188: Krossen. 2439: Geseke. 2511: Effeln. 2657: Meschede. 1990: Brätz. L 1 V6. Ehrtstian Kaiser in München. 4603 Mlsobsr, ciis ötksntlrebo NoinuvA in Osutselrlanä über äsn 1?a1I 8trn88durKs rväbrorrcl clor llabrs 1681—1684. Lrosob. oa. 2 ^ 50 Ernst Keils Nachfolger in Leipzig. 4604 Heimburgs Schriften. Neue Folge. Lsg 1. 40 Hans Lüstenöder in Berlin. 4601 Hausmusik. Nr. 4. E. A. Seemann in Leipzig. 4601 Lrrrutb n. Nsz-or, 1>L8 Ltsiobausrbueb. 1. Tisksruu^. 2 VI. 2 Länäo, Iiplt. brosob. 20 V^. 2 Lti-näs, Irpll. Asb. 24 V^. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. 4802 lieber Land und Meer. Jllustr. Oktav-Heste. 13. Jahrg. 1896/97. Heft 1. 1 Nichtamtlicher Teil. Sucher-Einfuhr nach und Sucher-Ausfuhr ans den Vereinigten Staaten von Nordamerika von, bezw. nach Europa in den Jahren 1871—1890. Die sogenannten Ooeurvsuts, Lxscutivo und Ni8cs1Iansous, des Houss ok Kexrs8ei!tativs8 sowohl als des Lsvats enthalten fortge setzt höchst wertvolle umfangreiche Arbeiten, von deren Vorhanden sein das große Publikum aus dem Grunde nichts erfahren kann, weil die betreffenden Bände, obwohl mit besonderen Titeln ver sehen, in den großen Bibliotheken in den Wände füllenden end losen Reihen jener vier Arten von Voeuwont8 einfach vergraben sind, die Bibliotheken aber Zugangskataloge zumeist nicht veröffent lichen und die besonderen Titel einfach nicht bekannt werden. Allerdings erscheint jährlich in den Vereinigten Staaten ein Ver zeichnis der Kongreß-Drucksachen, wer aber liest das bei uns? So findet sich in den Aiscotlaveoue OoLvursnts ol lüg Houss ol Rsprs- ssulalivos, Lougrsss 52., 8sssroir 2., 1892—93 sin 30 vol8.), ein das Druckjahr 1893 zeigender, aber erst jetzt zur amtlichen Verteilung gelangter Band, Vol. 26, mit dem Titel: Llutrslioal Nobles sxüibil- ivA t-bo Ooiuiusrcs ok lüs II. 8. rvitü Luropson Oouvlrrss troru 1790 to 1890. Lreporscl bz- t-bo 6üiol ok lüs Lursou ol Ltotisties, Nrso- surz- vsportmsul, der über die Bücher-Ein- und Ausfuhr die fol genden Angaben enthält: Oesterreich-Ungarn führte bis zum Jahre 1881 offenbar sehr wenig oder gar nichts von Büchern, Karten, Stichen und anderen Drucksachen drüben ei», denn erst 1881 betrug der Wert der stcuerfrcuen Einfuhr 40 Dollars, er stieg aber seitdem auf 276 sim I. 1885), 1736 sim I. 1889), fiel aber auf 1000 im I. 1890. Im ganzen betrug der Wert 4177 Dollars. Eine Ausfuhr nach Oesterreich-Ungarn ist nicht verzeichnet. — Belgien führte in den verschiedenen Jahren sehr verschiedene Mengen steuerfrei nach den Vereinigten Staaten aus, nämlich für 3646 Dollars (1873), 5295 (1874), 111 (1878), 1743 (1881), 3077 (1884), 5783 (1885), 8735 (1887), 555 (1888) und 2592 (1890), im Ganzen für 42 348 Dollars, führte aber aus Amerika nur 1890 für 170 Dollars ein, dagegen betrug allerdings der Wert der steuer pflichtigen Bücherausfuhr Belgiens in die Vereinigten Staaten 978 Dollars (1871), 3788(1872), 9568 (1874)> 10 408(1880), 23 637 (1881), 50 051 (1882), 49 063 (1883), um auf 8431 Dollars im Jahre 1890 zu fallen, im ganzen 225 498 Dollars. Die Einfuhr hinwiederum ist ganz unbedeutend, wird in vielen Jahren gar nicht erwähnt, kommt 1884 mit 3, 1890 mit 14, aber 1885 mit der höchsten Ziffer, l 196 Dollars vor. — Noch unbedeutender als mit Belgien gestaltete sich das Geschäft mit Dänemark. Von hier wurden steuerfrei eingcsührt für 150 Dollars (l874), 161 (1875), 5 Jahre gar keine Bücher, 162 (1881), 1747 (1885), 705 (1886), 662 (1890), im ganzen für 6304 Dollars, während nach Dänemark steuerfrei überhaupt keine Bücher ausgeführt wurden. An steuerpflichtigen dagegen wurden aus Dänemark eingcsührt für 8 Dollars (1871), 28 (1872), 1314 (1873), 6586 (1874), 1142 (1875), 49 (1880), 2034 (1881), 4026 (1882), 1838 (1883), 2872 (1884), 515 (1885), 1830 (1886), 3521 (1889) und 2585 (1890), im ganzen für 31671 Dollars. — Bedeutend großartigere Verhältnisse finden wir im Geschäft mit Frankreich. Der Wert seiner steuerfreien Einfuhr in die Vereinigten Staaten stieg nämlich von 20 693 Dollars im Jahre 1873 auf 26 716 (1875), fiel auf 15 414 (1877), stieg aber von da auf 33 549 (1882), 89 672 (1884), 101 024 (1888), 145 024 (1889); im Jahre 1890 betrug der Wert 107 641 Dollars, im ganzen 903 950 Dollars. Ausgeführt wurden Bücher steuerfrei nach Frankreich von 1884 bis 1890 ein schließlich sür 5732 Dollars. Ungleich bedeutender war der Wert der steuerpflichtig aus Frankreich in die Vereinigten Staaten ein- gcsührten Drucksachen, denn er stieg von 43116 Dollars (1871) bis auf 187 401 (1876), 335 950 (1883), behauptete sich stcls auf über 100 000 und betrug 208 825 im Jahre 1890, im ganzen aber 3 991 597 Dollars. Der Wert der nach Frankreich steuerpflichtig ausgeführten Drucksachen belief sich von 1872—1890 einschließlich auf 24 230 Dollars. — Deutschland nimmt bei der Einfuhr steuerfreier Drucksachen eine hervorragende Stellung ein, indem der Wert derselben zwar von 51239 Dollars (1873) bis auf 37883 (1881) schwankte, aber von da ab stetig bis auf 323 486 Dollars (1890) stieg und im ganzen von 1873 -1890 einschließlich 2 192 530 Dollars betrug. Steuerfreie Ausfuhr nach Deutschland findet sich nur 1877 im Werte von 15 Dollars, 1879 277 Dollars, 1884 170, 1885 1014, 1886 841 und 1890 3245 Dollars, zusamincn 5562 Dollars angegeben. Der Wert der steuerpflichtigen Büchereinfuhr betrug 528 767 (1871), 567 829 (1876), 490 210 (1880), 729 340 (1885) und 1000 261 Dollars (1890), zusammen aber 14 563 529 Dollars, während der der steucr- pflichtigen Büchcrausfuhr zwischen 85 Dollars (1871), 8763 (1874), 30 901 (1885) und 200 (1890) schwankte, im ganzen aber 85 313 Dollars ausmachte. — Ziemlich gering ist der Wert, den Italien von 1873—1890 an steuerfreien Drucksachen in die Vereinigten Staaten eingeführt hat, er betrug 1970 Dollars (1873), 3333 (1874), fiel auf 940 (1877) und schwankte zwischen 1017 (1878) und 4706 (1888), der Gesamtwert war 44 236 Dollars. Auch der Wert der steuerpflichtig cingeführten Drucksachen kann nicht Anspruch auf die Bezeichnung bedeutend machen. Er wird im Jahre 1871 mit 5557 Dollars angegeben, 1876 mit 5685, 1880 mit 2765, 1885 mit 1748, 1890 mit 4284, in Summa mit 74 386 Dollars. — Noch unbedeu tender als die Italiens ist die Einfuhr der Niederlande an steuerfreien Drucksachen in den Jahren 1873 — 1890. Ihr Wert be trug 989 Dollars (1873), 9284 (1874), 493 (1879), 1454 (1884), 392(1886), 4102 (1889), 2522 (1890>, im ganzen nur 32274 Dollars, dagegen betrug der Gesamtwert der steuerpflichtig von >971—1890 von den Niederlanden eingeführten Drucksachen 200223 Dollars, und zwar 3375 (1871), 17 446 (1876), 7875 (1879), 22 833 (1882), 3656 (1884), 12 079 (1890). — Das Europäische Rußland sührte nur in den Jahren 1884—1890 steuerfrei Drucksachen ein im Werte von 1855 Dollars und steuerpflichtige in den Jahren 1882—1890 im Werte von 12 494 Dollars. — Auch Spaniens steuerfreie Einfuhr in die Vereinigten Staaten wollte wenig besagen, denn sie hntle in den Jahren 1874—1890 nur einen Gesamtwert von 1943 Dollars, während der der steuerpflichtigen immerhin 11 440 Dollars ausmachte. — Schweden und Norwegen verzeichnen eine steuerfreie Einfuhr an Drucksachen von 1873—90 für 8968 Dollars, während die der steuerpflichtigen Artikel zwischen 3185 (1871), 8756 (1874),. 6 (1881), 20 694 (1883), 30 783 (1886) und 21 181 (1890) schwankte und im ganzen 190173 Dollars betrug. — Als verhältnismäßig flott ist das Geschäft der Schweiz zu bezeichnen; die steuerfreie Einfuhr derselben in die Vereinigten Staaten halte nämlich in den Jahren 1884—1890 einen Gesamtwert von 12 420, und die steuerpflichtige in demselben Zeiträume einen solchen von 315 373 Dollars. — Bei dem Vereinigten Königreich, d. h. Großbritannien und Irland, finden wir für den Wert der steuerfreien Einfuhr nach den Ver einigten Staaten von 1873—1890 einschließlich riesige Summen angegeben, 230 844 Dollars (1873), 249 465 (1874), 259 766 (1875), dann'Fall bis auf 193 084 (1877), sodann jedoch fast stetes Steigen bis zu 701 003 (1889) und 645 930 (1890), im ganzen 6 845 297 Dollars. Der Gesamtivert der steuerfreien Einfuhr nach dem Vereinigten Königreiche wird nur für die Jahre 1873, 1884 bis 1890 und zwar mit 43 255 Dollars angegeben. Rechnet man dazu den Wert der steuerpflichtigen Einfuhr von 1871—1890 mit l 1 245 257 Dollars (1871), 1 293 657 (1876), nur im Jahre 1877 unter >1 000 000, nämlich nur 961 546, 1 632 835 (1881), 1 364 181 (1886)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder