Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-30
- Erscheinungsdatum
- 30.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961130
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-30
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8140 Sprechsaal.— Geschäftliche Eumchmngctl unv Leranoerrmgen. ^ 278, 30, November 1800, Sprechsaal. Entgegnung auf den Artikel »Wer hat recht?« (VII) der Firma W. Mauke Söhne in Hamburg in Nr. 253 d. Bl. Die Firma Wilhelm Ernst L Sohm, Berlin, hat es abge lehnt, auf die von W, Ma uke Söhne, Hamburg, in Szene ge setzten Angriffe an dieser Stelle zu antworten, sondern den Aus trag der Angelegenheit an anderer Stelle nunmehr beantragt. Wir hielten es daher für angebracht, mit der Veröffentlichung der nachfolgenden Erwiderung bis heute zu warten. Die von W. Mauke Söhne, Hamburg, gegen die Verlagsbuch handlung Wilhelm Ernst L Sohn, Berlin, unternommenen An griffe richten sich in einem Abschnitt der letzten Veröffentlichung auch gegen die Unterzeichnete Buchhandlung. Die Thatsache, daß die Gropius'sche Buchhandlung im Anhänge zum Ingenieurs Taschenbuch ihr Sortiment anzeigt, suchen W. Mauke Söhne als einzigartige, das Gesamtwohl des Buch handels schädigende Handlungsweise hinzustellen. Verführt von zornigem Eifer gegen alles, was mit der Firma Wilhelm Ernst L Sohn zusammenhängt, haben W, Mauke Söhne nicht bedacht, daß sie nur einen alten Brauch im Buchhandel und eine ganze Reihe ihr vielleicht höchst befreundeter Firmen, die diesen Brauch billigen und üben, ungewollt mit verurteilten. Jedem Buchhändler, z, B, dem, welcher den Deutschen Bau kalender vertreibt und gewohnt ist, die Bücher, die er verkauft, vorher prüfend in die Hand zu nehmen, werden die jährlich darin wiederkehrenden Anzeigen verschiedener Sortimente bekannt sein. Im Deutschen Baukalender und Kalender der Baugewerks zeitung z, B, für 1897 empfehlen sich, in zum Teil ganzseitigen Anzeigen, u. a,: Boysen L Maasch, Hamburg, Polytechn. Buchhandlung, Seydel, Berlin (diese giebt außer dem noch einen Sortimentskatalog als Taschenbeilage), Schuster L Bufleb, Berlin, Buchholtz, Höxter, Werner, München, Köhler, Dresden, Müller, Holzminden, Ziebarth, Deutsch-Krone u. a Ferner zeigen eine Reihe von Verlegern an, die nebenbei Sor timent betreiben, wie z, B. E, Wasmuth, E, Toechc, E, S, Mittler L Sohn u, a. Für alle diese Handlungen hat die Firma W- Mauke Söhne, falls sie den Baukalender führt, seit Jahren unbewußt -Vorspann dienste- geleistet und möge nun mit ihnen rechten! Oder vermag sie das nicht und entrüstet sie nur bei der bösen Gropius'schen Buchhandlung, was bei anderen zu tadeln friedfertige Regungen ihr verbieten? — Wir lassen die Beilagen und Anzeigen der betreffenden Hand lungen ruhig unentfernt, weil wir wissen, daß der Kunde an hundert anderen Stellen Ankündigungen anderer Firmen zu lesen bekommt und daß ein tüchtiger Buchhändler sich um anständigen Wettbewerb nicht zu ängstigen braucht. Die Neigung des Kunden, die Empfehlungen anderer Sor timenter zu erproben, liegt aber dann nahe, wenn ihm seine Buch handlung den Ansprüchen nicht gewachsen erscheint, wenn lücken- haste Sortimentskenntnisse unrichtige, flüchtige oder unaufmerksame Bestellungen zeitigen und ihn schädigen. Solche Firmen mögen unsere Anzeigen als gegen sich gerichtet fürchten und sich darüber ereifern, Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung Georg Eberhard Ernst, Erwiderung. Nachdem die Geschäftsgepflogenheiten der Firma Ernst L Sohn in Berlin von den verschiedensten Seiten im Börsenblatt beleuchtet worden sind, sehen wir davon ab, auf diese neueste Auslassung einzugehen. Wir können um so mehr darauf verzichten, als Herr Eberhard Ernst uns wegen der beiden Artikel im Börsenblatt*) -Wer hat recht?-, wegen -Behauptung nicht erweislich wahrer Thatsachen, welche geeignet sind, ihn in der öffentlichen Meinung hcrabzusetzen-, beim königlichen Amtsgericht in Leipzig verklagthat Hamburg, 27, November 1896, W, Mauke Söhne vormals Perthes-Besser L Mauke, *) Börsenblatt 1896, Nr, 228 vom 30. September und Nr. 253 vom 29. Oktober. (Red.) Achtung! Ein Kolporteur, der sich G, Gerlach nannte, hat uns durch Vorspiegelungen beträchtlich geschädigt. Er giebt an, für P. Bau- mann's Hofbuchhandlung in Dessau, H. Burdach's Hofbuchhandlung in Dresden u, a. mit großem Erfolge gereist zu haben, er ist mit den Verhältnissen des Buchhandels gut bekannt und macht einen Vertrauen erweckenden Eindruck, Betreffender ist klein, glatt rasiert, hat weißes kurz geschnittenes Haar und spricht sächsischen Dialekt. Wir machen den Buchhandel auf diese Persönlichkeit aufmerksam und bitten im Falle um telegraphische Mitteilung seiner Adresse. Berlin, Unter den Linden 61, Stuhr'sche Buchhandlung Johannes Räde, Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Feldkirch (Vorarlberg), den 1. Dezember 1896, s53527j k- Wir machen Ihnen die Mitteilung, daß wir mit 1. Januar 1897 unser Haupt geschäft nach Lindau i. B. (Bayern) verlegen werden. Die Firma in Feldkirch ist mit dem Buchhandel nicht mehr in Verbindung, Zu gleicher Zeit errichten wir an ge nanntem Orte eine Lortimriltstmchhandlnng für kathol. Litteratnr. Verlag und Sortiment führen getrennte Conti. Unfern Bedarf wählen wir selbst, bitten aber um Zusendung Ihrer Kataloge und Prospekte, Herr Franz Wagner in Leipzig hat die Güte, unsere Vertretung beizubehalten. Der selbe wird stets^mit genügenden Barmitteln versehen sein, bei Kreditverweigerung Bar- pakcte einzulöscn. Wir empfehlen uns Ihrem geneigten Wohlwollen und zeichnen Hochachtungsvoll Verlag des Pelikan. s53524j Nachdem ich mein Sortimenlsge- schäft aufgegeben habe, bitte ich die verehrt. Verlagshandlungen, etwaige Forderungen an mich, bezw, m, Vorgänger, Herrn Gustav Franz, umgehend durch Herrn E, Bredt in Leipzig an mich gelangen zu lassen. — Auszüge, welche nach dem 15. Dezbr. d, I, cingehen, weise ich ausnahmslos zurück u, werde mich event. auf diese 3 malige An zeige beziehen. Hochachtungsvoll Köpenick, 22. November 1896. W. H. Osterwald. I-Ol(3lV6l-än^61-UNA. s53625j Nsin Lontor dslluäst sied von dsuts s.1, Lvui888trrl886 19 pari. 1,siprig, 27, klovswbsr 1896, Vslix Simon, Berlin N, 28, Ruppinerstraße 4 I, den 23, November 1896. j52745j Dem deutschen Gesamtbuchhandel zur gef, Kenntnisnahme, daß ich hiersclbst unter der Firma „IkiiWkckli M W k««" eine Verlagsbuchhandlung begründet habe, welche ich im streng nationalen Geiste leiten werde. Den Grundstock meines Unternehmens bildet außer dem Fr. Hönsel'schen Merk chen -Deutsche Männer« (Luther, Scharn horst, Geibel u, Bismarck) der gesamte Carl Hinstorfs'sche Verlag, Danzig, den ich mit Außenständen käuflich übernahm,*) Meine Vertretung und Auslieferung in Leipzig besorgt Herr Gustav Brauns das. Hochachtend Ernst Cumme, Mitglied des Börsenvereins, i. Fa.: Deutsch verlag von Ernst Cumme. *) Wird bestätigt: G. Ehrke, in Fa.: Carl Hinstorff's Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder