Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189611056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-11
- Tag1896-11-05
- Monat1896-11
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7252 Fertige Bücher. 258, 5. November 1896. I (48832) Für die soeben versandte Schrift: Kr PaO ill Mrichsnih eleg. brosch. 7 Möge« kl. Quartformat 1 ^ ord. ä cond. mit 250/g, bar mit 33^/g°/g u. 7/6 zeigt sich ein ungewöhnlich großes Interesse. Fürst Bismarck dankte dem Ver fasser in einem eigenhändig gezeich neten Schreiben für die Uebersendung der Schrift auf das verbindlichste, in dem er bemerkte, daß er augenblicklich mit Interesse in ihr lese. Täglich treffen zahlreiche direkte Postbestellungen bei mir ein; Besteller sind hohe Beamte, Geistliche beider Konfessionen, Reichstagsabgeord nete, Gebildete aller Stände. Von böswilliger Seite ist das Ge. rücht vcrln eilet worden, es handle sich um eine Scherzschrift; dagegen be merke ich, daß die »ungewöhnlich hohe Bedeutung" der Schrift bereits von verschiedenen Seiten anerkannt wurde. Die „Leipziger Neuesten Nachrichten- druckten fünf Spalten aus den ersten beiden der 7 Druckbogen ab und hoben die Dortrcfflichkeit des klaren Inhalts und die Uebersicht- lichkeit der Form hervor, mit der hier die wichtigsten Fragen des kirchen politischen LebenS behandelt seien. Die Schrift behandelt in der Form eines Gesprächs zwischen Papst und Bismarck die Möglichkeit einer Aus söhnung der christlichen Konfessionen in Deutschland. Da von demselben Verfasser ganz kürzlich erst die gleichfalls ausge zeichnet gut beurteilte Schrift 75 H ord. (Bezugsbedingungen wie oben) erschien, so bitte ich, auch diese Schrift dem ausgedehnten Interessentenkreis, dessen Leselust für die Schrift „Der Papst in Friedrichsruh" ganz beson ders lebhaft erwacht ist, mit vorzu- legen als ein gleichzeitig erschienenes Werk desselben Verfassers Dresden-A. Druckerei Hlöß Verlags-Abteilung. Lin a1tb6rü1mit68 Liied! M48812) ^ Im Osrsmbsr v. I. gelangte — tür das lVsibnaebtsgssebenk leider verspätet — rur tiusgabs: WllöSllM. Dine ^Vvswabl von 6ktzl6AtziiIi6ll8 Okäielttvii t'lll' (1l6 .sll^LIItl. Dntbaltend: 6eburtstag8-, VVvilinriekts- 6ediobto und -Leiste, ^ukrodriltsn daru, einen vollständig ausgsfübrtsn Oiüek- wunscb, Lolterabend-, Locdrsits-Oediobte und Ltammbuob verso nebst Lcblussreilen. lksrausgegsben von s48741j Soeben erschienen und nur direkt gegen bar vom Verfasser zu beziehen: „Die Gehaltsaufbesserung der Reichs- und Staatsbeamten" von ß. Aechuer, Steglitz b/Berlin, Kuhligkshof 4 >. 56 S. 8°. 75 H fest. ^ LA AA « I». U — 5. ^utliiAL. 144 Lsitsri. In ölkß. I)iil8eblLZ 1 ^ orä., 70c^ no., 60 ^ Kur nnä 7/6. Litte um rscbt tbätige Verwendung kür dieses anerkannt vorrüglicbs und überaus preiswerte Lueb, das keiner weiteren Dmpkeblung bedarf. Oureb Vorlage, de?. tkusstsllsn können 810 rum ^Veibnaebtskests mit I-kiviltiA- Iroit knrtievn »bsvtrvn Loobaobtungsvoll Lerlin, 2. Ilovembsr 1896, IVl. ZpÄStli. kine neue Aull^e eines Isnxe reit velLsiffen gesellen Dlitisineelltien 8c!isift! (^)s48767s 8osbsv ist ersvbisnen: V6I' Li'8ut2 Ü6r kvli^ion clurob VolUrornnaonorss und dis ^us- sodsidung alles lludüsrtuins durcla dien modornsn Völksrksist von Or. Tlü/irrnA. 2. neu bearbeitete Anklage. Din Land 8"., etwa 18 Logen. 6sb. 4 ^ 50 in Halbleinen gsb. 5 ^ 50 -z ord. Die Leb ritt erstrebt ein böbsres 2isl als irgsndwelebs Lbilosopbio im bisberigso 8innc>, indem sie sieb an alle 8ebiebten wendet und ibre Lropaganda als sine Nas.-onangelegenbeil. ansiebt. 8is will niebts wissen von der nsga tivsn Dablbsit blosser ätbsistsrsi, dis obne Drbsbung ru besseren Vorstellungen bleibt. 8is wendet sieb vorrugswsiss an diejenigen, die mit dem Olaubsn fertig sind, aber nur, um ibnen den Weg ?.u einem besser gearteten und besser begründeten Vertrauen au rsigon. llm niobt Zweideutig '/.u werden, vsrtausebt sie aueb den Hamen der Religion mit dem jenigen der Osistsstübrung oder Osistssbaltung. llsbrigsns siebt sie ibren Osdanksnkrsis als Vorbedingung tür dis Drsprissslicbkeit aller sorialrgformatdrisobsn tVandiungen der 6s- sellsobakt an. 8is srgänrt oivbt nur etwa dis ludsnlrags des Vsrkasssrs, sondern aueb dessen sorialrelormatorisebe Lskron. 8ie ent- bält den Oswissenskern, obne den keinerlei Institutionen wirkliob 2urs!ebsndss leisten können. Lei der Lsdsutung und Anerkennung, die Oübrings 8obriftso in immer weiteren Dreisen Luden, verkable iob niobt, 8is naob- drüoklicbst auk obige neueste Drsebsinuog aufmerksam ru maobsn. 8is gsbört ru den populärsten Lobrittsn Oübrings und bebau clslt eins 8sits des Lebens, dis eine dlsuge staltung von einem böbsren 8tandpunkt als dem atbsistisoben oder rsligionistisobsn dringend tordsrt. Wenn 8is erst sin öuob Oübrings abgssstrt babsn, kolgt meist aueb dis Bestellung des Däulers aut dis übrigen. Lsrugsbsdingungon: Lar mit 33'/z"/, und 13/12, in Rscbnung m. 25"/, Rabatt; Dinbd. m. 20"/, und nur bar. lob bitte ru verlangen! Oie bisbsr sin- gslautensn Lestsllungsn rwingsn miob js- doob, vorerst nur den Handlungen in Dom mission ?.u liefern, die aueb bar bestellen. Oie bereits gsmaobtsn Dommissionsbsstsl- lungsn bitte iob also dsmsntspreebsnd ru ergänzen, I'irmon in Oostorrsiob, wo dis srsts ^.uüngs vsrboton war, ^nnn ist» nur dar liskorn. (llsieb/.eitig maobs iob aut die Halb monatssobritt autmerksam, dis bei mir sr- scbsint und sieb an Oübring ansebliesst. Im 8inns des von ibm ebarakterisierten und selbst vertretenen modernen Völksrgsistss nimmt sie ru den Ltrömuogsn aut geistigem, xolitisebsm und wirtsebattliobem 6sbieto sebark Ltsllung. DSD IVlO^SDNS Vvl^SLASist Organ des 8ooialitärsn Lundes, srsebsint vom 1. danuar 1897 ab im 4. dbrg. Lrsis visrteljäbrl. 1 ^ ord., m. 25"/, Rabatt. Oebsrall da, wo 8is Lersonsn vermuten, dis den ausgetretenen 6slsissn unserer bsu- tigsn politisebsn kartsisn abgeneigt sind, werden 8ie Abonnenten Loden. Lrobsnummsrn stelle ieb Ibnen gern rur Verfügung! Iloobaebtungsvol I Berlin, im üovembsr 1896. Doobstr. 19. l?. Dukabl
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder