Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-21
- Erscheinungsdatum
- 21.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-21
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7856 Sprechsaal.— Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen, 271, 21. November 1896. Nachtrag znr Erwiderung gegen Herrn G. Freytag-Leipzig in Nr. 266 d. Bl. (Vgl. auch Nr. 253 d. Bl.) Herr G. Freytag in Leipzig bezw. in Prag hat an dieser Stelle (Börsenblatt Nr. 253) von mir behauptet, ich hätte einen ihm ge hörenden Berlangzettel widerrechtlich zurückbehalten, und er könne ihn auch trotz mehrfacher Reklamationen nicht wiedererlangen. Ich hatte schon erwidert (Börsenblatt Nr. 266), daß ich den Verlangzettel sofort in eingeschriebenem Briefe zurückgeschickt hätte. Hier nun die vom 10. d. M. datierte Bestätigung des hie sigen Postamtes, deren Original der Redaktion d Bl. vorliegt, daß der Brief in Prag richtig behändigt wurde: -Der am 5. August aufgelieferte Einschreibbrief Nr. 204 an Herrn G. Freytag in Prag ist dem Empfänger am 6. August 1896 richtig zugestellt worden. Ich erwarte, daß Herr G. Freytag, der mich öffentlich bezichtigt hat, ich hätte ein ihm gehöriges Beweisdokument widerrechtlich zurück behalten, und er könne es auch trotz mehrfacher Reklamationen nicht zurückerhaltcn, diese unwahre Behauptung an derselben Stelle öffentlich zurücknimmt. Hamburg, 16. November 1896. Justus Pape, in Firma Heroldschc Buchhandlung. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eilltraglmgrll in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 9. November 1896. R. Meyen burg. Buchhandlung „Süd-West." Militär - Buchhandlung. Die Firma ist geändert in R. Meyenburg. Buch handlung „Süd - West." Militär- Buchhandlungund akademische Buch handlung. Inhaber der Firma ist Rudolf Meyenburg. — den 10. November 1896. Ulrich Kracht Verlagsbuchhandlung. Inhaber der Firma ist Ulrich Kracht. — den 12. November 1896. Rud. Hesse <d Thomas. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Übereinkunft auf gelöst. Die Liquidatoren sind Ru dolph Gustav Hugo Hesse und Karl Otto Thomas. Karl O. Thomas. Inhaber der Firma ist Karl Otto Thomas. — — den 12. November 1896. Bazar- Actien-Gesellschaft. Die Prokura des Hans Christian Gottfried Natge ist erloschen. Dresden, den 11. November 1896. Her mann C. A. Schlagehan. Inhaber der Firma ist Hermann Carl August Schlagehan. Essen, den 9. November 1896. Wilhelm Stumpf. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma in Bochum. Gesellschafter sind Witwe Wilhelm Stumpf, Julie, geb. Cramer und Robert Cramer in Bochum. Frankfurt (Main), den 29. Oktober 1896. Verlag des Frankfurter Merkur, Eck L Straus. Inhaber der Firma sind Martin Eck und Eunl Straus. — den 9. November 1896. Verlag von „Schuh und Leder". Kampfmcyer- schc Gerberzeitung l)r. Otto L. Sa- lomon. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma in Berlin; Inhaber derselben ist vr. pbil. Otto Salomon. Frciburg (Breisgau), den 4. November 1896. Lorenz L Waetzel, P. Ohnesorge's Nachfolger. Die Firma hat sich auf gelöst und ist als Gesell,chaftsfirma erloschen Lorenz L Waetzel. Inhaber der Firma ist Friedrich Paul Lorenz. ! — — Paul Waetzel, Verlagsbuchhandlung.! Inhaber der Firma ist Karl Paul Waetzel. i Anzeigeblatt. Gießen, den 31. Oktober 1896. Fehsenfeld's Universitäts-Buchhandlung, Kunst handlung u. Antiquariat, Frees L Tasche Der bisherige Teilhaber Eduard TaschS ist aus der Firma ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem andern Teilhaber, August Frees, unter der Firma Fehsenfeld's Universitäts-Buchhandlung, Kunst handlung u. Antiquariat, August Frees, fortgeführt. Lobenstein, den 13. November 1896. Christian Tcich's Buchhandlung. Christian Heinrich Anton Spindler ist als Inhaber der Firma gelöscht; nunmehriger Inhaber derselben ist Friedrich Franz Leonhard Krüger. München, den 23. Oktober 1896. Verlags anstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich Bruckmann. Die Firma ist in Verlagsanstalt Fr. Bruckmann, Aktiengesellschaft um geändert. Münsingen, den 15. Oktober 1896. C. L. Baader. Nach dem Ableben des Christian Ludwig Baader ist das Geschäft auf seine Witwe Christiane Baader, geb. Bosler, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Oed er an, den 10. November 1896. I. L. Schlesinger'sche Buchhandlung. Ernst Richard Jauchius ist als Teilhaber aus der Firma ausgeschieden. Allei nige Inhaberin derselben ist Frau Emilie Amalie Auguste, oerw. Jau chius, verw. gew. Schlesinger, geb. Liebe, die das Geschäft unter der unveränderten Firma fortführt. Sprottau, den 5. November 1896. H. Reis- ncr's Buchhandlung. Die Firma ist erloschen. Winterthur, den 10. November 1896. W. H. Schoch, A. Zoll's Nachfolger. Die Firma ist in W. H. Schoch ge ändert. Zürich, den 9. November 1896. Julius Maier, Zürcher Lehrmittelanstalt. Inhaber der Firma ist Julius Maier (Rämistraße 35). Kommissionswechsel vom 30. Oktober—19. November 1896. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Domskowsky L Co. in Hamburg: früher A. G. Lichtenberger, jetzt C. A. Klemm. Ludwig Groß Nachfolger (E. Richter) in Nürnberg: früher Rob. Hofsmann, jetzt Herrn Schultze. Kritik Verlag in Berlin: früher Wilh. Opetz, jetzt H. Haessel's Komm.-Geschäft. W. Krüger-Roemer in Zürich: früher O. Maier, jetzt Otto Klemm. W. Lange (vorm. Erche L Co.), Kunst-Ver lag in Berlin: früher K. F. Koehler, jetzt Carl Fr. Fleischer. E. von Masars in Bremen: früher Bruno Witt, jetzt F. E. Fischer. Nestler L Melle's Sortiment in Hamburg: früher L. Staackmann, jetzt Franz Wagner. H. Sagert L Co., Kunsth. in Berlin: früher Rob. Hoffmann, jetzt Carl. Fr. Fleischer. Alb. Seiling in München: früher Edm. Stoll, jetzt Gebr. Hug L Co. Wochenschrift f. d. Papier- u. Schreibwaren handel re. (vr. Heinr. Hirschberg) in Berlin: früher Fr. Foerster, jetzt Paul Stiehl. Robert Wächtler in Hamburg: früher Ä. G. Lichtenberger, jetzt C. A. Klemm. j52000j 6irIiuI»i-8. 7 '. VVisn, 16. November 1896. Nit Rüelrsiebt aut woiu psreönliebss ^.Ilsinstsbsn in einem grossen dssebäkts- brsiss unä in Ilrrvügung aller msnsobliobsn 2utälliglrsitsn, Irabs iob meiner Oattin 1'rau Amalie Narx beute Lrolrura kür meine Isirma ^ Llurtlsksn erteilt. Oie krolrura äse Herrn N. L. Nigg bleibt unvsränäsrt autrsobt. Noebaebtungsvoll ÜU8SQ lllarx I'irma -4. Lartlebeu. l?rau Amalie Marx ssiobnet: ppa. N TTarKebe» Amalie Narx. t»«80llökt8- V«I IvFUllA. s52117j 2ur gst. Notir, «läse ieb mein 6e- sebäkt naeb Kah6u8l6iiiplrll2 2 pt. verlegte. bsixrig, November 1896. lLivtrarä Riolrtsr. s51605j I>oIiÄlv«iäiill«runA. leb rsigs bieräurob an, äass wein 6s- sobättslolral sieb ab klnäs November el. 1. in IVivll I, Lör8«Aa88« 1 beünäet. IVisn, im November 1896. ILorlts Drömsl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder