11934 Fertige Bücher. ^ 293, 18. Dezember 1905. Union Deutschs Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig. Der Ltraußenkrieg. 1514 bis 1517. L Hohelohesche Lrzeihling vum Wilhelm Schräder (Gäwele). Broschiert 3.— ord., ^ 2.25 netto, ^ 2.— bar. j g. i Gebunden 4.— ord., ^ 3.— netto, 2.75 bar. / u - AM- Die Novität „Der Slraustenkrieg" hat, gleich den früher aus gegebenen Erzählungen von W. Schräder, ein bestimmtes, ihr sicheres Publikum. Wilhelm Schräder ist bekanntlich ein geborener Humorist und zugleich ein geborener Hohenloher, der seine Heimat — den Schauplatz seiner Erzählungen — über alles liebt, und dieser doppelten Eigenschaft ihres Verfassers verdanken seine Geschichten neben der drolligen, unmittelbar auf die Lachnerven des Lesers berechneten Wirkung auch jene tiefere Lokalstimmung, jenen behaglichen, oft rührenden Zug, der das Charakteristische jedes echten Humors ist. Wir bitten Sie um Ihre recht eingehende Verwendung für das von der schwäbischen Presse vorzüglich rezensierte Buch. Hochachtungsvoll Stuttgart, 15. Dezember 1905. Mnion Deutsche Mertagsgesellschaft. Soeben erschien in meinem Verlage: Die (Kutschen keichsmünzen Lin Handbuch aller von 1871—1994 stattgehabten Ausprägungen, mit einem Anhang über die auf deutschen Münzstätten für Rechnung fremder Staaten hergestellten Münz sorten, sowie der einschlägigen Gesetze, Verordnungen pp. Für Sammler, Wank- u. Kaffenöeamte, Wational-Hkonomen, Statistiker etc. nach amtlichem Material bearbeitet von vr. Hugo HaniMlM kgl. preuß. Münzwardein-Assistent. Groß-Lexikon-Format. 148 Seiten. Elegant in Ganzleinen gebunden, preis 7.5V. Dem Verfasser standen durch seinen Beruf die Erfahrungen des Münztechnikers, sowie alle amtlichen Hilfsquellen (die Akten der Münzstätten, des Reichsschatzamtes, der verschiedenen Finanzverwaltungen pp.) zur Verfügung, wodurch ihm ermöglicht wurde, ein Werk zu schaffen, das auf absolute Zuverlässigkeit des behandelten Stoffes Anspruch erhebt. — Es soll in erster Reihe dem Sammler, dann aber auch anderen, in losem Zusammenhänge mit dem Gegenstände stehenden Personen dienen und Auskunft auf alle in Betracht kommenden Fragen geben. Das Buch wird nur gegen bar mit 20 A geliefert. Bestellungen erbitte direkt, da ich in Leipzig keinen Vertreter besitze. Berlin 8VV. 13. Dezember 1905. Puttkamerstraße 14. kutlolf Hube. Orundri88 2ur Oe8cluckt6 6er LO Deut8cken Oiclrtun§ LL? Ssnä VIII und Hekt 24 gr Z0. VIII u. 7Z0 8. kro8cd. 16. 17.40. ldalbldrbd. 16. 20.80. Ausgabe auf 8ebreibpapier: 6ro8cli. I6.27.—. Hulbldrbcl 16-zo 40. Heit 24 entkslt: Logen i—z u. 2^—46. ?rei8 dro8ck. >1.8,40. ^.uk Zckreibpapier 16. 14.20. Land VIII wurde naeb den einge gangenen Lesteilungen — Ideft 24 in der seitberigen Kontinuation unverlangt versandt- 2ur Feststellung der Kontinuation stellen wir Land Vlll ausnalirnsweise einzeln brosobiert ä cond. rur Verfügung und bitten ru verlangen. Ore8den, 1^. Dezember 190^. 1.. T Kalender 1906. veulsclier 6er§vverk8 - Kalender kür die gesamte deutsobe Lerg- und Kütten-Industrie. Lieg. gsb. 2.50 -Vllxemeiner keamten - Kalender 1906, von Lobmitt u. veimel. ^asebenkalender kür preussisobe Ver- 'Va8ctienkr»lender für Ke§ierun§8- 81euer-6eam1e 1906, von veimel. ^asobenkalender kür öeamte in der Verwaltung der direkten Ltsusrn. veb. 2.— I'abak- und Li§arren - Kalender 1906, b'aobkalender kür Fabrikanten, Orossisten, Vetail1i8ten,1abakmaklsr eto. Oeb. 1.50 Oe8cliäfl8kalender kür Karbiere, ^ri8eure etc. 1906, von 8trat- mann. preisgekrönte Luebkübrung nebst lasebenkalender kür die priseurbranobe. 2 3?ei1e. Oeb. 2.— Kamm i. >v. 1b. Oibo ^Vebor. Vortag Oonoord., Söttingon. vrste, beste, sebönste Ausgabe — Koobrabattiert — lllboroau „^Valdou" (am ^Valdsee). 6eb. ^ 6.60. ll'borsau „^Vintor" (Ltiwmungsbilder). 6eb. 5.40. Lxpl. k. krivatbidl. mit 50^^ ^