Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-16
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11894 Nichtamtlicher Teil. 292, 18. Dezember 19üü. Nichtamtlicher Teil. Zeitung» - Vücherprämien. Die »Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker, Stein drucker und verwandte Gewerbe» '/(Organ des Deutschen Buchdruckervereins (Leipzigs) und »Der Zeitungsverlag« (Organ des Vereins Deutscher Zeitungsverleger (Hannovers) bringen gleichzeitig, beide an der Spitze der Nr. SV vom 14. Dezember 19V5, die folgende, wörtlich übereinstimmende amtliche Erklärung: Zeitungsbücherprämien. Eine Anzahl Zeitungsverleger befaßt sich immer noch mit der Lieferung billig erscheinender Bücher als Zeitungs prämien, und entsprechende Angebote erscheinen besonders häufig gegen Weihnachten. Eine solche Zngabeleistung bringt ein fremdes Element in das Zeitungsgeschäft, das, weit entfernt davon für die Zeitungen wirksame Propaganda zu machen, geeignet ist, den eignen Wert des Blattes in den Augen der Abonnenten herabzusetzen und dabei das reguläre Buchhändlergeschäft zu stören und zu beeinträchtigen. Aus diesen Gründen sehen die Unterzeichneten Vorstände in den Zeitungsprämien ein unerwünschtes Geschästsmittel und empfehlen allen Mitgliedern ihrer Vereine im Interesse der Zeitungsverleger wie der Buchhändler grundsätzlich keinerlei Bücherprämien zu liefern. Leipzig und Hannover, 12. Dezember 1905. Die Vorstände des Deutschen Buchdrucker-Vereins und des Vereins Deutscher Zeitungsverleger. stcll^ t d B^s^ ^Nax Neue Barsortiments- und Wcihnachtskataloge. (Schluß aus Nr. 278, 284, 286, 290 d. Bl.) Zu Beginn des Dezember sind ferner erschienen: Litsratnr. 27.IabrSavx Lnsgabs 1906. 8Lmtliobs Vsrlcs rn bseisbsn von . . . (8art.-Lirma) ... LI. 4". III n. 300 8. in Lmsoblag. Lsiprig, L. L.. Lroobbans. Lroebbans' Latalox ansgvrvLbltsr Vsrüs äor kranräsisobon Literatur. 27. llabrgang. ä-usgabs 1906. LI. 4^- L2 8. mit Inssratsoaubang, in Lwsoblax. Lroeübsns' Latalog »nsxs«äültsr Vorlro äor snxlisebsn Literatur. 27. Oabrgang. Ausgabe 1906. LI. 40. 46 8. mit luseratenaubang, in Lmsoblaß. Lrooirbaus' Latalog anszovüültsr Verbs äsr italisuisobeu Literatur. 27. labrgang. Lusgabs 1906. Ll. 4". 39 8. mit lussratsuauban^, iu Ilmseblag. klaobtrax rum Lager-Latalvg 1906 von L. 8taaobmann, Die diesjährige Ausgabe des »Katalogs ausgewählter Werke der ausländischen Literatur» der Firma F. A. Brock haus in Leipzig stellt sich als 27. Jahrgang in steifem graubraunen Umschlag mit moderner, geschmackvoll geschnittener Titelschrift und -Einfassung vor. Aus rund 280 Seiten gibt er eine sorgfältige Auswahl nicht nur der französischen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Literatur; sondern auch die nordische, einschließlich der isländischen, die iiiederländisch-vlämische, die russische und kleinrussische und die wichtigste slawische, sowie magyarische, rumänische und neugriechische Literatur finden die ihrer Bedeutung ent sprechende Berücksichtigung. Die im Jahre 1905 erschienenen Werke sind durch einen Stern hervorgehoben. Dem französi schen, englischen und italienischen Bücherverzeichnis, die, wie auch die andern, soweit es die Zahl der Titel wünschenswert erscheinen ließ, systematisch geordnet sind, folgt ein Anhang mit Verleger-Anzeigen. Die Verzeichnisse sind (in orange farbenem Umschlag) auch in Sonderausgaben erschienen, die dem Sortimenter mit fremdsprachlicher Kundschaft zu dienen bestimmt find. Seit der Besprechung des Barsortiments- und Weih nachtskatalogs der Firma L. Staackmann in Leipzig ist deren Erster Nachtrag zum Lager-Katalog 1906 heraus gekommen. Dieser enthält nicht nur die seit dem Erscheinen des Hauptkatalogs neu aufgenommenen Werke, sondern auch die Preisänderungen. Letztere sind durch Fettdruck gekenn zeichnet. An Verlagsverzeichnissen liegen noch die folgenden vor: Kunstblätter der Vergangenheit und Gegenwart für Wandschmuck und Mappe. Verlag Fischer L Franke, Düsseldorf. 30. 64 S. mit Illustrationen in Umschlag. Kunst und Dichtung der Vergangenheit und Gegenwart. Bilder mappen, illustrierte Bücher und Jugendschriften aus dem Verlag Fischer L Franke, Düsseldorf. 8°. 48 S. mit Illustrationen in Umschlag. Inline Lsitlsr in Lsip2l§. dssamtvsresioünis rnsiasr Luoü- 2nr lladrssvsnüs 1905/1906. Die Firma Fischer L Franke in Düsseldorf gehört zu denjenigen, die sich die Pflege der farbigen Künstler steinzeichnung besonders angelegen sein lassen und durch Herausgabe gediegener Originallithographien zum Wand schmuck den Sinn fürs Schöne zu wecken und zu ver tiefen bestrebt sind. Das vorliegende Heftchen verzeichnet eine große Anzahl von Kunstblättern, zumeist Original steinzeichnungen in Farben,' aber auch Radierungen und Stiche moderner und alter Meister. Unter den Srein- zeichnungen herrscht die Landschaft vor. Die Probebilder, auf Kunstdruckpapier hergestellt, sind durchweg vorzüglich ausgefllhrt und lassen den Schluß auf hervorragende Leistungen zu. Wer künstlerische und dabei wohlfeile Bilder als Wandschmuck oder zum Sammeln bedarf, wird das elegant ausgestattete Verzeichnis gern zu Rate ziehen. Das andre Verzeichnis derselben Firma, dem erst genannten äußerlich ähnlich, führt aus dem Berlage zunächst die Neuerscheinungen des Jahres 1905, dann Werke der Kunst der Vergangenheit in Nachbildungen und die Kunst der Gegenwart, zumeist Kunstmappen mit Originalradierungen, Künstlersteinzeichnungen und dergl., auf. Die zweite Hälfte ist den illustrierten und künstlerisch ausgestatteten Büchern und Jugendschriften gewidmet. Vielen der genannten Werke sind Besprechungen beigegeben, und fast die Hälfte der Seiten ist init Holzschnitten geschmückt. Den Katalog der Firma Julius Zeitler in Leipzig leitet der Verleger mit einer »Notiz in Form eines Briefes an edle Herren und Damen, werte Gönner und liebe Freunde» ein, worin seine Gedanken über Verlagstätigkeit Ausdruck finden. Am bezeichnendsten dürfte darin der Satz sein: »Keiner verlegerischen Betätigung das lite rarische Ethos fehlen zu lassen, ist mir ein wertes Ziel.» In einem länger» Aufsatz unter dem Titel: -Hannele, die Hirten des Hohenlieds und die Houris des Koran« findet der poetische Gehalt des Koran ein gehende Würdigung. Hieraus werden einige Bruchstücke -Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt« wiedergegeben, denen ein Gedicht von Rudolf Borchardt -Mit Erdbeeren und einer Schale« und die von demselben verdeutschte »Letzte Canzone» Dantes folgen. In der »Notiz für Bücher-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder