1206« Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal ^ 299, 27. Dezember 1905. 1904 1263 500 Zeitungs-Nummern an, gegen 1 273100 im Jahre 1903. (Papier-Ztg.) * Remittendenfakturen O.-M. 1906. (Vgl. Nr. 292, 295, 296, 298 d. Bl.) — Weitere Eingänge von Remittendensaktur- Vordrucken O.-M. 1906: Paul List, Leipzig; C. Heinrich, Dresden; Seemann «L Co., Leipzig; Ed. Liesegang's Verlag M. Eger, Leipzig; Adolf Lesimple Verlag, Leipzig. Niriob. No. 3, Dosombor 1905. H'olio. 16 8. Lorau^exsbon vom D6ut8eb6n öuebxs^vorbovoreiv IieipmA. 42. Land Lokt 11/12, Novsmbsr—Oosomber 1905. 4". 8. 449—514 mit 68 LeilaKoo. voxpolbskt 11/12. 8kiv6. 8". 66 p. 1378 nr8. l6d6N8 k'olio. 16 8. LuebbandluvA in Wien I, 8sil6r8tätt6 19. 8". 32 8. No. 11, November 1905. 4". 8. 345—372. November. 6r. 8°. 8. 77—84. Verlagskatalog der Hofbuchdruckerei Eisenach, H. Kahle in Eisenach. 12«. 30 S. §anA. No. 11. November 1905. 80. 8 8. 3ekt 2. 4".^ 8. 41—72. Nit Abbildungen u. Oruolrproben. 8e11i6r) in Nüneben. XVIll. ^abrgLng, 1905, No. 12. box.-8". 8p. 633—672. No. b^ve^ember ^905^^80. F 171—200. Personalnachrichten. Gestorben: am 21. Dezember der Verlags-Buch- und -Musikalienhändler- Herr Constantin Sander, Inhaber der hochangesehenen Firma F. C. C. Leuckart (Verlag) in Leipzig. Der in hohem Alter verstorbene Kollege hatte am 3. März 1856 die Buch-, Musikalien- und Kunsthandlung F. E. C. Leuckart in Breslau (gegründet 1782) übernommen und Umfang und Bedeutung des Geschäfts namentlich durch Ausbau des Verlags erheblich erweitert. Am 1. Mai 1870 verlegte er es nach Leipzig, wo es schnell noch weit lebhaftern Aufschwung nahm. Das Musi kaliensortiment übertrug er 1887 an seinen Sohn Herrn Martin Sander. Er selbst widmete sich weiter mit großer Aufmerksamkeit dem Verlage, an den er die bedeutendsten Komponisten und Schriftsteller zu fesseln wußte. Der Musikalienhandel verliert in Constantin Sander einen seiner tätigsten und hervorragendsten Vertreter. — Ehre seinem Andenken! (Sprechsa al.) Neues von A. Hettler. (Vgl. Börsenblatt 18»!»- Nr. 51, SS, 71, »4, 97, 1L0, 279; 1900; Nr. 2S4, 270; 1901- Nr. 90, 127, 272; I!»V2- Nr. 209, 219, 230; 1»»»- Nr. 81, 88; INVS: Nr. 101.) Anfang dieses Jahres zeigte die Plötz'sche Vuchdruckerei Curt Nietschmann in Halle a/S. das Erscheinen eines Historiker- Taschenbuchs an und bat um Subskription. Wir schickten daraufhin die geforderten 5 ^ ein. Am 13. Juli d. I. er hielten wir dann eine Karte, unterzeichnet A. Hettler, Halle a.S., Merkelstraße 23, welcher schrieb, daß, wenn wir auf das Buch reflektieren, wir Auftrag geben möchten, daß ihm die 5 aus bezahlt würden. Dies geschah. Seither hörten wir nichts mehr von der Sache, und Herr Nietschmann schreibt, daß der Aufent halt des Herrn Hettler unbekannt sei. Vielleicht ist es noch mehr Kollegen so gegangen wie uns und kann uns jemand einen Rat geben, wie wir zu dem Buch oder unserm Geld kommen. Jedenfalls möchten wir aber diese Sache der Beachtung dringend empfehlen. Stuttgart. Franckh'sche Verlagshandlung.