Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190512157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-12
- Tag1905-12-15
- Monat1905-12
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11862 Nichtamtlicher Teil. 291. 15. Dezember 1905. Die Einwohnerzahl von Groß-Berlin. lVgl. Nr. 290 d. Bl.) — Die Nationalzeitung schreibt: Nach den Ergebnissen der diesjährigen Volkszählung hat Groß-Berlin bereits die Ein wohnerzahl von 3 000 000 überschritten. Wenn auch die bisherige Personenstandsaufnahme noch keine endgültige ist. so kann doch fahren werden. Die Bevölkerungssumme von Groß-Berlin hat sich gegen 1900 um rund 455 317 vermehrt. Es liegen bisher die Zählresultate aus 25 Vororten von Groß- Berlin vor, und nur in den Ortschaften Zehlendorf, Weißensee, Groß-Lichterfelde verzögert sich die Zusammenstellung um einige Tage. Wir haben aus diesen Orten die fortgeschriebene Be völkerungsziffer vom Anfang dieses Jahres in Betracht gezogen, so daß zu der oben angegebenen Einwohnerzahl voraussichtlich bedeutendste der Vororte ist, wie aus den Veröffentlichungen be reits bekannt, Charlottenburg mit 236 634 Einwohnern. Dann folgen Rixdorf mit 152 858, Schöneberg 140 932, Wilmersdorf 63 475, Lichtenberg 55 293, Weißensee 37 400, Groß-Lichterfelde 34 283, Rummelsburg 34 088, Steglitz 32 831, Pankow 29 061, Reinickendorf 22 392, Friedenau 18 027, Oberschöneweide 14 106, Friedrichsfelde 14 072, Zehlendorf 12 500, Tegel 12 180, Treptow 11 239, Tempelhof 10 574, Britz 9450, Nieder - Schönhausen 9169, Mariendorf 9011, Lankwitz 7172, Schmargendorf 5037, Grunewald 4574, Stralau 3516, Nicder-Schöneweide 3089, Plötzensee 3080. In den Gemeinden Groß-Lichterfelde, Weißensee und Zehlendorf sind zwar, wie schon gemeldet, die Zählungen noch nicht beendet, jedoch konnte der ungefähre Personenstand auf Grund der Fort schreibungen respektive der vorjährigen Personenstandsaufnahme angegeben werden. Eine bemerkenswerte Festschrift. — Es sind nur wenige Jahrzehnte vergangen seit der Zeit, wo es fast unmöglich erschien, in einer Druckerei einer kleinern, vom großen Weltverkehr abseits gelegenen Stadt eine Druckarbeit ausgeführt zu erhalten, die höhern Anforderungen des modernen Geschmacks und den Regeln graphischer Schönheit entsprach. Das hat sich jetzt sehr zum Bessern gewendet; es gibt eine Reihe von kleinen Druck plätzen, die in ihren Leistungen sehr wohl mit den Arbeiten der größern Druckzentren zu wetteifern vermögen. Eine solche Arbeit liegt heute vor in einer Festschrift, die den einfachen Titel --Kurort Meran« trägt und den Festgästen der 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte, die in Meran stattfand, von diesem Kurort gewidmet ist. Textlich enthält sie vier Abhand lungen: An unsere Festgästc, von vr. Christomannos; Topogra phische und geologische Rundschau über die Umgebung von Meran, von vr. O. v. Sölder; Merans geschichtlicher Boden, von vr. Thomas Wieser, und Die Entwickelung Merans als Kurort, von Dr. Emil Röchelt, Kurarzt in Meran. Aber so interessant diese Abhand lungen auch sind, so haben sie uns doch hier nicht durch ihren Inhalt, sondern nur durch die graphische Ausstattung, in der sie dem Leser geboten werden, zu beschäftigen. Diese ist ebenso schön wie ungewöhnlich. Sie lag in den Händen von Tony Grubhofer, und diese Künstlerin hat es ver- die gegenüber stehenden beiden stets gleichartig: die Motive zu den Umrahmungen aber wurden aus Fresken im Schloß Tirol, dem Pfarrtum in Meran und der Tiroler Volkskunst entnommen und so vier verschiedenartige Einfassungen geschaffen, von denen allerdings die eine durch ein sehr lebhaftes Kolorit etwas auf dringlich auf den Text wirkt. Dieser, aus der lichten Augsburger schrist der Schriftgießerei H. Berthold in Berlin gesetzt, ist in nur je 20 Zeilen auf die Mitte der Seite gestellt, darüber und darunter aber stehen Leisten, teils nur in mattem Grau mit weiß aus gewisses Gefühl von Leere und Unfertigkeit erwecken, zumal sie immer Seiten mit Aufdruck gegenüberstehen. Der äußere Rand gleich den Umrahmungen, die übrigens noch eine zarte weiße Linie wirkungsvoll einschließt. Vier ausgezeichnet schöne Dreifarbendrucke, von denen das Bild aus der Kapelle des Schlosses Tirol und die Ansicht von Meran mit dem Blick ins Etschtal und auf die prächtige Lage besonders ansprechen, schmücken die Festschrift. Diese Bilder sind auf mattschwarzes, weißgesprenkeltes Papier aufgelegt, wo durch sie in günstigster Weise zur Geltung kommen. Ein chromo lithographischer Umschlag (der aber in München hergestellt wurde) umfaßt diese graphische Schöpfung, die eine so prächtige, so künstlerisch hochstehende Festschrift darstellt, wie sie wohl noch niemals der Wanderoersammlung eines Vereins geboten wurde. Gedruckt ist sie in L. Pötzelbergers Buchdruckerei (F. W. Ellmenreich) zu Meran, und ihre Ausführung (Angerer k Göschl in Wien lieferten die Klischees) gereicht, neben der leitenden Künstlerin, nicht nur dieser Firma, sondern auch der Stadt Meran, die man zu ihrem Besitz beglückwünschen darf, zu hoher Ehre. Theod. Goebel. Professor vr. Robert Koch in Stockholm. (Vgl. Nr. 269 d. Bl.) — Aus Stockholm wird vom 12. d. M. gemeldet: Der Geheime Medizinalrat Professor Dr. Robert Koch, dem der diesjährige Nobelpreis für Medizin zuerkannt worden ist, hielt heute die vorgeschriebene Vorlesung vor einer großen Versamm lung, unter der sich Prinz Eugen, der deutsche Gesandte von Müller, der Vizepräsident des Nobelkomitees und zahlreiche Ärzte und Studierende befanden. Professor Koch sprach zunächst seine Freude darüber aus, daß der Kampf gegen die Tuberkulose nun mehr in allen Ländern der zivilisierten Welt begonnen habe, wenn auch auf verschiedenen Wegen. Er gab dann eine Schilderung seiner Arbeiten gegen die Tuberkulose. Auf Grund statistischer Angaben legte er dar, wie sehr er mit seiner Methode und in seiner Auffassung der Natur der Tuberkulose das Richtige ge troffen habe. Der Redner erntete reichen Beifall. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. 485, 489, 492, 495 und 513). — bs.A6rLatg.IoA Nr. 524 von dosepb Lasr A 6o. in k'ranbkurt a./Nain. 8^. 828. 1582 Nrn. Vg.il 1ant ä. karis. 8". 36 p. in boipriA. 8". 42 8. 1039 Nrn. l ^ 59°8^^193i^n.^O' ^ ^ o ^ . ^"76 Oeo o LLs o » No. 377: Natb6wg.tiL. NeobaniL. üeoäLsis. 8". 38 8. 1121 Nrn. ^ ^ ^ t' t in "llerbn. ° °1905^No.^ 2^°8^ ^36^8. No. 757—^1593. ^ ^ Pers onalnachrichten. * Ordensverleihung. — Der Kaiser von Rußland hat dem Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Herrn Albert Brock haus, Mitinhaber der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig, den Stanislausorden II. Klasse mit dem Stern verliehen. Die Ordensdekoration wurde Herrn Albert Vrockhautz am 11. d. M. durch den Oberbürgermeister von Leipzig, Herrn Justizrat vr. Tröndlin, an Ratsstelle überreicht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder