7338 Fertige Bücher. 260, 7. November '1896. ,»»«»»»»»«««««»«««»«»»«»» Mr bior an§626i^t. W r j4ov42j lv unssrsui Vsrlags sr- sstnsu sosdsv: M r La^routd (1876—1896) vom k^of^ÄpslIrrisi^Si- keli! iVeingzi'tllee. 1 ^ 50 H orä., 1 ^ 15 -Z vo., 1 bar u. 11/10 Lxxirs (anob ^smi8ebt). In k«886liiä6r, xosinlärsr korw gisbt äsr dslravuls Lkrliusr 8okkLi>6lIlllsi8ttzr giiitz 8vliarkö LritiL äsr Lün8tl6rl8obsu Dsi- 8tvllg ös.xr«lltb8. b'srnsr srsobisn 6->.8 Zweite l'ÄusSiicl: „vher äas viriKitzron" vom Hoklcs-pSlIrrisist«!' kölix Ueillgselller. 1 ^ 50 orä., 1 -F 15 uv., 1 dar u. 11/10 Lxplrv. (svod Asmi8odt mit „Laz-rsntd"). IVsinZurtnsr sröllnst mit äis8sr öro8oirürs intsrsssallts Linblloks in äis Icüll8t1sii8Liis IbLti^Iesit äss OiriASntsn unä vüret 8sins Oar- 8ts1Iuv^ änrob obars.kt6ri8ti8obs 2üAs Lv8 äsm D-sben unct 8oimllsn bsrübmtsr X^olisAsn unä Vor^ävAsr. Ssrlin IV. 8. ri8olisr Verlag. /s^>Us.eb clsn sivgsgavgsnsn össtst- luvASn badsv vir sosdsv vsrsavcit: üüllMll liiilllnel VIROIXIL Liuo Ll-öLlÜUOA. Mva 10 IloAso. ?rsi8 KSÜ 2 Zsb. 3 orä. Nit äisssw IVsrLs tvbrsv vir sin ds- äsutsväos ür/.äblsrtalsvt in äis clsatseds I-ittsrntur sin. Kilo kM »gltiedse Dis sittliebskoräsrull^. Oomöäik Ke/tr e/e§ant ««SAestattet, mit ru'ei- /arbiAenr ^Ätterrxaxrer- k/msc/rlaA. ?rsi8 §sd. 1 -A 50 orä. Kelsnet in öeilin u. Mn rill LuMsun^. lulians Dsi s Nie siede» max» üdde. Oomöäio. Drsi8 Asbektst 2 ^ oräivär. tliMd 8tiie!<sii Lins IrLAöäik. Dreis Asdsktst 2 oräioär. 8v2UA8btzäinAUllA«u: Wir lisksrn in lisoiwrwA mit 250/g anä 13/12; ASKbv bs.r mit 33^/gO/o unä 9/8. dsbunäsns Lxemplsrs nur bar nntsr LsrsobnnvA äsr Lintnnäs mit 1 orä., 85 k) netto tmr. llsriin IV. 8. k'i8ed«r V«rI»A. : des l-siMx V 6 i M a. ui a. K.0IDL11. ^ ^Ntzittz Mullas«. 6sb. 4 Asbnnäsn 5 oräinär. s49307j Zu erneuter Verwendung empföhle: ^IliMscim kkllldueli siusr bs^rünäonä - vor^loioboiiäoil kslIKlINlIk. Mit begründender Darstellung der mensch lichen Erwerbsverhältnisse u. vorwiegender Betrachtung der einzelnen Erdräume als wirtschaftliche Gemeinschaften und als Stätten menschlicher Kultur. I. 63ncj. llis lleukciien l-nnilseiisfisn Gas drutsche Deich und die Schweiz). 27ebst einer Methodik des erdkund lichen Unterrichts von l^Sint-icii Ksr-p Lehrer am kgl. Gymnasium zu Bonn. Es gehen mir täglich aus Sortimenter- Kreisen Bestellungen hierauf zu, und bitte ich das Buch aus Lager nicht fehlen zu lassen. Dasselbe wird fortgesetzt in pädagogischen Zeitschriften und Zeitungen ausnahmslos günstig besprochen und daher viel verlangt. Die tagtäglich eingehenden festen Be stellungen zeigen mir zu meiner lebhaften Freude die guten Wirkungen der zahlreichen Rezensionen, welche alle mit großer Genug thunng von dem Erscheinen des Werkes Kenntnis nehmen und dasselbe als Kali nbl-ocli End ans dem Unterrichtsgebiete der Erdkunde bezeichnen. So schreibt u. a. der Referent der Päda gogischen Zebung 1896, Nr. 11, Beilage: „Das Erscheinen dieses Werkes und sein Studium hat dem Referenten hohe Freude bereitet, weil die ganze Tendenz desselben und die Darstellung des Stoffes im allge meinen ihm geeignet erscheint, die methodische Entwicklung des geographischen Unterrichts ihrem Ziele nicht unbedeutend näher zu bringen. Das Buch bildet ent schieden einen wiellliiASn lVlLukstsin auf dem Wege, den das große Zweigestirn Kitter-ümudolät der methodischen Behandlung der Geo graphie gewiesen hat und den jetzt wohl alle Koryphäen unserer Wissenschaft wandeln"' u. s. w. Bonn a/Rh. A. Kenry, Verlags-Conto.