Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-23
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4428 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 169, 23. Juli 1896. kann. Daß es für die Presse höchst wichtig ist, diesen gesetzlich sanktionierten Zustand zu beseitigen, steht wohl fest. Der Wunsch der angesehenen Zeitung, einmal die Auffassung des Gerichts über diesen Punkt in allen Instanzen kennen zu lernen, war daher erklärlich. Das Resultat war, daß die Zeitung in allen Instanzen zur Aufnahme der beanstandeten Berichtigung verurteilt worden ist und jetzt die Berichtigung eines Artikels aufnehmen mußte, der schon vor zwei Jahren erschienen und wohl kaum noch einem ihrer Leser im Gedächtnis ist. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. LibliobraLs italiaus. giornals äsll'Hssoeiarions NipoArakioo- Dibrg-ris. Italiaua, oowxilato sui äocruusnti pubblioati äal winistsro äsll' istrueions pubbliea. Anuo XXVIII 1894 Dsx.-8". II, 132 8. kseusil Asusral äs la ls°fislation st äss traitss eonvsrvant In proprists iväustrislls. Dublis par Is Larsau International äs 1'IInion paar la protsetion äs In proprists inäastrislls avso ls coneours äs juriseoosultss äs äivsrs paz-s. Noms prswisr: lilurops. x^r. 8". XVII, 575 8. Lsrn 1896, Lursaa Intsr- national äs In Dropriete Inäastrislls. (Dsipräg, 6. Hsäslsrj. Lrosob. 12 VI. (Drscbsist in 3 Län. ä 12 Oarl Osorg's Loblagrvort-Xatslog. Vsresiebnis äsr Läolrsr aaä Lanälrartsn in sasbliebsr Unoränun^. II. Land 1888—92, bs- ardsitst von Osrl 6sor^. 27. DislA.: Doiiesirvssso — Dsz-eboloZis. Dsx.-8". 8. 833—864. Verlag von Dr. Oruss's Luobbanä- lung (Oarl Osorg) in llannovsr. Nlrssbsint in 35 Listrgn. ä 1 ^ 30 Divrss aneisns st woäsrnss. Lallstin Ilr. 56 von 6. D. van Langsnliuz'ssn in ^wstsräaw. 8. 32 8. 463 Uro. Ls Droit ä'^atsur. Organs oküeisl äa Larsau äs l'IInion intsr- nationals pour la protsstion äss osavrss littsrairss st artistigass (Korns). IX. annes. Ho. 7. 15 juillst 1896. 8owwairs: Lartis ollioislls: DsAislatiou interieure.' XIIs- wagns. Doi convsrnant la rsprsssioo äs la oonearrsncs äslo^als (Du 27 wai 1896). ^rt. 8. Nonaco. Oräonnanes soavsrains moäillant I'Oräonvancs äu 27 ssptewbrs 1889 sur la protostioo äss couvrss littsrairss st artistigass (Du 3 juin 1896). — Lartis non olkicislls: Stuckes Aene'ralW/ Vravaax prspa- ratoirss paar la rsvision äss lois allsinanäss sar ls äroit ä'autsur. Droit ä'autsur st äroit ä'säitsur. Da rsvision partislls äs la lsgislation interisars äs Ilonas» sn matiers äs protection äss äroits ä'autsur. — Oo-iAre» et >1. Lsunions intornationales. I. Drswisr Oongrss international äss öäitsurs, tsnu ä Daris äa 15 au 19 avril 1896. Lnnsxss: a. Rssolutions votsss pur ls Oongrss. b. Lursau äa Oongrss. o. Lidliograpbis äa Oongrss. II. Nroisisws Oongrss intsr- national äs la Drssss, tsna ä Luäapsst äu 15 au 18 zuin 1896. III. Dix-buitisws Oongrss äs l'Lssoviation littsrairs st artistigus iatsrnationals, ä Lsrns. Drograwms. IV. Oon- Isrenss iatsrnationals pour la vreation ä'un satalogus intsr- national äs la littsraturs seisntillgas, ä Donärss. Oirsulairn ä'invitation äs la Loz-al 8ooiötz- (Du 31 wars 1896). L. Itvunions nationalss. Lllsrnagns. I. ässswbles gsnsrals äs la 8oeists äs la Lourss äss lidrairss allswanäs, tsnus ä Dsiprig Is 3 wai 1896. II. Xssswbles gsnsrals äs la 8oeiste äss warslranäs äs wusigus allswanäs, tsnus a Dsiprig ls 5 wai 1896. — HiblivArax/iie.' Dudlieations psrioäiguss. Dreifarbendruck. — Als ein typographisches Ereignis ist in Nr. 186 der «Nachrichten» von 1895 das Erscheinen des -Führers für Pilzsreunde» von Edmund Michael, Verlag von För ster L Borries in Zwickau i. S., bezeichnet worden der bril lanten, in typographischem Dreifarbendruck meisterhaft her gestellten 47 Pilztafeln dieses Werkes halber, und die außerordentlich günstige Aufnahme, die es sowohl seitens der Schulbehörden und Schulmänner, als auch seitens kompetenter Beurteiler in Zeitungen und Zeitschriften gefunden hat, beweist, daß obige Bezeichnung nur eine zutreffende, das Buch und seine Bilder richtig charakterisierende war. Soeben ist nun im gleichen Verlage ein Supplement da zu erschienen, das die Abbildung und Beschreibung von noch 21 Gruppen meist eßbarer Pilze enthält und das allen Be sitzern der ersten Auflage unentbehrlich sein dürfte; eine zweite vollständige Auflage des ganzen Werkes ist ebenfalls jetzt ausge geben, auch sind die 21 neuen Gruppen gleicherweise, wie die früher erschienenen, auf zwei Tafeln für den Anschauungsunterricht ver einigt worden. Diese Tafeln nun bieten, wie die früheren sünf, vom graphischen Standpunkte das höchste Interesse; wüßte man nicht aus der Praxis, welche unbegrenzte Zahl von Tönen und Nüaacen sich durch den Uebereinanderdruck der drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau erzeugen ließen, so müßte es geradezu unglaublich er scheinen, daß z. B. der auf ein und derselben Tasel befindliche schwarz graue wilde Milchling, der kastanienbraune Becherling und der hcll- gelbtich-bräunlicheWarzen-Stäubling gleichzeitig und mit den gleichen Farben gedruckt seien, denn die Farbenkontraste, die auch auf der zivciten Tafel in dem schwarzbrauncn Panihcr-Wülstling und dem dicht unter diesem befindlichen grauweißen Pflaumen-Räßling und dem äußerst zarten Schopf-Tintling sich mit höchster Schärfe unter scheiden, sind so bedeutend, es liegt eine so weite Spanne der Farbenskala zwischen den verschiedenen Abbildungen, daß, über zeugte uns nicht der Augenschein, wirklich ein gewisser Köhlerglaube dazu gehören würde, um nicht an der Thatsache des gleichzeitigen bzw. des Dreifarbendrucks zu zweifeln. Dazu sind alle Uebergänge in den Tönen so fein und zart, daß man sie nur durch ein viel gebrauchtes Wort: sie seien der Natur abgelauscht, zutreffend bezeich nen kann, denn sie sind wirklich im umfassendsten Sinne des Wortes naturgetreu. Um solch kunstvollen Druck zu ermöglichen, dazu ge hören allerdings drei Dinge: tadellose Platten, chemisch-reine Farben und vor allem ein feines Farbenverständnis und wirkliche Kunst seitens des Druckers. Diese drei Bedingungen sind aus den Tafeln in glänzender Vereinigung zum Ausdruck gebracht; ihr Druck er folgte in der graphischen Kunstanstalt der Verleger Förster L Borries, die man wohl mit vollem Recht als jetzt an der Spitze der deutschen, den typographischen Dreifarbendruck kultivierenden Firmen stehend bezeichnen darf; die Platten schufen Husnik L Häusler in Prag, die trefflichen Farben aber, mit denen sich nur bei vollkommener Reinheit solche Musterdrucke erzielen lassen, kamen wahrscheinlich aus der Fabrik von Käst L Ehinger in Stuttgart, aus der die Zwickauer Firma wiederholt derartige Farben bezogen hat. Die Stuttgarter Fabrik hat gerade jetzt auch ein Musterblatt ihrer gelben, roten und blauen Farben für den Dreifarbendruck, das in ihrer eigenen Versuchsdruckerei hcrgestellt worden ist, an ihre Kunden versandt, von dem man ebenfalls hier, da in ihm die erforderlichen Eigen schaften voll zur Geltung kommen, Notiz nehmen muß. Sie hat für den Probendruck den schon aus dem Musteraustausch bekannten Schweden-Osfizier gewählt, und sicher damit erreicht, was sie an- slrebte: ein Beispiet zu geben von der vollendet chemisch-reinen Qualität ihrer Farben, die auf den vollen und ausgedehnten Flächen dieses Bildes sowohl in den Lichtern, als auch in den damit geschaffenen satten Tiefen in beredter Weise für sich selbst sprechen. Gehen somit Aetzer, Farbensabrikant und Drucker Hand in Hand, wie es hier auf den Pilzbildern und aus der Farben probe geschehen, so wird ohne Zweifel der Dreifarbendruck auch in der illustrierten Litteratur und für die Druckbedürsnisse des täglichen Geschästslebens immer weitere Verbreitung finden. Und er verdient sie. — Anschließend hieran sei bemerkt, daß von dem -Führer für Pilzfreunde- jetzt auch eine billige, 29 Pilzgruppen enthaltende Volksausgabe erschiene» ist, deren Abbildungen aber dem Hauptwerk nicht nachstchen. Sie kann allen, denen der Preis für das Hauptwerk zu hoch sein sollte, empfohlen werden. Nb. 6. Sprechsaal. Direkter Schulbüchervertrieb des Verlegers. (Vgl. Börsenblatt Nr. 156 u. 166.) Erwiderung auf die Antwort des Herrn Erwin Herwig in Göppingen in Nr. 166 des Börsenblattes. Leider zwingt mich der erneute Angriff des Herrn Herwig doch noch in Kürze Folgendes zu entgegnen: 1. Meine Angaben unter 1 und 2 meiner Erwiderung in Nr. 156 des Börsenblattes beruhen vollständig auf Thatsachen. Ich spreche Herrn Herwig, der hierüber in keiner Weife orientiert ist, jedes Recht ab, dieselben anzuzweiseln. 2. Auf seine Entgegnungen zu Punkt 3, 4 und 5 habe ich keine Veranlassung, näher cinzugehen. Ich habe mich hierüber in Nr. 156 des Börsenblattes zur Genüge ausgesprochen, soweit es sich nicht um eine ohne alle Kenntnis der Verhältnisse geschehene Beurteilung meiner Geschäftsangelcgenheiten handelt, die Herrn Herwig weder zusteht, noch zur Sache gehört. Etwas ist mir aber leider bei meiner ersten Entgegnung ent gangen. Herr Herwig hat sowohl in seinem Angriff im Bö Zen blatt 156 als auch in einem von ihm an Sortimentshandlungen versandten Rundschreiben vom 1. Juli bei den unter Anfüh rungszeichen citierten Stellen aus meinen Cirkularen Zahlenzusätze gemacht, die in den Originalen gar nicht stehen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder