Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-09
- Erscheinungsdatum
- 09.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-09
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Julius Sittenfeld; zu dem 25jährigen Gedenktage der Ueber- nahme von Carl Heymanns Verlag wurden ihm, der schon seit längerer Zeit von einem schweren Augenleiden befallen war, seitens der grohen Schar seiner Autoren besondere wohl verdiente Ehrungen durch eine Jubiläums-Festschrift zu teil, aus welcher das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 221 vom 22. September 1896 eine reiche Auswahl von Beiträgen brachte. Ein sanfter Tod erlöste Herrn vr. Otto Löwenstein in seinem 56. Lebensjahre. Auch des Todes eines ehemaligen Korporationsgenosseu, der vom 12. Juli 1882 bis zum 14. März 1887 unserer Gemeinschaft angehört hat, sei hier zum Schluß gedacht: Ein Herzschlag endete plötzlich und unerwartet am 19. Juli 1896 das Leben des Herrn Hugo Schroeder Geboren am 15. Januar 1841 zu Berlin als Sohn des am 13 August 1849 verstorbenen Buchhändlers Eduard Hein rich Schroeder, welcher im Juli 1832 die bereits im Jahre 1814 von Carl Gottfried Lüderitz begründete Sortimentsbuch handlung übernommen hatte, besuchte Hugo Schroeder das hiesige Friedrich-Werdersche Gymnasium bis zum 16. Lebens jahre und erlernte darauf vom 1. April 1857 bis zum 1. März 1861 den Buchhandel in der Amelangschcn Sorti- mcntsbuchhandluug (Rud. Gacrtner). . Nach beendeter Lehrzeit im Jahre 1861 kurze Zeit als Gehilfe in Prag thätig, fand er vom 1. August 1861 bis 15. September 1862 in der Stahelschen Buchhandlung in Würzburg und darauf, bis Ende August 1864, iu der Dalp- schen Buchhandlung in Bern Stellung. Heimgekehrt, trat er in das väterliche Geschäft, das nach dem Tode des Vaters zuerst von "seiner Mutter Klara, geb. Spaethen, dann nach deren Wiedervermählung mit unserem unvergeßlichen Hermann Kaiser, der bereits seit Oktober 1846 im Geschäft thätig gewesen war, von letzterem geführt wurde, ein und übernahm es nach dem im Jahre 1881 erfolgten Tode Hermann Kaisers, am 15. Mai 1882 für eigene Rechnung. Zu dem ursprünglichen Sortimentsgeschäft war schon von Eduard Heinrich Schroeder Buch- und Kunstverlag ge fügt worden; im Jahre 1874 wurde das Sortimentsgeschäft ganz aufgegeben und nach Kaisers Tod auch der Buchverlag verkauft; Hugo Schroeder pflegte nur noch den Kunstverlag und das Porträt-Antiquariat, auf das er das Hauptgewicht seiner geschäftlichen Thätigkeit gelegt hatte. Seit Mai 1868 mit einer Tochter des ehemaligen Hof schauspielers Franz Grua in Berlin vermählt, wurde Hugo Schroeder den Seinen und allen, die ihn näher kannten, nur allzufrüh entrissen. Das Andenken an die Dahingeschiedenen wird von der Korporation und ihren Mitgliedern für alle Zeit dauernd be wahrt bleiben; und ich bitte Sie, meine Herren, sich zur Be stätigung dessen von Ihren Plätzen erheben zu wollen. Aus dem soeben verlesenen Berichte werden Sie sich ein Bild von der Thätigkeit Ihres Vorstandes im abgelaufenen Berichtsjahre machen können; sie war darauf gerichtet, das Errungene festzuhalten und weiter auszubauen. Möge uns ein dauernder Frieden erhalten bleiben, so daß wir getrosten Mutes dem 50jährigen Bestehen der Korporation der Berliner Buchhändler zusteuern können. Kleine Mitteilungen. Besuchsziffern der deutschen Universitäten. — An den 22 Universitäten im Deutschen Reich befanden sich nach einer Erhebung der »Statistischen Korrespondenz- (mit Ausschluß der Hörer und Hospitanten): im Winter-Semester 1886/87 Studierende überhaupt 27,668 Preußen 15,296 andere Aus- Deutsche länder 10,623 1749 Sommer- 1887 28,420 16,121 10,678 1615 Winter- 1891/92 27,410 13,988 11,506 1916 Sommer- 1892 27,561 14,476 11,373 1712 Winte» 1892/93 27,153 13,789 11,499 1855 Sommer- 1893 27,629 14,532 11,299 1798 Winter- 1893/94 27,037 13,790 11,333 1914 Sommer- 1894 27,619 14,638 11,211 1770 Winter- 1894/95 27,784 14,296 11,441 2047 Von je hundert dieser Studierenden gehörten an: preußischen Universitäten and. deutschen Universit. 1886 87 1891/92 1894/95 1886/87 1891/92 1894/95 Preußen 74.37 73.78 73.70 25.63 26.22 26.30 andere Deutsche 13.06 13.61 12.29 86.94 86.39 87.71 Reichsausländer 46.26 49.01 47.63 53.74 50.99 52.37. «Bildermarkt der Jllustrirten Zeitung - — Unter diesem Titel hat der Verleger der Jllustrirten Zeitung, Herr J.J. Weber in Leipzig, am 1. November d. I. die erste Nummer eines Klichee- Katalogs in Form einer Zeitschrift erscheinen lassen, die in der Hauptsache mit Bildern zur Tagesgeschichte ausgestattet ist und zum kleineren Teile in kurzen Artikeln den Text zu diesen Bildern bringt. Der Druck der Bilder wie des Textes ist vorzüglich, wie überhaupt die ganze Ausstattung des Heftes für einen Klischee- Katalog als ungewöhnlich gediegen und vornehm bezeichnet werden muß. Die Bilder entstammen der Jllustrirten Zeitung und sind sämt lich von tadelloser Ausführung und bewundernswerter Schärfe des Drucks, der Text der Artikel ist knapp, sachlich und klar. So darf wohl mit Recht erwartet werden, daß dieser -Bildermarkt-, der übrigens unberechnet und postfrei übersendet wird, viel Anklang finden und sein Programm in vollem Umfange wahr machen wird, wenn der Verleger ihm die Bestimmung zugewiesen hat, daß er -jedem Buchdrucker jede Drucksache ausstatten, jedem Redakteur jeden Artikel illustrieren, jedem Verleger den Absatz seiner Erzeug nisse erweitern helfen soll-. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Dsr Oolportags - Duobllunäsl uocl äa8 buoblläocllsrisells llsiss' gssobäll. Dm Daocibueb kör lloell- null 0olportags-8ortimsots>' von Haas Liomsobbal, Loollbämllsr, Vsrtasssr von buoll' bäoälsrisobso Daebsobriltso. 8". 137 8. I-stnn, Wien, llsipdg- 8sll>8tvsrlag äss Vsrtasssrs. dsbuoäso. loouoablss; sclitioos Kläioss; livrss rarss st rsobsrobss. billig.- Katalog dir. 109 von II. kloopli iu Llailauä. 8". 64 8. 508 Kro. llbllosopbis. Dutbält vorosdolliell ciis Libliotbstz clss Dsrro llrivatäoosot Dr. llseio IVollk in Dsipdg. ^otig. - Katalog Kr. 281 von lliat L Drauolls io Dsipdg. 8". 54 8. 1924 Kro. dssobiollts äsr aosssräsotsobso lläocisr. Kos äso kllbllotbsllso äs8 st 15-ok. De. Kassiosoo und st krok. Dr. Opsl. .4 utig.-Katalog Kr. 55 von 1. Dolrarä Llosllsr in Halls a. 8. 8". 58 8. 1735 Kro. Dibliotbsea pliilologioa danriiea. 4ms äsr Umtsrlas-igusebaft «Iss krok. Dr. U. Lortram-kkorta voll äss Dirsotor Dr. 0. Driolr, Drok. Or. 0. Kassioaoo, Orot. Dr. Opsl, Halls. Isis II: Röollsobs Lebriktstsllsr. Kotig-Katalog Kr. 57 voo 1. Dolrarci Nusllsr io Halls a. 8. 8". 31 8. 1428 Kro. Verzeichnis der Verlags-Artikel des ChristlichenZeitschriften- vereins in Berlin. (Katalog für Buchhändler.) gr. 8°. 19 S. Zum Streik der Lithographen- und Steindrucker- Gehilfen in Berlin. — Die Nat.-Ztg. berichtet in folgendem über eine prinzipiell wichtige Entscheidung darüber, inwieweit der Arbeiter berechtigt ist, bei Streiks die Arbeitsstätte ohne Kündi gung zu verlassen. Diese Entscheidung fällte am 5. d. M. anläß lich des Generalstreiks der Lithographen, Steindrucker und ver wandter Berussgenossen die achte Kammer des Berliner Gewerbe gerichtes. Es erschienen 82 Beklagte, die bei drei Firmen die Arbeit ohne Kündigung niedergelegt hatten. Die Klage stützt sich auf Nicht- innehaltung der Arbeitsordnung. Der bezogenePassus derselben lautet. -Im Falle der rechtswidrigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses seitens des Arbeiters hat derselbe den Betrag seines Durchschnitts lohnes pro Woche als Schadenersatz zu zahlen, ohne daß es des Nachweises eines Schadens bedarf. Dieser Betrag kann von dem etwa rückständigen Lohne gekürzt werden. - Ueber die Angelegenheit war bereits am 30. v. M. verhandelt worden, ohne daß es zu einem bestimmten Beschluß gekommen war. Die erneuten Verhandlungen leitete Magistratsassessor Blankenstein; als Arbeitsgeberbeisitzer fungierten der Rouleauxmaler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder